- Josef Fuchs (Radsportler)
-
Josef „Sepp“ Fuchs (* 24. Juli 1948 in Einsiedeln) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer. Er war einer der erfolgreichsten Radsportler der Schweiz in den 70er Jahren.
Seit 1968 fuhr Josef Fuchs Radrennen als Amateur, von 1971 bis 1981 als Profi. 1969 wurde er bei den Strassen-Weltmeisterschaften in Brünn Dritter im Einzelzeitfahren der Amateure und bei der WM 1971 Vize-Weltmeister in der Einerverfolgung auf der Bahn. 1972 und 1973 wurde er Schweizer Strassenmeister.
Fuchs fuhr in seiner Profizeit hauptsächlich für italienische Mannschaften und agierte als „Edelwasserträger“ für prominente Fahrer wie Luis Ocaña Pernia, Francesco Moser und Giuseppe Saronni, konnte sich aber auch immer weit vorne platzieren. 1981 gewann er Lüttich–Bastogne–Lüttich. Weitere Siege gelangen ihm 1971 beim Giro del Mendrisiotto, 1972 beim Giro di Toscana und 1981 beim Grand Prix di Lugano. Viele Male startete er bei den grossen Rundfahrten. Bei der Tour de France 1975 wurde er Gesamtfünfter; beim Giro d'Italia 1979 sowie beim Giro 1980 belegte er jeweils den achten Platz in der Gesamtwertung, 1981 wurde er Fünfter. 1978 wurde er Dritter der Tour de Suisse, 1981 Zweiter.
Als Ausgleich zum Radsport betrieb Fuchs auch Skilanglauf und wurde 1970 Neunter der Schweizer Meisterschaft. Später startete er auch bei „Ironman“-Wettbewerben, lief Marathon und fuhr Mountainbike-Rennen.
Nach seinem Rücktritt vom aktiven Radsport eröffnete Fuchs in Zürich ein Fahrradgeschäft, das bis 2009 existierte. Er arbeitete auch mit dem Rahmenbauer Pietro del Po zusammen.
Quellen
Weblinks
- Josef Fuchs in der Datenbank von Radsportseiten.net
- Josef Fuchs in der Datenbank der Tour de France (englisch)
- Palmarès von Josef Fuchs
1892, 1893 Edouard Wicky | 1894, 1895 Henri Favre | 1896, 1897 Jean Viarret | 1898 Albert Furrer | 1899 Fritz Ryser | 1900 Charles Lugon | 1902 Ernst Dubach | 1904 Alexandre Castellino | 1908, 1912, 1919 Henri Rheinwald | 1909, 1910 Charles Guyot | 1911, 1915, 1916 Marcel Perrière | 1913 Otto Wiedmer | 1914 Oscar Egg | 1917, 1918 Ernst Kaufmann | 1920, 1921, 1922, 1926, 1929 Heiri Suter | 1923 Henri Guillod | 1924, 1925, 1927 Kastor Notter | 1928 Albert Blattmann | 1930, 1933 Georges Antenen | 1931 Albert Büchi | 1932 August Erne | 1934 Hans Gilgen | 1935, 1936 Paul Egli | 1937, 1938 Leo Amberg | 1939, 1941 Karl Litschi | 1940, 1942 Edgar Buchwalder | 1943, 1946, 1947 Hans Knecht | 1944 Ernst Näf | 1945 Ernst Wüthrich | 1948, 1949, 1950, 1951, 1954 Ferdy Kübler | 1952 Gottfried Weilenmann | 1953 Fritz Schär | 1955 Hugo Koblet | 1956, 1959, 1962 Rolf Graf | 1957 Hans Hollenstein | 1958 Jean-Claude Grèt | 1960 René Strehler | 1961 Ernst Fuchs | 1963 Attilio Moresi | 1964 Rudolf Hauser | 1965 Robert Hagmann | 1966 Paul Zollinger | 1967 Fredy Rüegg | 1968 Karl Brand | 1969 Bernard Vifian | 1970 Kurt Rub | 1971 Louis Pfenninger | 1972, 1973 Josef Fuchs | 1974, 1975, 1976, 1977 Roland Salm | 1978, 1980, 1985 Godi Schmutz | 1979 Hansjörg Aemisegger | 1981 Stefan Mutter | 1982 