- Automóviles España
-
Automóviles España, Fábrica Nacional de Automóviles F. Batlló, Sociedad en Comandita Rechtsform Sociedad en Comandita Gründung 1917 Auflösung 1927 Auflösungsgrund Fusion mit Ricart zu Ricart-España Sitz Barcelona Leitung Don Felipe Batlló y Godó Branche Automobilhersteller Automóviles España, Fábrica Nacional de Automóviles F. Batlló, Sociedad en Comandita war ein spanischer Hersteller von Automobilen.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen aus Barcelona begann 1917 unter Leitung von Don Felipe Batlló y Godó mit der Produktion von Automobilen. Der Markenname lautete España. 1927 endete die Produktion, als es zu einer Fusion mit Ricart zu Ricart-España kam.
Fahrzeuge
Der in wenigen Exemplaren hergestellte Tipo I erhielt einen Vierzylindermotor von MAG. Vom Modell Tipo II mit Vierzylindermotor von Altos mit 1593 oder 1847 cm³ Hubraum und 24 PS Leistung und einem Vierganggetriebe entstanden etwa 850 Exemplare. Im Modell Tipo III kam ein Vierzylindermotor mit OHV-Ventilsteuerung mit 3690 cm³ Hubraum und 58 PS Leistung zum Einsatz; eines der lediglich drei hergestellten Exemplare erwarb der spanische König Alfons XIII. Das Modell Tipo IV mit 4500 cm³ Hubraum und Vierventiltechnik blieb ein Einzelstück. Daneben gab es Rennwagen.
Ein Fahrzeug dieser Marke existiert noch.
Literatur
- Harald Linz und Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie., United Soft Media Verlag GmbH, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8
- Nick Georgano: The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile, Volume 1 A–F. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1 (englisch)
- G. N. Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2 (englisch)
- G. N. Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, 1975 (französisch)
- David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, 2004, ISBN 0-86288-258-3 (englisch)
Weblinks
Spanische AutomobilmarkenAktuelle Marken: Aster | Bandido | Black Baron | Comarth | DCA | Echarri | Garbi | GTA Motor | Hurtan | Iguana | IMESA | Izaro | Jabato | Santana Motors | SB | Seat | Tramontana
Ehemalige Marken: Abadal | Abadal-Buick | Aboleiro | AFA | AISA | Aleu | Alvarez | América | Anglada | Anibal | ARH | Artés | Austin (AUTHI) | Auto Réplica | Balandrás | Baradat-Esteve | Barreiros | Biscúter | Bonet Unico | Cabriolino | Castro | CBA | CCA | CEYC | Clúa | CMV | Dagsa | David | Delfín | Diana | Díaz y Grilló | Dobi | Donosti | Ebro | Edis | Electrociclo | Elizalde | España | Eucort | Euskalduna | Fenix | FH | Gaitan | Garriga | Goggomobil (Munguía) | Hebe | Hercules | Hispano-Alemán | Hispano-Suiza | Hispano-Volpe | Hisparco | Hormiger | Huracán | Ideal | Incamp | Iso España | Izaro | JBR | Jet | Junior | Kapi | Kover Capilla | La Cuadra | Landa | LORYC | M.A. | Matas | Moto Scooter | MT | Mymsa | Nacional Custals | Nacional G | Nacional Pescara | Nacional RG | Nacional Rubi | Nacional Sitjes | Nike | Orix | Orus | Otro-Ford | Patria | Pegaso | PTV | Pulga | Renault (FASA) | Ricart | Ricart-España | Rieju | Roa | Salamanca | Salvador | Siata Española | SRC | Storm | TH | Tobajas | Trimak | Triver | TZ | Vasko | Victoria (1905–1908) | Victoria (1919–1924) | Wikal
Wikimedia Foundation.