- American Le Mans Series
-
American Le Mans Series Fahrzeugtyp Le-Mans-Prototypen und Gran Turimos Land oder Region Nordamerika Aktueller Name American Le Mans Series Erste Saison 1999 Offizielle Website americanlemans.com Die American Le Mans Series (ALMS) ist eine in Nordamerika ausgetragene Rennserie für Sportwagen und wird organisiert von der International Motor Sports Association (IMSA), mit Anlehnung an die klassischen Le-Mans-Rennen des Automobile Club de l’Ouest, mit dem auch eine Partnerschaft besteht.
Die Meisterschaft wurde 1999 geschaffen, um den für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans gebauten Prototypen weitere Renneinsätze zu ermöglichen. Seit 2010 zählen ausgewählte Rennen zum Intercontinental Le Mans Cup.
Inhaltsverzeichnis
Fahrzeugklassen
Wie bei den 24 Stunden von Le Mans ist das Starterfeld in vier Klassen aufgeteilt. Seit 2006 haben sich die Bezeichnungen und Einteilungen teilweise geändert:
Bis 2005 Seit 2006 Le-Mans-Prototyp (LMP 900)
Rennwagen mit einem Mindestgewicht von 900 kg und einem Hubraum von höchstens 6000 cm³Le-Mans-Prototyp 1 (LMP1)
Mindestgewicht: 925 kg; Hubraum: bis 6000 cm³ (Saugmotoren), 4000 cm³ (Turbomotoren) oder 5500 cm³ (Dieselmotoren)Le-Mans-Prototypen (LMP 675)
Rennwagen mit einem Mindestgewicht von 675 kg und einem Hubraum von höchstens 3400 cm³Le-Mans-Prototyp 2 (LMP2)
Mindestgewicht: 775 kg; Hubraum: bis 3400 cm³ (8-Zylinder Saugmotoren) bzw. 2000 cm³ (6-Zylinder Turbomotoren; kein Bi- oder Twin-Turbo)Le Mans-GTS
Serien-Sportwagen mit Leistungssteigerung und starker Optimierung für einen RenneinsatzLe Mans-GT1 Le Mans-GT
Seriennahe GT-SportwagenLe Mans-GT2 Dieselmotoren dürfen laut 2009er-Reglement nur in den Prototypen-Klassen eingesetzt werden. Bisher kamen sie nur in der LMP1 bei den Werksteams von Audi und Peugeot im Audi R10 TDI, Audi R15, Audi R18 TDI und dem Peugeot 908 HDi FAP zum Einsatz.
In der Saison 2009 wurde als fünfte Klasse die Challenge Class eingeführt. In dieser ist ausschließlich der Porsche 911 GT3 Cup zugelassen. Damit sollen Nachwuchsfahrern und Teams die Möglichkeit gegeben werden, in die ALMS hineinzuschnuppern.[1]
Meister
Jahr Klasse Fahrer-Meister Konstrukteurs-Meister Team-Meister 1999 LMP 900 Elliot Forbes-Robinson
Panoz Panoz Motorsports GTS Olivier Beretta
Porsche Viper Team Oreca GT Cort Wagner
Porsche Prototype Technology Group 2000 LMP 900 Allan McNish
Audi Audi Sport North America GTS Olivier Beretta
Chrysler Viper Team Oreca GT Dirk Müller
Porsche Dick Barbour Racing 2001 LMP 900 Emanuele Pirro
Audi Audi Sport North America LMP 675 Didier de Radiguès
Lola Dick Barbour Racing GTS Terry Borcheller
Chevrolet Corvette Racing GT Jörg Müller
BMW BMW Motorsport 2002 LMP 900 Tom Kristensen
Audi Audi Sport North America LMP 675 Jon Field
Lola Knighthawk Racing GTS Ron Fellows
Chevrolet Corvette Racing GT Lucas Luhr/
Sascha Maassen
Porsche Alex Job Racing 2003 LMP 900 Frank Biela/
Marco Werner
Audi Infineon Team Joest LMP 675 Christopher Dyson
Lola Dyson Racing GTS Ron Fellows/
Johnny O’Connell
Chevrolet Corvette Racing GT Lucas Luhr/
Sascha Maassen
Porsche Alex Job Racing 2004 P1 Marco Werner/
JJ Lehto
Audi Champion Racing P2 Ian James
Lola Miracle Motorsports GTS Ron Fellows/
Johnny O’Connell
Chevrolet Corvette Racing GT Timo Bernhard
Porsche Alex Job Racing 2005 P1 Frank Biela/
Emanuele Pirro
Audi Champion Racing P2 Clint Field
Courage Intersport Racing GT1 Oliver Gavin/
Olivier Beretta
Chevrolet Corvette Racing GT2 Patrick Long/
Jörg Bergmeister
Porsche Petersen White Lightning 2006 LMP1 Rinaldo Capello/
Allan McNish
Audi Audi Sport North America LMP2 Sascha Maassen/
Lucas Luhr
Porsche Penske Racing GT1 Oliver Gavin/
Olivier Beretta
Chevrolet Corvette Racing GT2 Jörg Bergmeister
Porsche Risi Competizione 2007 LMP1 Rinaldo Capello/
Allan McNish
Audi Audi Sport North America LMP2 Timo Bernhard/
Romain Dumas
Porsche Penske Racing GT1 Oliver Gavin/
Olivier Beretta
Chevrolet Corvette Racing GT2 Mika Salo/
Jaime Melo
Ferrari Risi Competizione 2008 LMP1 Marco Werner/
Lucas Luhr
Audi Audi Sport North America LMP2 Timo Bernhard/
Romain Dumas
Porsche Penske Racing GT1 Jan Magnussen/
Johnny O’Connell
Chevrolet Corvette Racing GT2 Jörg Bergmeister/
Wolf Henzler
Porsche Flying Lizard Motorsports 2009 LMP1 David Brabham/
Scott Sharp
Acura Patrón Highcroft Racing LMP2 Adrian Fernández/
Luís Dias
Acura Lowe's Fernandez Racing GT2 Jörg Bergmeister/
Patrick Long
Porsche Flying Lizard Motorsports Challenge Martin Snow/
Melanie Snow
Porsche Snow Racing 2010 GT2 Jörg Bergmeister/
Patrick Long
BMW BMW Rahal Lettermann Racing Team Sonstiges
Das Reglement entspricht weitestgehend dem der 24 Stunden von Le Mans, wird von der IMSA in einigen Passagen aber an die ALMS angepasst. Die Renndistanz variiert von ca. 100 Minuten bei einigen Stadtrennen bis zu 12 Stunden beim 12-Stunden-Rennen von Sebring. Die am häufigsten verwendete Distanz ist 2:45.
Den Saisonauftakt bilden in jedem Jahr die 12 Stunden von Sebring, während der Höhepunkt das Petit-Le-Mans-Rennen im Herbst ist.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.