Gilbert Glaus | 1983 Serge Demierre | 1984 Erich Mächler | 1986 Urs Zimmermann | 1987 Jörg Müller | 1988 Hubert Seiz | 1989, 1993 Pascal Richard | 1990 Rolf Järmann | 1991 Laurent Dufaux | 1992 Thomas Wegmüller | 1994, 1995 Felice Puttini | 1996, 1999 Armin Meier | 1997 Oscar Camenzind | 1998 Niki Aebersold | 2000, 2008 Markus Zberg | 2001, 2005, 2010 Martin Elmiger | 2002 Alexandre Moos | 2003 Daniel Schnider | 2004, 2006 Grégory Rast | 2007 Beat Zberg | 2009, 2011 Fabian Cancellara
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Josef Fuchs — ist der Name folgender Personen: Josef Fuchs (Maler), bayerischer Historienmaler Josef Fuchs (Politiker) (1898–1979), österreichischer Politiker (SPÖ) Josef Fuchs (Theologe) (1912–2005), deutscher Moraltheologe und Hochschullehrer Josef Fuchs… … Deutsch Wikipedia
Fuchs (Familienname) — Fuchs ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Fuchs gehört zur Gruppe der Übernamen (Eigenschaftsnamen) und ist einer der häufigsten in Deutschland. Mit ihm wurde im Mittelalter eine persönliche Eigenschaft des… … Deutsch Wikipedia
Jörg Müller (Radsportler) — Jörg Müller (* 23. Januar 1961 in Aarau) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer. Jörg Müller war von 1984 bis 1994 Profi Rennfahrer. 1985 gewann er die Tour de Romandie, 1986 die Tour d’Armorique. 1987 wurde er Schweizer Meister im… … Deutsch Wikipedia
Siegerliste der Radklassiker — Dies ist eine Siegerliste der fünf sogenannten Monumente des Radsports, die als die traditionsreichsten Eintagesrennen im Straßenradsport gelten. Jahr Mailand– San Remo Flandern– Rundfahrt Paris– Roubaix Lüttich–Bastogne– Lüttich Lombardei–… … Deutsch Wikipedia
UCI-Bahn-Weltmeisterschaften 1971 — Die 61. UCI Bahn Weltmeisterschaften fanden vom 25. bis 31. August 1971 auf dem „Velodromo Luigi Ganna“ im Stadio Franco Ossola in Varese statt. Ausgetragen wurden elf Disziplinen, zwei für Frauen, drei für männliche Profis und sechs für… … Deutsch Wikipedia
Beat Zberg — im Trikot des Schweizer Meisters vor dem Start der zweiten Etappe der Rothaus Regio Tour International 2007 in Müllheim (Baden) … Deutsch Wikipedia
Roland Salm — (* 21. Februar 1950 in Riniken, Aargau) ist ein ehemaliger Schweizer Radsportler. Er war zwischen 1974 und 1981 als Profi aktiv. Zwischen 1974 und 1977 gewann er viermal in Folge die Schweizer Strassenradmeisterschaft. 1974 und 1975 war er Sieger … Deutsch Wikipedia
Gottfried Weilenmann — (* 29. März 1920, Amriswil) ist ein ehemaliger Schweizer Radsportler. Bereits als Amateur wurde Gottfried Weilenmann Schweizer Meister im Strassenrennen in seiner Klasse. 1945 wurde er Profi und konnte 1949 die Tour de Suisse für sich entscheiden … Deutsch Wikipedia
Louis Mottiat — (* 6. Juli 1889 in Bouffioulx; † 5. Juni 1972 in Gilly) war ein belgischer Radrennfahrer. Louis Mottiat war vor und nach dem Ersten Weltkrieg als Radsportler erfolgreich. 1910 gewann er Brüssel Paris, 1911 Paris Calais … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Fu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia