- Tour de France 1933
-
27. Tour de France 1933 – Endstand Streckenlänge 23 Etappen, 4396 km Toursieger Georges Speicher 147:51:37 h
(29,731 km/h)Zweiter Learco Guerra + 4:01 min Dritter Giuseppe Martano + 5:08 min Vierter Georges Lemaire + 15:45 min Fünfter Maurice Archambaud + 21:22 min Sechster Vicente Trueba + 27:27 min Siebenter Léon Level + 35:19 min Achter Antonin Magne + 36:37 min Neunter Jean Aerts + 42:53 min Zehnter Kurt Stöpel + 45:28 min Bergwertung Vicente Trueba 114 P. Zweiter Antonin Magne 81 P. Dritter Giuseppe Martano 78 P. Teamwertung Frankreich Die 27. Tour de France fand vom 27. Juni bis 23. Juli 1933 statt und führte auf 23 Etappen über 4395 Kilometer. Zum ersten Mal seit der Tour de France 1912 führte der Kurs wieder mit dem Uhrzeigersinn, das heißt es ging zunächst über die Alpen und dann erst in die Pyrenäen. 80 Rennfahrer nahmen an der Rundfahrt teil, 40 davon wurden klassifiziert.
Rennverlauf
Maurice Archambaud konnte die erste Etappe gewinnen und das Gelbe Trikot des Spitzenreiters bis in die Alpen verteidigen. Auf der Etappe von Grenoble nach Gap erlitt er jedoch einen Schwächeanfall am Col d'Allos und sein französischer Teamgefährte Georges Speicher gewann die Etappe. Nach zwei weiteren Etappensiegen übernahm Speicher auch die Führung im Gesamtklassement.
Der Belgier Jean Aerts entschied sechs Etappen für sich. Der Zweite der Gesamtwertung, der Italiener Learco Guerra, war auf fünf Teilstücken der Schnellste.
Die Erhöhung der Ruhetage auf vier und eine Verkürzung der Strecke im Vergleich zum Vorjahr trug dazu bei, dass Georges Speicher eine Durchschnittsgewindigkeit von 29,818 km/h erreichte, was einen neuen Rekord darstellte. Zudem lagen die Fahrer im Gesamtklassement eng beieinander. Hätte es keine Zeitbonifikationen für die Etappensieger gegeben, wäre Speicher nicht Sieger der Tour geworden: Obwohl die Gutschrift für den Gewinner der Etappen auf zwei Minuten verringert worden waren, hätte der Italiener Giuseppe Martano die Rundfahrt gewonnen.
Bei der Tour de France 1933 wurde zum ersten Mal eine Bergwertung ausgetragen (Grand Prix de la Montagne; GPM), die sich der Spanier Vicente Trueba sicherte. Die Mannschaftswertung konnte Frankreich für sich entscheiden.
Die Etappen
Etappen Start – Ziel km Etappensieger Gelbes Trikot 1. Etappe Paris – Lille 262 Maurice Archambaud Maurice Archambaud 2. Etappe Lille – Charleville-Mézières 192 Learco Guerra Maurice Archambaud 3. Etappe Charleville-Mézières – Metz 166 Alfons Schepers Maurice Archambaud 4. Etappe Metz – Belfort 220 Jean Aerts Maurice Archambaud 5. Etappe Belfort – Evian-les-Bains 293 Léon Louyet Maurice Archambaud 6. Etappe Evian-les-Bains – Aix-les-Bains 207 Learco Guerra Maurice Archambaud 7. Etappe Aix-les-Bains – Grenoble 229 Learco Guerra Maurice Archambaud 8. Etappe Grenoble – Gap 102 Georges Speicher Maurice Archambaud 9. Etappe Gap – Digne-les-Bains 227 Georges Speicher Georges Lemaire 10. Etappe Digne-les-Bains – Nizza 156 Fernand Cornez Georges Lemaire 11. Etappe Nizza – Cannes 128 Maurice Archambaud Maurice Archambaud 12. Etappe Cannes – Marseille 208 Georges Speicher Georges Speicher 13. Etappe Marseille – Montpellier 168 André Leducq Georges Speicher 14. Etappe Montpellier – Perpignan 166 André Leducq Georges Speicher 15. Etappe Perpignan – Ax-les-Thermes 158 Jean Aerts Georges Speicher 16. Etappe Ax-les-Thermes – Luchon 165 Léon Louyet Georges Speicher 17. Etappe Luchon – Tarbes 91 Jean Aerts Georges Speicher 18. Etappe Tarbes – Pau 185 Learco Guerra Georges Speicher 19. Etappe Pau – Bordeaux 233 Jean Aerts Georges Speicher 20. Etappe Bordeaux – La Rochelle 183 Jean Aerts Georges Speicher 21. Etappe La Rochelle – Rennes 266 Jean Aerts Georges Speicher 22. Etappe Rennes – Caen 169 René Le Grevès Georges Speicher 23. Etappe Caen – Paris 222 Learco Guerra Georges Speicher Weblinks
Alle Sieger der Tour | Deutsche Erfolge | Mannschaftswertung
1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 | 1914 | — | 1919 | 1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012
Wikimedia Foundation.