- Sata Rallye Açores 2011
-
Die Sata Rallye Açores 2011 war der sechste Lauf der Intercontinental Rally Challenge 2011 und zählte außerdem zur portugiesischen Rallye-Meisterschaft. Die Rallye wurde vom 14. bis 16. Juli 2011 auf São Miguel, der größten Insel der Azoren, ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Das Fahrerlager befand sich in Ponta Delgada, der Hauptstadt der Azoren. Auf dem Programm standen 17 Wertungsprüfungen auf Schotterstraßen. Die ersten drei Prüfungen fanden am 14. Juli statt, neun Prüfungen sollten am 15. Juli folgen und weitere fünf am 16. Juli. Die Gesamtdistanz inklusive aller geplanten Wertungsprüfungen hätte 205,09 Kilometer betragen sollen. Da aber am zweiten Tag zwei Wertungsprüfungen abgesagt wurden, wurden schließlich nur 179,32 gewertete Kilometer auf 15 Wertungsprüfungen gefahren. 42 Teams waren gestartet, davon erreichten 18 das Ziel.
Verlauf
Nach der ersten Wertungsprüfung setzte sich zunächst Andreas Mikkelsen an die Spitze. Wegen einer defekten Servolenkung verlor er daraufhin allerdings Zeit und damit die Führung an Juho Hänninen. Dieser hatte nach dem ersten Tag einen Vorsprung von 4,3 Sekunden auf Bruno Magalhães und 5,7 Sekunden auf Mikkelsen.[1]
Am zweiten Tag lieferten sich die Škoda-Piloten Hänninen und Mikkelsen einen engen Schlagabtausch und machten die Bestzeiten unter sich. WP5 wurde abgesagt, weil sich eine Viehherde auf der Piste befand. Auf der sechsten Prüfung schied Guy Wilks wegen einer defekten Vorderradaufhängung seines Peugeot aus. Auch WP9 konnte nicht ausgetragen werden, weil sich neben der Straße noch einige liegengebliebene Fahrzeuge befanden, die zusammen mit dem Nebel ein Sicherheitsrisiko darstellten. Die letzten drei Wertungsprüfungen des Tages sicherte sich Mikkelsen, der damit seinen Rückstand auf Hänninen auf 1,3 Sekunden reduzierte. Um Platz drei lieferten sich Magalhães und Jan Kopecký ein Duell, beide lagen aber bereits rund 50 Sekunden hinter der Spitze.[2]
Mikkelsen übernahm zu Beginn des dritten Tages kurzzeitig die Führung. Kopecký schob sich mit einer Bestzeit auf WP13 an Magalhães vorbei auf Platz drei. Auf der folgenden Prüfung musste Magalhães wegen eines Getriebeschadens allerdings aufgeben. Währenddessen holte sich Hänninen die Führung von Mikkelsen zurück. Mit einer Bestzeit auf WP15 kam Mikkelsen zwar noch einmal etwas näher heran, Hänninen baute seinen Vorsprung anschließend aber weiter aus. Schließlich siegte Hänninen mit 42,3 Sekunden Vorsprung auf Mikkelsen und 1:46 Minuten auf Kopecký. Mit seinem Sieg übernahm Hänninen wieder die Tabellenführung in der IRC.[3]
Ergebnisse
Gesamtwertung
Pos. Fahrer Beifahrer Fahrzeug Gesamtzeit Rückstand Punkte 1 Juho Hänninen
Mikko Markkula
Škoda Fabia S2000 2:19:03,8 25 2 Andreas Mikkelsen
Ola Fløene
Škoda Fabia S2000 2:19:46,1 42,3 18 3 Jan Kopecký
Petr Starý
Škoda Fabia S2000 2:20:49,8 1:46,0 15 4 Bryan Bouffier
Xavier Panseri
Peugeot 207 S2000 2:22:40,0 3:36,2 12 5 Patrik Sandell
Staffan Parmander
Škoda Fabia S2000 2:23:37,1 4:33,3 10 6 Ricardo Moura
Sancho Eiró
Mitsubishi Lancer Evolution IX 2:25:10,8 6:07,0 8 7 Vítor Lopes
Hugo Magalhães
Subaru Impreza WRX STI 2:28:55,9 9:52,1 6 8 Vítor Pascoal
Luis Ramalho
Mitsubishi Lancer Evolution X 2:31:51,1 12:47,3 4 9 Sérgio Silva
Nelson Cordeiro
Subaru Impreza WRX STI 2:33:04,1 14:00,3 2 10 Paulo Maciel
Filipe Gouveira
Citroën Saxo VTS 2:37:14,5 18:10,7 – 11 Fumio Nutahara
Hakaru Ichino
Subaru Impreza R4 2:37:14,6 18:10,8 1[# 1] - ↑ Auf Rang 10 platzierte sich ein Fahrer mit einem Fahrzeug eines Herstellers, der nicht in die IRC eingeschrieben war. Fumio Nutahara rückte daher in der Punktevergabe auf und erhielt als 11. die Punktzahl für den 10. Platz.
