August Hermann Zeiz

August Hermann Zeiz

August Hermann Zeiz (Pseudonyme: Jean Barlatier, Georg Fraser, * 23. September 1893 in Köln; † 30. August 1964 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

August Hermann Zeiz war der Sohn eines preußischen Regierungsbeamten. Er wuchs in Köln und Danzig auf. Nach dem Besuch des Realgymnasiums studierte er Kunstgeschichte und Nationalökonomie in München und Berlin. 1915 heiratete er die Tochter eines jüdischen Kaufmanns. Zeiz nahm als Soldat am Ersten Weltkrieg an den Fronten in Russland, Italien, Serbien und Frankreich teil. 1917 wurde er vor Verdun schwer verwundet.

In den Zwanzigerjahren war August Hermann Zeiz journalistisch tätig; er schrieb für Zeitungen des Ullstein-Verlags und das "Berliner Tageblatt". Seit Beginn der Dreißigerjahre war Zeiz, der bereits seit 1911 Gedichte und Romane veröffentlicht hatte, unter dem Pseudonym "Georg Fraser" erfolgreicher Autor von Unterhaltungsstücken und Komödien. Trotz "jüdischer Versipptheit" und SPD-Mitgliedschaft konnte er auch nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten seine literarische Arbeit fortsetzen; vermutlich wurde dies ermöglicht durch die Protektion des NS-Kulturfunktionärs Hans Hinkel, der Zeiz bis 1943 die erforderlichen Ausnahmegenehmigungen verschaffte.

Im Herbst 1935 emigrierte Zeiz mit seiner Familie nach Österreich, wo er seine Karriere als Stückeschreiber fortsetzte und bis 1938 Chefdramaturg des Wiener Scala-Theaters war. Daneben führte er die Geschäfte des Georg-Marton-Verlages, in dem seine Stücke erschienen. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich erreichte Zeiz durch Rückgabe der Verlagskonzession, dass der von ihm geführte Verlag der "Arisierung" entging. Die nationalsozialistischen Machthaber reagierten mit Zeiz' Verhaftung; er verbrachte die Zeit von Dezember 1938 bis zum März 1939 im Polizeigewahrsam. Nach seiner Entlassung führte er eine Doppelexistenz als erfolgreicher Theaterautor und heimlicher Fluchthelfer für bedrohte Juden. Er nutzte die Räumlichkeiten des eingestellten Marton-Verlages als eine Art Nachrichtenzentrale, über die er Verbindung mit dem Ausland hielt, vor allem mit Hilfe seines in die Schweiz emigrierten Sohnes Thomas Sessler.

Erst Anfang 1943 kam es zur Enttarnung von Zeiz' Fluchthilfe-Aktivitäten. Von Februar bis Juli 1943 befand er sich wiederum in Polizeigewahrsam; anschließend war er bis Januar 1944 Insasse des Konzentrationslagers Dachau. Seine Frau wurde ebenfalls verhaftet; sie kam noch im Laufe des Jahres 1943 im KZ Auschwitz ums Leben. - Nach seiner Entlassung aus dem KZ schloss sich Zeiz der österreichischen Widerstandsgruppe "O5" an; ab Dezember 1944 gehörte er als führendes Mitglied dem "Provisorischen Österreichischen Komitee" an, das durch seine Kontakte zur vorrückenden Roten Armee dazu beitrug, dass die Zerstörung Wiens weitgehend verhindert wurde.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs baute Zeiz den Marton-Verlag wieder auf. Größere literarische Erfolge blieben ihm jedoch versagt, und auch seine Widerstandsaktivitäten während des Dritten Reichs wurden in Österreich kaum gewürdigt. Zeiz verbrachte seine letzten Lebensjahre in Berlin.

Werke

  • Tanz um den Tod, Berlin 1918
  • Die roten Tage, Berlin 1920
  • Der Chef, Wien 1930 (unter dem Namen Georg Fraser)
  • Eine Frau macht Politik, Berlin 1930
  • Poldi und Paulette, Wien 1930 (unter dem Namen Georg Fraser)
  • Sport, Berlin 1932
  • Die elf Teufel, Wien [u.a.] 1934 (unter dem Namen Georg Fraser)
  • Das letzte Signal, Wien [u.a.] 1935 (unter dem Namen Georg Fraser)
  • Neun Offiziere, Berlin 1936 (unter dem Namen Georg Fraser)
  • Regenbogen, Berlin 1936 (unter dem Namen Georg Fraser)
  • Silbervögel, Berlin 1937 (unter dem Namen Georg Fraser)
  • Stadtgespräch, Wien 1937 (unter dem Namen Georg Fraser)
  • Schlagzeile, Berlin 1938 (unter dem Namen Georg Fraser, zusammen mit Erich Ebermayer)
  • Mariettas Hochzeitsreisen, Berlin 1939 (unter dem Namen Georg Fraser)
  • Die Anuschka, Berlin 1940 (unter dem Namen Georg Fraser)
  • Väter, Zürich 1941 (unter dem Namen Jean Barlatier)
  • Tanzstunde, Wien 1945 (unter dem Namen Jean Barlatier)
  • Südbahnhotel, Wien 1946 (unter dem Namen Georg Fraser)
  • Ein halbes Gramm, Wien [u.a.] 1947 (unter dem Namen Georg Fraser)
  • Ein anständiger Mensch, Wien 1951 (unter dem Namen Georg Fraser)
  • Gericht in Mantua, München 1965 (unter dem Namen Georg Fraser)

Übersetzungen

  • László Bús Fekete: Die ganze Stadt spricht davon, Hamburg 1955 (übersetzt unter dem Namen Georg Fraser)
  • John B. Priestley: Die Conways und ihre Zeit, Hamburg 1950 (übersetzt unter dem Namen Georg Fraser)
  • John B. Priestley: Seit Adam und Eva, Hamburg 1964 (übersetzt unter dem Namen Georg Fraser, zusammen mit Jan Franco)
  • Johann Vaszary: Die Wohnung nebenan ..., Wien [u.a.] 1950 (übersetzt unter dem Namen Georg Fraser)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Köln — Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten, die in Köln geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach dem Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Köln in Verbindung stehen, jedoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Preußischen Nationalversammlung — 1848/49[1] Kategorien Mitgliederzahlen Verwaltungsbeamte 73 Justizbeamte 87 Lehrberufe 26 Staatsdiener (Summe) 186 Geistliche 51 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”