- Atlantic Championship
-
Atlantic Championship Fahrzeugtyp Monoposto Land oder Region Nordamerika Aktueller Name Cooper Tires presents the Atlantic Championship Powered by Mazda Erste Saison 1974 Fahrer 24 Teams 12 Chassis Swift Engineering Motoren Mazda-Cosworth Reifen Cooper Tires Offizielle Website atlantic-championship.com Die Atlantic-Meisterschaft (Atlantic Championship) ist eine, zur Zeit nicht aktive, nordamerikanische Nachwuchsrennserie im Monoposto-Bereich. In der Karriereleiter junger Piloten folgte sie üblicherweise auf Engagements in der Star Mazda Series, den diversen F2000-Meisterschaften oder der Formel BMW und hatte einen ähnlichen Stellenwert wie ihre Konkurrenzserie Indy Lights.
Inhaltsverzeichnis
Überblick
Die Atlantic-Serie trug ihre Rennen in den vergangenen Jahren ausschließlich auf Straßen- und Stadtkursen aus und unterschied sich damit von vielen anderen amerikanischen Automobilrennserien, die auch Ovale besuchen. Hinsichtlich der Vorbereitung auf einen möglichen Einstieg in die IndyCar Series, Amerikas höchste Monopostoklasse, wurde dies vermehrt als Nachteil aufgefasst.
Geschichte
Das erste Rennen der Atlantic-Meisterschaft fand am 26. Mai 1974 auf dem Westwood Circuit in Kanada statt[1]. In der Folgezeit konnte sie sich als Top-Nachwuchsserie für die IndyCar World Series etablieren, wobei im Jahr 1976 und von 1985 bis 1990 zwei parallel ausgetragene Serien existierten. Bis einschließlich 2007 fuhr die 1991 wiedervereinigte Serie im Rahmenprogramm der Champ Car World Series und galt, im Vergleich zum IRL-Konkurrenten Indy Pro Series, als die bessere Nachwuchsserie. Diese Einschätzung drehte sich seit dem Ende der Champ-Car-Serie jedoch zugunsten des inzwischen in "Indy Lights" umbenannten Rivalen, da die Atlantic-Serie nun unter verschiedenen Hauptkategorien wie American Le Mans Series oder Grand-Am Sports Car Series anzutreten hatte, während die von der IRL veranstaltete Serie durchgehend ihre Rennen im Rahmenprogramm der IndyCar Series austragen kann.
Frauen in der Serie
In ihrer über 30-jährigen Geschichte sorgten bereits mehrere Rennfahrerinnen für Aufsehen. Die erste von ihnen war Danica Patrick, welche in der Saison 2004 eine Pole Position, drei Podiumsplätze und den dritten Gesamtrang erzielen konnte. Die erste Frau mit einem Laufsieg war Katherine Legge, die 2005 das Rennen in Long Beach gewinnen konnte. Mit weiteren zwei Siegen wurde sie am Ende ebenfalls Meisterschaftsdritte. Die Schweizerin Simona de Silvestro überbot die Bestmarke an siegreichen Läufen mit einem Erfolg in 2008 und dreien in 2009, musste sich am Ende der letzten Saison aber ebenfalls mit Platz 3 begnügen.
Fahrzeug
Es wurden zuletzt Formel-Atlantic-Fahrzeuge von Swift Engineering verwendet, die mit einem 300-PS-Mazda-Cosworth-Motor ausgestattet und mit Cooper-Tires-Reifen bestückt sind.
Daten
Sieger der Atlantic-Meisterschaft
Jahr Meister Team Chassis[2] Player’s Challenge Series 1974 Bill Brack
Lotus 59/69 1975 Bill Brack
Scott Racing Chevron B29 CASC Player’s Challenge Series 1976 Gilles Villeneuve
Ecurie Canada March 76B IMSA Formula Atlantic Championship 1976 Gilles Villeneuve
Ecurie Canada March 76B Atlantic Championship 1977 Gilles Villeneuve
Ecurie Canada March 77B 1978 Howdy Holmes
Shierson Racing March 78B 1979 Tom Gloy
Ralt RT-1 1980 Jacques Villeneuve senior
March 80A 1981 Jacques Villeneuve senior
March 81A 1982 Dave McMillan
Ralt RT-4 FIA Atlantic Championship 1983 Michael Andretti
Conte Racing Ralt RT-4 West Coast Atlantic Racing 1984 Dan Marvin
Ralt RT-4 1985 Michael Angus
Ralt RT-4 1986 Scott Goodyear
Ralt RT-4 1987 Calvin Fish
Ralt RT-4 1988 Steve Shelton
Swift DB-4 Toyota Atlantic Championship (Atlantic Division) 1989 Jocko Cunningham
Swift DB-4 1990 Brian Till
Swift DB-4 East Coast Atlantic Racing 1985 Jeff Wood
Ralt RT-4 1986 Ted Prappas
Ralt RT-4 1987 Johnny O’Connell
Ralt RT-4 1988 Dean Hall
Swift DB-4 Toyota Atlantic Championship (Pacific Division) 1989 Hiro Matsushita
Swift DB-4 1990 Mark Dismore
Swift DB-4 Toyota Atlantic Championship 1991 Jovy Marcelo
Swift DB-4 1992 Chris Smith
Swift DB-4 1993 David Empringham
Ralt RT-40 1994 David Empringham
Ralt RT-40 1995 Richie Hearn
Ralt RT-40 1996 Patrick Carpentier
Lynx Racing Ralt RT-40 1997 Alex Barron
Lynx Racing Ralt RT-40 1998 Lee Bentham
Forsythe Racing Swift 016.a 1999 Anthony Lazzaro
PPI Motorsports Swift 016.a 2000 Buddy Rice
PPI Motorsports Swift 016.a 2001 Hoover Orsi
P-1 Racing Swift 016.a 2002 Jon Fogarty
Dorricott Racing Swift 016.a 2003 A. J. Allmendinger
RuSPORT Swift 016.a 2004 Jon Fogarty
Sierra Sierra Racing Swift 016.a 2005 Charles Zwolsman
Polestar Racing Group Swift 016.a Champ Car Atlantic Championship 2006 Simon Pagenaud
Forsythe Racing Swift 016.a 2007 Raphael Matos
Sierra Sierra Enterprises Swift 016.a Atlantic Championship 2008 Markus Niemelä
Newman Wachs Racing Swift 016.a 2009 John Edwards
Newman Wachs Racing Swift 016.a Im Jahr 2010 werden erstmals keine Rennen ausgetragen, da das Teilnehmerfeld zu klein gewesen wäre.[3]. Es wird allerdings ein Comeback in naher Zukunft angestrebt.
Einzelnachweise
- ↑ History atlantic-championship.com
- ↑ All-time driver roster & past champions atlantic-championship.com
- ↑ Aus für die Formel Atlantic motorsport-total.com
Kategorien:- Champ Car
- Rennserie
- Motorsport
Wikimedia Foundation.