Wertungsprüfungen
Tag WP Uhrzeit Name Länge Sieger Zeit Ø-Tempo Gesamtführender Tag 1
(14. Juli)SS1 16:45 Lagoa – Marques 1 13,06 km Andreas Mikkelsen
8:41,9 90,09 km/h Andreas Mikkelsen
SS2 17:24 Coroa da Mata 1 7,50 km Bruno Magalhães
6:25,3 70,08 km/h Juho Hänninen
SS3 18:00 Grupo Marques 1 2,00 km Juho Hänninen
1:57,4 61,33 km/h Tag 2
(15. Juli)SS4 10:08 Batalha Golfe 1 7,90 km Juho Hänninen
5:40,2 83,60 km/h SS5 10:43 Feteiras 1 7,47 km Wertungsprüfung abgesagt SS6 11:08 Sete Cidades 1 18,30 km Juho Hänninen
13:46,3 79,73 km/h SS7 13:02 Batalha Golfe 2 7,90 km Andreas Mikkelsen
5:32,3 85,59 km/h SS8 13:37 Feteiras 2 7,47 km Juho Hänninen
5:48,7 77,12 km/h SS9 14:02 Sete Cidades 2 18,30 km Wertungsprüfung abgesagt SS10 16:02 Remédios – Água de Pau 7,15 km Andreas Mikkelsen
4:56,8 86,73 km/h SS11 16:25 Lagoa – Marques 2 13,06 km Andreas Mikkelsen
8:29,6 92,26 km/h SS12 17:04 Coroa da Mata 2 7,50 km Andreas Mikkelsen
6:14,3 72,13 km/h Tag 3
(16. Juli)SS13 10:27 Graminhais 1 20,80 km Jan Kopecký
15:45,0 79,24 km/h Andreas Mikkelsen
SS14 11:25 Tronqueira 1 21,94 km Juho Hänninen
18:33,7 70,92 km/h Juho Hänninen
SS15 12:57 Grupo Marques 2 2,00 km Andreas Mikkelsen
1:59,4 60,30 km/h SS16 15:26 Graminhais 2 20,80 km Juho Hänninen
15:54,9 78,42 km/h SS17 16:24 Tronqueira 2 21,94 km Patrik Sandell
18:58,4 69,38 km/h Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hänninen beschließt Azoren-Auftakt in Führung (Motorsport-Total.com am 14. Juli 2011)
- ↑ Azoren: Hänninen hält knappe Führung (Motorsport-Total.com am 15. Juli 2011)
- ↑ Hänninen gewinnt Azoren-Rallye (Motorsport-Total.com am 16. Juli 2011)
Monte Carlo | Islas Canarias | Corse | Yalta | Ypres | Açores | Zlín | Mecsek | Sanremo | Scotland | Cyprus
Wikimedia Foundation.