Es ist das Heil uns kommen her, BWV 9

Es ist das Heil uns kommen her, BWV 9
Bachkantate
Johann Sebastian Bach 1746.jpg
Es ist das Heil uns kommen her
BWV: 9
Anlass: 6. Sonntag nach Trinitatis
Entstehungsjahr: 1732?
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S A T B
Chor: SATB
Instr: Ft Oa 2Vl Va Bc
Text
unbekannt
Liste der Bachkantaten

Es ist das Heil uns kommen her (BWV 9) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte die Choralkantate zwischen 1732 und 1735 in Leipzig für den 6. Sonntag nach Trinitatis als Ergänzung zu seinem zweiten Kantatenzyklus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte und Worte

Bach komponierte die Kantate in Leipzig zwischen 1732 und 1735 für den 6. Sonntag nach Trinitatis. Als er 1724 seinen zweiten Kantatenzyklus aus Choralkantaten bildete, war er an diesem Sonntag nicht in Leipzig, sondern in Köthen, daher ergänzte er den Zyklus durch diese späte Kantate. Sie beruht auf dem lutherischen Choral Es ist das Heil uns kommen her[1] von Paul Speratus, der 1524 im Achtliederbuch, dem ersten lutherischen Gesangbuch, erschienen war. Das Thema des Chorals ist eine Zusammenfassung der lutherischen Lehre, wie bereits die erste Strophe zeigt: "Es ist das Heil uns kommen her von Gnad und lauter Güte. Die Werk, die helfen nimmermehr, ... der Glaub sieht Jesum Christum an, ... er ist der Mittler worden."

Die vorgeschriebenen Lesungen für den Sonntag waren Röm 6,3-11 LUT, „Durch Christi Tod sind wir der Sünde gestorben", und Mt 5,20-26 LUT, ein Abschnitt aus der Bergpredigt über die bessere Gerechtigkeit gegenüber der Gesetzeserfüllung. Ein unbekannter Textdichter übertrug 12 der 14 Strophen in sieben Kantatensätze, wobei er die erste und letzte Strophe im Wortlaut beibehielt, aus den Strophen 2–4 ein Rezitativ (2) formte, aus den Strophen 5–7 ein zweites (4) und aus den Strophen 9–11 ein drittes (6). Ideen aus Strophe 8 wurden zu einer Arie (5), Satz 3 schließlich ist nicht direkt vom Choral abgeleitet, sondern eine Intensivierung der Schlusszeilen von Satz 2.[2] Die drei Rezitative können als eine Predigt betrachtet werden, die durch die eingeschobenen Arien vertieft wird.

Bereits 1716 hatte Bach die Strophe 12 des Chorals für den Abschluss von Mein Gott, wie lang, ach lange? benutzt, 1723 die Strophen 12 und 11 für den Abschluss der beiden Teile von Ärgre dich, o Seele, nicht, und 1724 Strophe 11 für Wahrlich, wahrlich, ich sage euch.

Besetzung und Aufbau

Die Kantate ist kammermusikalisch besetzt mit vier Solisten, Sopran, Alt, Tenor und Bass, vierstimmigem Chor, flauto traverso, Oboe d'amore, zwei Violinen, Viola und Basso continuo.

  1. Coro: Es ist das Heil uns kommen her
  2. Recitativo (Bass): Gott gab uns ein Gesetz
  3. Aria (Tenor): Wir waren schon zu tief gesunken
  4. Recitativo (Bass): Doch mußte das Gesetz erfüllet werden
  5. Aria (Sopran, Alt): Herr, du siehst statt guter Werke
  6. Recitativo (Bass): Wenn wir die Sünd aus dem Gesetz erkennen
  7. Choral: Ob sichs anließ, als wollt er nicht

Musik

Der Eingangschor ist eine Choralphantasie, die Stimmen sind Zeile für Zeile in ein unabhängiges Concerto der Instrumente eingebettet. Der cantus firmus der Choralmelodie[3] liegt in langen Noten im Sopran, während die Unterstimmen imitatorisch geführt sind. Die Besetzung mit Traversflöte und Oboe d'amore ist ungewöhnlich, manchmal löst sich die erste Vioine aus dem Streichertutti und nimmt am Concerto teil.

