- Mitsubishi Lancer
-
Mitsubishi Lancer Hersteller: Mitsubishi Motors Produktionszeitraum: seit 1973 Klasse: Untere Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck, zwei-/viertürig
Schrägheck, fünftürig
Kombi, fünftürig
Coupé, zweitürigVorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Der Mitsubishi Lancer ist ein seit 1973 produziertes Modell der unteren Mittelklasse von Mitsubishi. Er ist in einigen Fällen die Stufenheck-, Schrägheck- oder auch Kombivariante des Mitsubishi Colt.
Inhaltsverzeichnis
Karosserievarianten
Der Mitsubishi Lancer wurde im Laufe seiner Bauzeit in verschiedenen Karosserievarianten angeboten. Dies sind:
- Sportcoupé (1975 bis 1979)
- Limousine mit zwei Türen (bis 1979)
- Limousine mit Stufenheck und vier Türen
- Limousine mit Schrägheck und fünf Türen (Bezeichnung Hatchback) (1988 bis 1995)
- Kombi mit fünf Türen
Modellgeschichte
Da die Bezeichnungen der in Japan angebotenen Mitsubishi-Modelle oft nicht mit den europäischen Bezeichnungen übereinstimmten, wurden die in Europa angebotenen Fahrzeuge mit dem Namen Lancer in Japan auch als Lancer EX bezeichnet. Der Lancer der achten Generation wird in Japan unter der Bezeichnung "Galant Fortis" vertrieben.
Erste Generation (1973–1979)
1973 wurde der erste Mitsubishi Lancer vorgestellt. Er sollte das Fahrzeugprogramm von Mitsubishi ergänzen und wurde zwischen dem Kleinwagen Mitsubishi Minica und dem Mittelklassemodell Mitsubishi Galant angesiedelt. Er wurde in zwölf unterschiedlichen Modellvarianten mit Motoren von 1,2 bis 1,6 Litern Hubraum angeboten. 1975 wurde auf Basis des Lancer ein Sportcoupé mit dem Namen Lancer Celeste vorgestellt, welches in Europa nur als Celeste und in den USA bis 1980 als Plymouth Arrow verkauft wurde.
Der Lancer gehörte zu den ersten in Europa angebotenen Mitsubishi-Fahrzeugen und wurde dort ab 1977 angeboten. Es gab ihn in drei Versionen, wobei Motoren und Ausstattung zwingend miteinander kombiniert wurden:
- 1200 (Basis), 1238 cm³, 40 kW (55 PS), 145 km/h, 9490 DM (zweitürig)[1]
- 1400 GL, 1439 cm³, 50 kW (68 PS), 150 km/h, 10690 DM (viertürig)[1]
- 1600 GSR, 1597 cm³, 60 kW (82 PS), 155 km/h, 11990 DM (zweitürig)[1]
- (alle Preise für 1978)
Nur den 1400 GL gab es für 10990 DM auch als viertürigen Kombi. Die Preise lagen damit nur wenig unter denen der größenmäßig vergleichbaren Modelle Opel Kadett C und Ford Escort, doch war der Mitsubishi serienmäßig besser ausgestattet.
Zweite Generation (1979–1983)
1979 wurde die nächste Baureihe des Lancer vorgestellt. Das Design des Fahrzeugs wurde dem Stil der europäischen Fahrzeuge der damaligen Zeit angepasst und wirkte wesentlich moderner als das beim Vorgängermodell. Das Modell wurde ausschließlich als viertürige Stufenheck-Limousine angeboten. Diese zweite Baureihe wurde in Europa mit einem 1,4 Liter Motor (Lancer 1400 GLX) und einer Leistung von 50 kW sowie mit einem 1,6 Liter (Lancer 1600 GSR) Motor und einer Leistung von 60 kW angeboten. 1980 wurde mit dem Lancer 2000 ECI eine weitere Motorvariante mit Turboaufladung und einer Leistung von 125 kW vorgestellt. Diese Variante verfügte über einen Hubraum von 2,0 Litern. In Japan wurden weitere Motorvarianten, unter anderem auch eine 1,2 Liter Version, angeboten.
