- Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost
-
Der Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost umfasste 27 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahre keine herausgegeben.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datum (1965)gültig bis Auflage Entwurf MiNr. 150. Todestag von Matthias Claudius (1740–1815) - Der Wandsbecker Bothe, Eule, Hut, 3 Kröten und Tasche am Wanderstock
20 21. Januar 31. Dezember 1966 20.000.000 Reinhart Heinsdorff 462 150. Geburtstag von Otto von Bismarck (1815–1898) - Ministerpräsident von Preußen, Kanzler des Norddeutschen Bundes und der erste Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs
20 1. April 31. Dezember 1966 30.000.000 Gerhardt 463 Für die Jugend, Jagdbares Federwild[1] -
- Waldschnepfe, Scolopax rusticola
10+5 1. April 31. Dezember 1966 27.606.000 Paul Froitzheim 464 -
- Jagdfasan, Phasianus colchicus
15+5 1. April 31. Dezember 1966 6.727.000 Paul Froitzheim 465 -
- Birkhahn, Lyrurus tetrix (auch Tetrao tetrix)
20+10 1. April 31. Dezember 1966 6.681.000 Paul Froitzheim 466 -
- Auerhahn, Tetrao urogallus
40+20 1. April 31. Dezember 1966 5.777.000 Paul Froitzheim 467 Internationale Verkehrsausstellung 1965 in München -
- Verkehrszeichen und Ampel
5 25. Juni 31. Dezember 1968 50.000.000 Magnus 468 10 25. Juni 31. Dezember 1968 50.000.000 Magnus 469 15 25. Juni 31. Dezember 1968 50.000.000 Magnus 470 20 25. Juni 31. Dezember 1968 100.000.000 Magnus 471 -
- alte Dampflokomotive und moderne Elektrolokomotive
40 25. Juni 31. Dezember 1968 30.000.000 Magnus 472 -
- Weltraumkapsel und Düsenflugzeug
60 1. April 31. Dezember 1968 20.000.000 Magnus 473 -
- Segelschiff Hammonia und Passagierschiff Bremen
70 25. Juni 31. Dezember 1968 20.000.000 Magnus 474 75 Jahre Tag der Arbeit am 1. Mai 15 30. April 31. Dezember 1966 30.000.000 Karl Oskar Blase 475 100 Jahre Internationale Fernmeldeunion ITU - UIP-Logo, Globus mit Inschrift
40 17. Mai 31. Dezember 1966 20.000.000 Lichtwitz 476 100. Todestag von Adolph Kolping (1813–1865) - katholischer Priester und Begründer des Kolpingwerkes
20 26. Mai 31. Dezember 1966 20.000.000 Kern 477 100 Jahre Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger, DGzRS 20 29. Mai 31. Dezember 1966 30.000.000 Karl Oskar Blase 478 20 Jahre Vertreibung - Gruppe von Heimatvertriebenen[2]
20 28. Juli 31. Dezember 1967 30.000.000 Hahn und Lemke 479 Evangelischer Kirchentag in Köln - Jerusalemkreuz in einem Labyrinth
20 28. Juli 31. Dezember 1967 20.000.000 Rau 480 Deutsche Funkausstellung, Stuttgart 20 28. Juli 31. Dezember 1967 30.000.000 Heinz Schillinger und Hella Schillinger 481 125 Jahre Briefmarken - 3 Briefmarken der Thurn-und-Taxis-Post
20 28. August 31. Dezember 1967 30.000.000 Erwin Poell 482 Europamarken 1965 -
- stilisierte Zweig mit CEPT als Fruchtknoten
15 27. September 31. Dezember 1967 30.000.000 Karlsson 483 -
- stilisierte Zweig mit CEPT als Fruchtknoten
20 27. September 31. Dezember 1967 70.000.000 Karlsson 484 Wohlfahrtsmarken 1965, Aschenputtel[3] - Märchen der Gebrüder Grimm
- Aschenputtel lässt sich von Tauben beim Lesen der Linsen helfen
10+5 6. Oktober 31. Dezember 1967 36.027.000 Stefula 485 -
- Aschenputtel empfängt ihr Ballkleid aus einem Baum
15+5 6. Oktober 31. Dezember 1967 17.350.000 Stefula 486 -
- Aschenputtel verlässt das Schloss und verliert einen Schuh
20+5 6. Oktober 31. Dezember 1967 28.201.000 Stefula 487 -
- Der Prinz führt Aschenputtel als seine Braut heim
40+20 6. Oktober 31. Dezember 1967 10.203.000 Stefula 488 Anmerkungen
- ↑ Motivgleiche Briefmarken mit der Inschrift „Deutsche Bundespost Berlin“ wurden 1965 auch von der Landespostdirektion Berlin mit den MiNrn. 250 bis 253 ausgegeben
- ↑ Dieses Motiv, bereits 1955 in anderer Farbe (bräunlichrot) herausgegeben, führte zu einem Postkrieg zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Ostblockstaaten
- ↑ Motivgleiche Briefmarken mit der Inschrift „Deutsche Bundespost Berlin“ wurden 1965 auch von der Landespostdirektion Berlin mit den MiNrn. 266 bis 269 ausgegeben
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Siehe auch
Weblinks
Commons: Briefmarken der Bundesrepublik, Berlins und der DDR von 1965 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Briefmarken anderer Staaten 1965 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBriefmarkenjahrgänge der Deutschen Bundespost von 1949 bis 1995 und der Deutschen Bundespost Berlin 1949 bis 1990Deutsche Bundespost:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995Deutsche Bundespost Berlin:
1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien, nur in Berlin herausgegeben:
Berliner Bauten (1949–1954) | Berliner Stadtbilder (1956–1963)Dauermarkenserien:
Posthornsatz (1951) | Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957) | Bundespräsident Heuss (Medaillon) (1959) | Bedeutende Deutsche (1961–1964) | Deutsche Bauwerke aus zwölf Jahrhunderten (1964–1969) | Brandenburger Tor (1966–1967) | Bundespräsident Gustav Heinemann (1970–1973) | Unfallverhütung (1971–1973) | Industrie und Technik (1975–1982) | Burgen und Schlösser (1977–1982) | Frauen der deutschen Geschichte (1986–2003) | Sehenswürdigkeiten (1987–2003)Automatenmarken aus Deutschland:
Automatenmarke (Deutschland)Briefmarken-Jahrgänge der Deutschen Bundespost Saarland:
1957, 1958, 1959
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Briefmarken-Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost Berlin — Der Briefmarken Jahrgang 1965 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 20 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr nicht herausgegeben. Der Nennwert der Marken betrug 8,45 DM; dazu kamen 0,80 DM als Zuschlag für wohltätige… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost — Der Briefmarken Jahrgang 1958 der Deutschen Bundespost umfasste 20 Sondermarken und 1 einzelne Dauermarke, welche bereits 1955, jedoch mit einem anderen Wasserzeichen einmal herausgegeben worden war. Einige der Sondermarken wurden auch von… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Bundespost — Der Briefmarken Jahrgang 1955 der Deutschen Bundespost umfasste 22 Sondermarken und eine Dauermarke. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Ausgaben und Motive 1.1 Sondermarken 1.2 Dauermarken … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost — Der Briefmarken Jahrgang 1979 der Deutschen Bundespost umfasste 32 Sondermarken. In diesem Jahr wurden acht Dauermarken der Serien Burgen und Schlösser und Industrie und Technik herausgegeben, sieben dieser Dauermarken werden jedoch zu dem… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Bundespost — Der Briefmarken Jahrgang 1949 der Deutschen Post (als Nachfolgerin der Reichspost, die Deutsche Bundespost wurde erst 1950 gegründet) umfasste zehn Sondermarken. Streng genommen handelt es sich um die ausgegebenen Sondermarken seit der… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost — Der Briefmarken Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost umfasste 14 Sondermarken. In diesem Jahr wurden keine Dauermarken herausgegeben. Im Oktober 1952 gab die Deutsche Bundespost den dritten Satz der Serie Helfer der Menschheit heraus.… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1950 der Deutschen Bundespost — Der Briefmarken Jahrgang 1950 der Deutschen Bundespost umfasste lediglich einen kleinen Satz mit zwei Sondermarken. Eine ursprünglich geplante Ausgabe regulärer Wohlfahrtsmarken unterblieb, da die Marken des Ausgabejahres 1949 sich sehr schlecht… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost — Der Briefmarken Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost umfasste 22 Sondermarken. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Ausgaben und Motive 1.1 Sondermarken 2 Besonderheit 3 … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1960 der Deutschen Bundespost — Der Briefmarken Jahrgang 1960 der Deutschen Bundespost umfasste 20 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr keine herausgegeben. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Ausgaben und Motive 1.1 Sondermarken 2 Literatur … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1981 der Deutschen Bundespost — Der Briefmarken Jahrgang 1981 der Deutschen Bundespost umfasste 36 Sondermarken, Dauermarken wurden in diesem Jahr nicht herausgegeben. Allerdings erfolgte in diesem Jahr erstmalig die Ausgabe von Automatenmarken, die zum 2. Januar Gültigkeit… … Deutsch Wikipedia