- August Erne
-
August Erne (* 15. Februar 1905 in Leibstadt; † 15. Oktober 1987) war ein Schweizer Radrennfahrer.
1932 wurde August Erne Schweizer Strassenmeister und gewann auch die Meisterschaft von Zürich. Im Jahr darauf belegte er bei der Zürcher Meisterschaft den zweiten Platz und startete bei der Tour de France, bei der er 20. in der Gesamtwertung wurde. 1935 wurde er Zweiter bei der nationalen Strassenmeisterschaft; 1936 belegte er bei der Meisterschaft von Zürich nochmals einen dritten Platz und konnte die dritte Etappe der Tour de Suisse für sich entscheiden.
Weblinks
- August Erne in der Datenbank von Radsportseiten.net
1892, 1893 Edouard Wicky | 1894, 1895 Henri Favre | 1896, 1897 Jean Viarret | 1898 Albert Furrer | 1899 Fritz Ryser | 1900 Charles Lugon | 1902 Ernst Dubach | 1904 Alexandre Castellino | 1908, 1912, 1919 Henri Rheinwald | 1909, 1910 Charles Guyot | 1911, 1915, 1916 Marcel Perrière | 1913 Otto Wiedmer | 1914 Oscar Egg | 1917, 1918 Ernst Kaufmann | 1920, 1921, 1922, 1926, 1929 Heiri Suter | 1923 Henri Guillod | 1924, 1925, 1927 Kastor Notter | 1928 Albert Blattmann | 1930, 1933 Georges Antenen | 1931 Albert Büchi | 1932 August Erne | 1934 Hans Gilgen | 1935, 1936 Paul Egli | 1937, 1938 Leo Amberg | 1939, 1941 Karl Litschi | 1940, 1942 Edgar Buchwalder | 1943, 1946, 1947 Hans Knecht | 1944 Ernst Näf | 1945 Ernst Wüthrich | 1948, 1949, 1950, 1951, 1954 Ferdy Kübler | 1952 Gottfried Weilenmann | 1953 Fritz Schär | 1955 Hugo Koblet | 1956, 1959, 1962 Rolf Graf | 1957 Hans Hollenstein | 1958 Jean-Claude Grèt | 1960 René Strehler | 1961 Ernst Fuchs | 1963 Attilio Moresi | 1964 Rudolf Hauser | 1965 Robert Hagmann | 1966 Paul Zollinger | 1967 Fredy Rüegg | 1968 Karl Brand | 1969 Bernard Vifian | 1970 Kurt Rub | 1971 Louis Pfenninger | 1972, 1973 Josef Fuchs | 1974, 1975, 1976, 1977 Roland Salm | 1978, 1980, 1985 Godi Schmutz | 1979 Hansjörg Aemisegger | 1981 Stefan Mutter | 1982 Gilbert Glaus | 1983 Serge Demierre | 1984 Erich Mächler | 1986 Urs Zimmermann | 1987 Jörg Müller | 1988 Hubert Seiz | 1989, 1993 Pascal Richard | 1990 Rolf Järmann | 1991 Laurent Dufaux | 1992 Thomas Wegmüller | 1994, 1995 Felice Puttini | 1996, 1999 Armin Meier | 1997 Oscar Camenzind | 1998 Niki Aebersold | 2000, 2008 Markus Zberg | 2001, 2005, 2010 Martin Elmiger | 2002 Alexandre Moos | 2003 Daniel Schnider | 2004, 2006 Grégory Rast | 2007 Beat Zberg | 2009, 2011 Fabian Cancellara
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erne — bezeichnet: einen Fluss im Nordwesten Irlands, siehe Erne (Fluss) zwei große Seen in Nordirland, siehe Lough Erne einen deutschen Theologen und Autor, siehe Thomas Erne (* 1956) ein Schweizer Bauunternehmen, siehe Erne Holding AG Laufenburg Erne… … Deutsch Wikipedia
Willy-August Linnemann — (* 4. Juni 1914 in Harrislee; † 22. August 1985 in Gentofte Kommune) war ein deutsch dänischer Schriftsteller, der sowohl mit dem Søren Gyldendal Preis als auch mit dem Kritikerprisen ausgezeichnet wurde, und vor allem durch seine mehrbändigen… … Deutsch Wikipedia
Tour de Suisse 1935 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français
Championnat de Zurich — Pour les articles homonymes, voir Grand Prix de Suisse. Infobox compétition sportive Championnat de Zurich Züri Metzgete (Züritüütsch) Sport cyclisme sur route Création … Wikipédia en Français
Tour de Suisse 1933 — Une carte du parcours serait la bienvenue. Généralités Édition … Wikipédia en Français
Leibstadt — Basisdaten Staat: Schweiz Kan … Deutsch Wikipedia
Markus Zberg — (* 27. Juni 1974 in Altdorf UR) ist ein Schweizer Radrennfahrer. Profi wurde Zberg 1996. Nach jeweils einer Saison bei Team Carrera, Mercatone Uno (beide: Italien) und dem Post Swiss Team kam Zberg 1999 zu Team Rabobank. Ab 2003 fuhr er gemeinsam … Deutsch Wikipedia
Beat Zberg — im Trikot des Schweizer Meisters vor dem Start der zweiten Etappe der Rothaus Regio Tour International 2007 in Müllheim (Baden) … Deutsch Wikipedia
Meisterschaft von Zürich — Die Meisterschaft von Zürich, auch Züri Metzgete genannt, ist ein Eintagesrennen im Strassenradsport in der Schweiz. Es fand früher anfangs Mai und bis 2004 jährlich im August in Zürich statt, jedoch bedingt durch die Umgestaltung des… … Deutsch Wikipedia
Albert Büchi (Radrennfahrer) — Albert Büchi (* 27. Juni 1907 in Winterthur; † August 1988 ebenda) war ein Schweizer Radrennfahrer. Albert Büchi, für den RV Winterthur startete, gehörte zur ersten Garde der Schweizer Profi Rennfahrer Anfang der 1930er Jahre. 1931 wurde er… … Deutsch Wikipedia