Zusätzlich gab es noch einen Lancer "F" (oder "Fiore") von 1982 zu 1983. Dieser war die Stufenheckversion vom Colt A150. Der Lancer F hatte Frontantrieb.
Dritte Generation (1983–1988)
1983 kam eine weitere Baureihe des Mitsubishi Lancer auf den Markt. Diese wurde zunächst ebenfalls ausschließlich als viertürige Stufenhecklimousine angeboten. Ab 1985 kam eine Kombivariante hinzu, welche ab 1986 optional mit Allradantrieb erhältlich war. Das Angebot der angebotenen Motoren wurde auch für die in Europa erhältlichen Modelle erweitert, ebenso waren ab dieser Baureihe Katalysatoren erhältlich.
- Motoren für Europa ab 1983
- Benziner
- 1,5 Liter, 55 kW (75 PS) bei 5500/min, Drehmoment 118 Nm bei 3500/min
- 1,5 Liter, 51 kW (70 PS) bei 5500/min, Drehmoment 115 Nm bei 3500/min (vier Ventile pro Zylinder)(Katalysatorversion)
- 1,8 Liter, 66 kW (90 PS) bei 5500/min, Drehmoment 137 Nm bei 3500/min (nur Allradversion Kombi)
- 1,8 Liter, 61 kW (83 PS) bei 5500/min, Drehmoment 135 Nm bei 3500/min (nur Allradversion Kombi mit Katalysator)
- Diesel
- 1,8 Liter, 43 kW (58 PS) bei 4500/min, Drehmoment 108 Nm bei 3000/min
- Benziner
- Motoren für Japan ab 1983 (Lancer EX)
- Benziner
- 1,4 Liter, 59 kW (80 PS) bei 5500/min, Drehmoment 121 Nm bei 3500/min
- 1,6 Liter, 63 kW (85 PS) bei 5500/min, Drehmoment 135 Nm bei 3000/min
- 1,8 Liter, 118 kW (160 PS) bei 5800/min, Drehmoment 220 Nm bei 3500/min
- Benziner
Die Ausstattungsvarianten hießen in Europa GL und GLX.
Vierte Generation (1988–1991)
1988 wurde die nächste Modellgeneration des Mitsubishi Lancer vorgestellt. Diese Baureihe war als Stufen- und Schräghecklimousine konzipiert. Während beim Vorgängermodell im Bereich der Fahrzeugfront noch Unterschiede zum Mitsubishi Colt bestanden, war in der Modellreihe ab 1988 die Front mit der des Colt nahezu identisch. Die Kombivariante des Vorgängermodells wurde mit einem erweiterten Motorenangebot parallel zu dieser Baureihe weiterhin angeboten. Die vierte Generation der Kombivariante war äußerlich kaum von der dritten Generation zu unterscheiden. Alle Modelle mit Benzinmotoren waren mit Katalysator ausgestattet.
Neben dem Kombimodell war in dieser Baureihe auch das Schrägheck-Modell Lancer GLXi mit Allradantrieb ausgestattet. Der Motor der Schrägheckvariante Lancer 1800 GTi-16V (1990–1991) war als erster Lancer Motor mit vier Ventilen pro Zylinder ausgestattet. Später im Jahr 1992 wurden kurzzeitig zwei Zwittermodelle mit den Motoren vom Nachfolger und der alten C60 Karosserie gebaut. Das Modell C66 wurde mit dem 1,6 Liter Motor 4G92 mit 83 kW (113 PS) und diversen optischen Änderungen wie Bodykit und weißen Frontblinkern ausgestattet. Das Modell C69 (1992) bekam den 1,8 Liter 4G93 Motor mit 103 kW (140 PS) verbaut. Er war und ist bis heute äußerst selten. Laut KBA gibt es vom C69 nur noch 2 angemeldete Fahrzeuge in ganz Deutschland (Stand 1. Januar 2009).
- Motoren für Europa ab 1988
- Benziner
- 1,3 Liter Vergasermotor Typ 4G13, 55 kW (75 PS) bei 6000/min, Drehmoment 102 Nm bei 4000/min
- 1,5 Liter Einspritzmotor 8 Ventile Typ 4G15, 62 kW (84 PS) bei 6000/min, Drehmoment 118 Nm bei 4000/min
- 1,5 Liter Einspritzmotor 12 Ventile Typ 4G15, 66 kW (90 PS) bei 5500/min, Drehmoment 126 Nm bei 3000/min
- 1,6 Liter Einspritzmotor 16 Ventile Typ 4G92, 83 kW (113 PS) bei 6000/min, Drehmoment 137 Nm bei 5000/min
- 1,8 Liter Einspritzmotor Typ 4G37, 71 kW (97 PS) bei 5500/min, Drehmoment 141 Nm bei 4000/min (nur Schrägheck mit Allradantrieb)
- 1,8 Liter Einspritzmotor Typ 4G67, 100 kW (136 PS) bei 6500/min, Drehmoment 162 Nm bei 5000/min (nur Schrägheck, Vorderradantrieb, vier Ventile pro Zylinder)
- 1,8 Liter Einspritzmotor Typ 4G93, 103 kW (140 PS) bei 6500/min, Drehmoment 167 Nm bei 5500/min (nur Schrägheck, Vorderradantrieb, vier Ventile pro Zylinder, ab 1992)
- Benziner
-
- Diesel
- 1,8 Liter Typ 4D65, 44 kW (60 PS) bei 4.500/min, Drehmoment 113 Nm bei 3.000/min
- Diesel
- Motoren für Japan ab 1988
- Benziner
- 1,3 Liter, 49 kW (67 PS) bei 5500/min, Drehmoment 106 Nm bei 3500/min
- 1,5 Liter, 54 kW (73 PS) bei 5500/min, Drehmoment 119 Nm bei 3500/min
- 1,6 Liter, 92 kW (125 PS) bei 6500/min, Drehmoment 140 Nm bei 5200/min
- 1,6 Liter, 107 kW (145 PS) bei 6000/min, Drehmoment 210 Nm bei 2500/min (Turboaufladung)
- Benziner
-
- Diesel
- 1,8 Liter, 45 kW (61 PS) bei 4.500/min, Drehmoment 113 Nm bei 3.000/min
- Diesel
-
- Fahrwerte laut Hersteller
- Benziner ohne Katalysator
- Modelle 1.5 Liter M/T: 166km/h
- Benziner mit Katalysator
- Modelle 1.3 Liter M/T: 163km/h 0-100 13,8 s
- Modelle 1.5 Liter M/T: 170km/h 0-100 11,9 s
- Modelle 1.5 Liter A/T: 160km/h 0-100 14,0 s
- Modelle 1.8 Liter M/T 2WD: 200km/h 0-100 8,3 s
- Modelle 1.8 Liter M/T 4WD: 168km/h 0-100 ? s
- Dieselmotor
- Modelle 1.8 Liter M/T: 148km/h 0-100 16,4 s
- Benziner ohne Katalysator
Stückzahl heute noch angemeldete Fahrzeuge des Lancer GTi-16V (Typ C68) einschließlich der vorübergehend stillgelegten Fahrzeuge in Deutschland: 14 (Stand 1. Januar 2011; KBA)
Fünfte Generation (1991–1996)
5. Generation (CB1A - CD8A) Mitsubishi Lancer Limousine (1991–1996)
Produktionszeitraum: 1991–1996 Motoren: Ottomotoren:
1,3–1,8 Liter
(55–103 kW)
Dieselmotor:
2,0 Liter
(50 kW)Länge: 4235 mm Breite: 1670 mm Höhe: 1405 mm Radstand: 2455 mm Leergewicht: 930–1120 kg 1991 wurde das Nachfolgemodell als Limousine mit Stufenheck präsentiert. 1992 folgte eine neue Kombivariante. 1995 gab es eine Modellpflegemaßnahme. Der optische Unterschied zum Vorgängermodell war jedoch gering. Eine Schrägheckvariante, die noch auf dem C50-Modell basierte, wurde durch den Mitsubishi Carisma ersetzt.Der Mitsubishi Colt CAO ist auch durch zur Durchsetzung und der Weiterentwicklung zuständig. Das neue Kombimodell war mit dem 1,6 Liter-Motor wieder mit Allradantrieb erhältlich. Der 1,3 Liter-Motor war für den Lancer Kombi nicht erhältlich. Dieser Motor war mit drei Ventilen pro Zylinder ausgestattet. Der Kombi auf Basis dieser Baureihe wurde bis 2000 gebaut. Topmodell war in Deutschland der 103 KW (140 PS) starke GTi-16V, und bis dahin auch der Letzte GTi von Mitsubishi. es gab in nur als Stufenheck. Anders als beim Typ "C68" unterschied er sich kaum vom "normalen" Lancer lediglich am Heckspoiler zusammen mit Doppelendrohr/14 zoll Felgen und mit dem GTi Schriftzug erkannte man, das es der drehzahlfreudige 1.8 Liter ist.
In Japan wurde dieses Modell als Mitsubishi Mirage vermarktet.
Motoren für Europa ab 1991
- Benziner
- 1,3 Liter, 55 kW (75 PS) bei 6000/min, Drehmoment 108 Nm bei 3000/min (drei Ventile pro Zylinder)
- 1,5 Liter, 66 kW (90 PS) bei 6000/min, Drehmoment 126 Nm bei 3000/min (drei Ventile pro Zylinder)
- 1,6 Liter, 83 kW (113 PS) bei 6000/min, Drehmoment 137 Nm bei 5000/min (vier Ventile pro Zylinder)
- 1,8 Liter, 103 kW (140 PS) bei 6500/min, Drehmoment 167 Nm bei 5500/min (vier Ventile pro Zylinder)
- Diesel
- 2,0 Liter, 50 kW (68 PS) bei 4500/min, Drehmoment 123 Nm bei 2800/min
Motoren für Japan ab 1991
- Benziner
- 1,3 Liter, 58 kW (79 PS) bei 6000/min, Drehmoment 106 Nm bei 3500/min (Vergaser)
- 1,5 Liter, 71 kW (97 PS) bei 6000/min, Drehmoment 126 Nm bei 3500/min (Vergaser)
- 1,6 Liter, 107 kW (145 PS) bei 7000/min, Drehmoment 149 Nm bei 5500/min (vier Ventile pro Zylinder)
- 1,6 Liter, 129 kW (175 PS) bei 7500/min, Drehmoment 167 Nm bei 7000/min (vier Ventile pro Zylinder)
- Diesel
- 2,0 Liter, 65 kW (88 PS) bei 4500/min, Drehmoment 177 Nm bei 2500/min (Turbodiesel)
Sechste Generation (1996–2003)
6. Generation (CJO) Mitsubishi Lancer Limousine (1996–1998)
Produktionszeitraum: 1996–2003 Motoren: Ottomotoren:
1,3 Liter
(55kW)Länge: 4295 mm Breite: 1690 mm Höhe: 1385–1470 mm Radstand: 2500 mm Leergewicht: 1070–1105 kg 1996 folgte die nächste Generation auf Basis des zeitgleich eingeführten Mitsubishi Colt (CJO). Dieses Modell wurde in Deutschland zwei Jahre lang ausschließlich mit dem 1,3-Liter Benzinmotor verkauft. Die Einstellung 1998 könnte auch an der Konkurrenz zum hauseigenen Carisma Stufenheck gelegen haben. Die beiden Fahrzeuge waren zwar technisch verschieden, sich aber sowohl in optischer Hinsicht wie auch in der Größe ähnlich. Das Stufenheck des Carisma wurde 2001 ebenfalls wegen Erfolglosigkeit aus dem Programm genommen. 2000 wurde die nächste Baureihe des Lancer ausschließlich für den asiatischen Markt überarbeitet. In Venezuela dagegen wird der Lancer der CJO-Generation von der MMC Automoritz S.A. weiterhin montiert, trägt dort aber den Namen Mitsubishi Signo[2] und wird dort parallel zu der aktuellen Lancer-Generation angeboten.
- Motorenpalette
Benziner:
- 1,3 Liter, 1298 cm³ mit 55 kW (75 PS) bei 6000/min, Drehmoment 108 Nm bei 3000/min
Siebte Generation (2003–2007)
7. Generation (CSO) Mitsubishi Lancer Stufenheck (2003–2007)
Produktionszeitraum: 2003–2008 (außerhalb Europas noch in Produktion) Motoren: Ottomotor:
1,3−2,0 Liter
(60−99 kW)Länge: 4480 mm Breite: 1695 mm Höhe: 1445 mm Radstand: 2600 mm Leergewicht: 1240–1350 kg Die siebte Lancer-Generation ist nicht mehr mit dem Colt verwandt, weil dieser in Zusammenarbeit mit smart entwickelt wurde. 2003 kam sie als Limousine und Kombi auf den Markt.
2007 erschien die nächste Generation der Limousine. Der Kombi lief noch bis 2008 weiter. Er wurde durch eine Schrägheckvariante, genannt "Sportback", ersetzt.
In Südamerika wird die siebte Generation noch in einigen Ländern gebaut und angeboten. Da dort parallel auch die neueren Modellgeneration im Angebot sind, trägt das Modell dort die lokalen Modellbezeichnungen Lancer 1600 (Uruguay)[3], Lancer GL (Curacao)[4] und Lancer GLX (Chile)[5]. In der Ukraine und in Volksrepublik China wurde das Modell unter anderem auch von der chinesischen Soueast Motor hergestellt und als Soueast Lioncel II angeboten. Das Design des Fahrzeuges der 2003er Facelift-Version stammt von der TJ Innova Engineering & Technology Co., Ltd. und ist der erste internationale Erfolg des Designbüros.
- Motorenpalette
Modell Hubraum Leistung Max. Drehmoment Getriebe 1.3 1299 cm³ 60 kW (82 PS)
bei 5000 min-1120 Nm bei 4000 min-1 mit Fünfgang-Schaltgetriebe 1.6 1584 cm³ 72 kW (98 PS)
bei 5000 min-1150 Nm bei 4000 min-1 mit Fünfgang-Schaltgetriebe oder 6-Stufen-CVT-Getriebe 2.0 1997 cm³ 99 kW (135 PS)
bei 5750 min-1176 Nm bei 4500 min-1 mit Fünfgang-Schaltgetriebe Achte Generation (seit 2007)
8. Generation (CYO) Mitsubishi Lancer Sportback (seit 2008)
Produktionszeitraum: seit 2007 Motoren: Ottomotor:
1,5–2,0 Liter
(80–177 kW)
Dieselmotor:
2,0 Liter
(103 kW)Länge: 4570 mm Breite: 1760 mm Höhe: 1490 mm Radstand: 2635 mm Leergewicht: 1395–1500 kg Sterne im Euro NCAP-Crashtest[6] Im November 2007 wurde der neue Lancer zunächst als „Sportlimousine“ in Deutschland eingeführt, die Kombiversion des Vorgängermodells blieb zunächst weiterhin erhältlich. Die Limousine teilt sich die Plattform u.a. mit dem neuen Mitsubishi Outlander und wird auch wieder mit einem von VW zugekauften Dieselmotor angeboten. Das Design der Limousine stammt vom italienischen Designer Pininfarina.
Am 15. November 2008 folgte eine „Sportback“-Version (Schrägheck) der Limousine, die die bisherige Kombiversion ersetzte. Anfang 2009 kam noch ein neuentwickelter Dieselmotor hinzu der die Euro 5 Norm erfüllt.
Im Oktober 2009 wurde auf der Pariser Motor Show die Sportback-Variante „Ralliart“ vorgestellt. Die Motorisierung besteht aus dem auf 241 PS gedrosselten Turbo-Motor des Evolution. Neben dem Motor und dem Doppelkupplungsgetriebe teilt sich der Ralliart auch die Aluminiummotorhaube und die aggressive Front mit dem Evolution. Die Limousine ist inzwischen ebenfalls in der Ralliart-Ausführung mit der Front des Evolution erhältlich.
- Motorenpalette
Modell Hubraum Leistung Max. Drehmoment Getriebe Bauzeit Ottomotor 1.5 MIVEC 1499 cm³ 80 kW (109 PS)
bei 6000 min-1143 Nm bei 4000 min-1 mit Fünfgang-Schaltgetriebe 2009 bis 2010 1.6 MIVEC 1590 cm³ 86 kW (117 PS)
bei 6000 min-1154 Nm bei 4000 min-1 mit Fünfgang-Schaltgetriebe seit 2010 1.8 MIVEC 1798 cm³ 105 kW (143 PS)
bei 6000 min-1178 Nm bei 4250 min-1 mit Fünfgang-Schaltgetriebe oder 6-Stufen-CVT-Getriebe seit 2007 2.0 MIVEC
Turbo1998 cm³ 177 kW (241 PS)
bei 6000 min-1343 Nm bei 2500-4725 min-1 mit Sechsgang-Automatikgetriebe und permanentem Allrad Antrieb AWC 6-Gang TC-SST mit Sportmodus seit 2009 Dieselmotor 1.8 DI-D MIVEC ClearTec 1798 cm³ 85 kW (116 PS)
bei 4000 min-1300 Nm bei 2000−2500 min-1 nur mit Fünfgang/Sechsgang-Schaltgetriebe seit 2010 1.8 DI-D+ MIVEC ClearTec 110 kW (150 PS)
bei 4000 min-1300 Nm bei 2000−3000 min-1 nur mit Fünfgang/Sechsgang-Schaltgetriebe seit 2010 2.0 DI-D
Turbo1968 cm³ 103 kW (140 PS)
bei 4000 min-1310 Nm bei 1750 min-1 nur mit Sechsgang-Schaltgetriebe 2008 bis 2010 Motorsport und Evo-Modelle
Bekannt wurde der Lancer vor allem im Motorsport bzw. Autosport – und hier ganz besonders durch zahlreiche Rallye- und Rallycross-Erfolge des Modells Mitsubishi Lancer Evolution, in seinen diversen Entwicklungsstufen von Evo (I) bis derzeit Evo X. Ende 2005 wurde auch der Evo X bereits als Studie vorgestellt. Der Lancer Evolution ist darüber hinaus der Technologieträger für das Fahrdynamiksystem Active Yaw Control.
Als Motor des inzwischen auf dem Fahrwerk des Mitsubishi Pajero basierenden Sportwagens dient ein turbogeladener Reihenvierzylinder mit 2 Liter Hubraum (entsprechend den geltenden FIA-Vorschriften für WRCs, Gruppe A- und Gruppe N-Fahrzeuge) mit den Kennbuchstaben 4G63, der seit seinem ersten Einsatz im Evo (I) kontinuierlich weiterentwickelt wurde und im Lancer Evo IX sogar über eine verstellbare Einlassnockenwelle verfügt und die EURO-4-Abgasnorm erfüllt.
Als einzigen echten Gruppe-N-Konkurrenten der Evo-Modelle wertet man bei Rallyes zurzeit den Subaru Impreza WRX STi, der den „Evos“ in der Konzeption gleicht (Vierzylindermotor, Turboaufladung, Allradantrieb, Limousinenkarosserie), allerdings über einen Boxermotor verfügt.
Anfang 2006 wurde in Japan zum ersten Mal auch eine Kombivariante des Evo IX angeboten, die nie auf dem europäischen Markt erhältlich war.
Bei der OMV-ADAC Rallye Deutschland im Rahmen der WRC wurde erstmals ein auf Basis des Evo VI von OMV entwickelter Rallyewagen mit Erdgasantrieb als Vorausfahrzeug eingesetzt.
Evolutionsstufen
Technische Daten Mitsubishi Lancer Evo VI/IX/X
Datenblatt Mitsubishi Lancer Evo VI/IX/XMitsubishi Lancer Evo VI Evo IX Evo X Motor: 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) Motortyp: 4G63 Turbo 4G63 MIVEC 4B11T MIVEC Hubraum: 1997 cm³ 1988 cm³ Bohrung x Hub: 85 × 88 mm 86 × 86 mm Leistung bei 1/min: 206 kW
(280 PS)
bei 6500217 kW
(295 PS)
bei 6500Max. Drehmoment bei 1/min: 380 Nm bei 3000 355 Nm bei 3500 366 Nm bei 3500 Verdichtung: 8,8:1 9,0:1 Gemischaufbereitung: Elektronische Einspritzung, Turbolader, Ladeluftkühler Ventilsteuerung: Zwei obenliegende Nockenwellen, Antrieb über Zahnriemen (Steuerkette bei 4B11T), 4 Ventile pro Zylinder Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 5-Gang-Getriebe
permanenter Allradantrieb5- oder 6-Gang-Getriebe
permanenter Allradantriebmanuelles 5-Gang-Getriebe oder 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe SST
permanenter AllradantriebRadaufhängung vorn: Dreieckslenker, Federbeine, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Raumlenkerachse, Schraubenfedern Längs- und Querlenker, Schraubenfedern Lenkung: Zahnstangenlenkung, servounterstützt Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Radstand: 2510 mm 2625 mm 2650 mm Abmessungen: 4350 × 1770 x 1420 mm 4490 × 1770 x 1450 mm 4505 × 1810 x 1480 mm Leergewicht (ohne Fahrer): 1240–1360 kg 1465-1487 kg 1560 (1590) kg Höchstgeschwindigkeit: ca. 250 km/h 250 km/h 240 (242) km/h 0-100 km/h: 4,9 s 5,7 s 5,4 (6,3) s Verbrauch (Liter/100 Kilometer, EU- bzw. japanische Norm): ca. 8–16 S 14,6 S Innerorts: 13,6 (13,9) , Außerorts: 8,3 (8,5) , Kombiniert: 10,2 (10,5) (Werte in Klammern bei SST-Getriebe) Super Plus bleifrei (mindestens ROZ 98) Preis: - SFr 53.450–57.950 (02/07)
entspricht ca. € 33.300–36.100ab € 45.950 (Stand 04/2008 für den deutschen Markt) Der Evolution I, der 5000 Mal gebaut wurde, fing im Jahre 1992 mit 250 PS an. In der Rallye-WM debütierte dieses Fahrzeug 1993 mit einem aktiven Differenzial, das für Aufsehen sorgte. 1994 folgte der EVO II mit 260 PS, überarbeitetem Fahrwerk und Aerodynamik. Eine umfassende optische Änderung und 270 PS wurden dem EVO III 1995 mit auf den Weg gegeben. 1996 schaffte Tommi Mäkinen mit diesem Modell fünf WM-Lauf-Siege und gewann den Titel. 1996: Eine völlig neue Karosserie und 280 PS-Motor bot der EVO IV. Mit dem EVO V schickte Mitsubishi 1998 eine noch aggressivere Karosserie ins Rennen.
Nach zwei weiteren Fahrertiteln holt Mäkinen 1999 auch mit dem neuen, im Detail verbesserten EVO VI die Rallye-Krone. In der siebten Evolutionsstufe zeigt Mitsubishi erstmals eine Rallye-Basis mit einstellbaren, aktiven Differenzialen und Alu-Leichtbaufahrwerk. Eine echte (R)evolution im Rallye-Lager.
Prototyp mit Elektromotoren
2005 präsentierte Mitsubishi den auf dem Lancer Evolution IX basierenden Mitsubishi Lancer Evolution MIEV (Mitsubishi In-wheel motor Electric Vehicle). Das Fahrzeug verfügt über vier elektrisch angetriebenen Radnabenmotoren mit einer Gesamtleistung von 200 kW (50 kW pro Motor) und über ein maximales Drehmoment von 518 Nm. Es erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h und hat eine Reichweite von 250 km. Bei der Shikoku EV Rallye 2005, einer japanischen Rennveranstaltung für Elektrofahrzeuge, sollte der Lancer Evolution MIEV erstmals an den Start gehen. Mitsubishi plant, dieses Antriebskonzept bis zum Jahr 2010 zur Serienreife zu entwickeln.[7]
Der Lancer in anderen Ländern
In einigen wenigen Ländern wird der Lancer ebenfalls unter dem Namen Carisma oder Mirage angeboten. Darüber hinaus wurde er von der malaysischen Firma Proton zuerst als Proton Wira und später als Proton Pert in Lizenz gebaut oder vertrieben und u. a. auch als Rallye-Fahrzeug eingesetzt.
Quellen
- Automobil Revue, Katalognummer 2007 (technische Daten, Preise)
- Mitsubishi Lancer Evo X, japanischer Verkaufsprospekt, Drucknummer 3SXGA8A070 (10/2007) (technische Daten, Preise)
- Mitsubishi Lancer Evolution, deutsches Vorabprospekt (04/2008) (technische Daten)
Einzelnachweise
- ↑ a b c Auto Katalog 1978, s. 200-201
- ↑ http://mitsubishi-motors.com.ve/cms/index.php?option=com_content&task=view&id=370&Itemid=26
- ↑ http://www.mitsubishi-uruguay.com/pagina.php?id=Ficha&modelo=2
- ↑ http://www.caribbeanmotors.com/05a05.html
- ↑ http://www.mitsubishi-motors.cl/ficha_lancer_glx.php
- ↑ Der Lancer im Euro NCAP-Crashtest 2009
- ↑ Spiegel Online: MITSUBISHI LANCER EVOLUTION MIEV - Motoren-Quartett Auf: www.spiegel.de. 11. Mai 2007, 12:30 Uhr
Weblinks
Commons: Mitsubishi Lancer – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAutomodelle von Mitsubishi MotorsAktuelle Modelle: ASX | Colt | Delica D5 | Eclipse | eK | Endeavor | Grandis | i | i MiEV | L100 | L200 | Lancer | Lancer Evolution | Minica | Minicab | Mirage | Outlander | Pajero | Pajero Sport | Raider | Toppo | Town Box
Aktuelle Modelle nur in Asien außerhalb Japans: Freeca | Maven | Veryca | Zinger
Historische Modelle: 360 | 500 | 3000 GT | A | Carisma | Celeste | Colt CZC | Cordia | Debonair | Diamante | Dignity | Dingo | Dion | FTO | Galant | Jeep | L300/Delica Star Wagon | Pajero Pinin | Proudia | Sapporo | Sigma | Space Gear | Space Runner | Space Star | Space Wagon | Starion | Tredia
Historische Modelle in Australien: 380 | Magna/Verada/V3000/Diamante | Sigma
Konzeptfahrzeuge: Concept cX | Concept X | MIEV | PX33
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mitsubishi Lancer — Manufacturer Mitsubishi Motors Production 1973–present Assembly Mizushima plant, Kurashiki, Okay … Wikipedia
Mitsubishi Lancer — Fabricante Mitsubishi Motors Empresa matriz Mitsubishi … Wikipedia Español
Mitsubishi Lancer — Constructeur … Wikipédia en Français
Mitsubishi Lancer — Эта статья или раздел нуждается в переработке. Пожалуйста, улучшите статью в соответствии с правилами написания статей … Википедия
Mitsubishi Lancer Evolution — Mitsubishi Motors Lancer Hersteller: Mitsubishi Motors Produktionszeitraum: seit 1973 Klasse: Untere Mittelklasse Karosserieversionen: Stufenheck,2/4 türig Schrägheck, fünftürig … Deutsch Wikipedia
Mitsubishi Lancer Evolution — Manufacturer Mitsubishi Motors Production 1992–present Assembly Mizushima Plant, Kurashiki, Okayama … Wikipedia
Mitsubishi Lancer Evolution — Categoría WRC Campeonato Mundial de Rally de Automóviles de Producción (CMRAP) Const … Wikipedia Español
Mitsubishi Lancer Evolution — Constructeur Mitsubishi Années de production 1992 2011 Production … Wikipédia en Français
Mitsubishi Lancer Evo — Mitsubishi Lancer Evolution Mitsubishi Lancer Evolution Constructeur Mitsubishi Classe Compacte Moteur et transmission … Wikipédia en Français
Mitsubishi Lancer Evo 6 — Mitsubishi Lancer Evolution Mitsubishi Lancer Evolution Constructeur Mitsubishi Classe Compacte Moteur et transmission … Wikipédia en Français