Alle drei Rezitative sind dem Bass als der Vox Christi (Stimme Christi) anvertraut und wie eine fortgesetzte Predigt gestaltet. Die Rezitative sind secco, mit Ausnahme der letzten Zeile von Satz 4 „... und fest um Jesu Arme schlingt“, die zum innigen Arioso intensiviert ist. Die Tenor-Arie stellt bildlich dar: „Wir waren schon zu tief gesunken“. Alfred Dürr beschreibt: „Abwärtsstrebende Violinfiguren und synkopische Rhythmik malen das taumelnde Versinken im Abgrund der Sünde.“ Das Duett „Herr, du siehst statt guter Werke“ für Sopran und Alt wird durch Flöte, Oboe d'amore und continuo zum Quintett. Es ist in kunstvoller kanonischer Imitation gesetzt, wirkt jedoch durch seine Melodik spielerisch und gelöst.

Der Schlusschoral ist vierstimmig, jedoch in den Unterstimmen polyphon aufgelockert.

Einspielungen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Es ist das Heil uns kommen her / Text and Translation of Chorale. bach-cantatas.com (2005). Abgerufen am 25. Juli 2011.
  2. James Leonard (2011): Cantata No. 9, "Es ist das Heil uns kommen her," BWV 9. Allmusic. Abgerufen am 25. Juli 2011.
  3. Chorale Melodies used in Bach's Vocal Works / Es ist das Heil uns kommen her. bach-cantatas.com (2005). Abgerufen am 25 July 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Es ist das Heil uns kommen her — Cantate BWV 9 Es ist das Heil uns kommen her Titre français Le salut nous est venu Liturgie 6e dimanche après la Trinité Création 1731/1735 Auteur(s) du texte 1, 7 : Paul Speratus …   Wikipédia en Français

  • Es ist das Heil uns kommen her — ( It is our salvation come here to us ), BWV 9, is a cantata by Johann Sebastian Bach. Johannes Brahms also wrote a motet of the same name based on the same text.It was written in Leipzig for the sixth Sunday after Trinity, sometime between 1732… …   Wikipedia

  • Catálogo BWV de Johann Sebastian Bach — Anexo:Catálogo BWV de Johann Sebastian Bach Saltar a navegación, búsqueda Para conocer los criterios de notación de este catálogo, véase BWV. Las 1127 obras del catálogo BWV de Johann Sebastian Bach se agrupan en dos grandes secciones: primero,… …   Wikipedia Español

  • Mein Gott, wie lang, ach lange? BWV 155 — Schlosskirche in Weimar Mein Gott, wie lang, ach lange (My God, how long, ah, how long), BWV 155, is a church cantata by Johann Sebastian Bach. He first performed it in Weimar on the Second Sunday after Epiphany, on 19 January 1716. Contents …   Wikipedia

  • Bachwerkeverzeichnis — Das Bach Werke Verzeichnis (BWV) ist das bekannteste Verzeichnis der Werke von Johann Sebastian Bach. Es ist thematisch geordnet und wurde 1950 in seiner ersten Version vom Musikwissenschaftler Wolfgang Schmieder vorgelegt. Seither hat es einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sebastian Bachs Werke — Das Bach Werke Verzeichnis (BWV) ist das bekannteste Verzeichnis der Werke von Johann Sebastian Bach. Es ist thematisch geordnet und wurde 1950 in seiner ersten Version vom Musikwissenschaftler Wolfgang Schmieder vorgelegt. Seither hat es einige… …   Deutsch Wikipedia

  • Список произведений Иоганна Себастьяна Баха — Соната для скрипки соль минор (BWV 1001), рукопись Баха Сегодня известно более 1000 музыкальных произведений, написанных Иоганном Себастьяном Бахом. Ниже пере …   Википедия

  • List of compositions by Johann Sebastian Bach — There are over 1000 known compositions by Johann Sebastian Bach. Listed here are about half of these in the order of the BWV catalog, including the spurious works in the BWV Anhang ( Appendix ). The complementary pages listing the other known… …   Wikipedia

  • Anexo:Composiciones de Johann Sebastian Bach — Para conocer los criterios de notación de este catálogo, véase BWV. Las 1127 obras del catálogo BWV de Johann Sebastian Bach se agrupan en dos grandes secciones: primero, la música vocal (del 1 al 524), y después la música instrumental (del 525… …   Wikipedia Español

  • Bestimmungen der Bachkantaten — Inhaltsverzeichnis 1 Kantaten an den Sonn und Festtagen des Kirchenjahres 1.1 1. Advent 1.2 2. Advent 1.3 3. Advent 1.4 4. Advent 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”