Archiv Produktion

Archiv Produktion

Die Archiv Produktion des musikhistorischen Studios der Deutschen Grammophon-Gesellschaft war ein 1949 gegründetes musikhistorisches Institut und Studio der Deutschen Grammophon mit dem Ziel, Alte Musik nach Maßgabe der neuesten Forschung zu spielen und in einer Schallplattenserie zu veröffentlichen. Es entstand auf Vorschlag Hans Domizlaffs, der nach dem Zweiten Weltkrieg als Berater Ernst von Siemens’ tätig war. Erster Leiter war Fred Hamel. Die Archiv Produktion ging nach einer Blüte in den 1950er und 1960er Jahren in verschiedene schwer durchschaubare Projekte auf, die etwa die Forschungsbereiche nicht mehr benannte, so dass ihr Endpunkt vorläufig nicht genau benannt werden kann. Heute existiert die Archiv Produktion als Label innerhalb des Katalogs der Deutschen Grammophon weiter.

Inhaltsverzeichnis

Konzept

Ausgangsgedanke der Archiv Produktion war die Situation der Zerstörungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Die nun noch verbliebenen Orgeln und sonstigen historischen Musikinstrumente sollten in ihrem Klang dokumentiert werden. So entstanden zunächst 1947 als erste Veröffentlichungen Aufnahmen von Orgelwerken Johann Sebastian Bachs, die Helmut Walcha an der Orgel der Jakobikirche zu Lübeck einspielte. Erklärtes Ziel der Archiv Produktion war darüber hinaus die Aufführung und mediale Verbreitung musikhistorisch aufgearbeiteter Sammlungen historischer Partituren, die in den Jahren davor in die moderne Notation übertragen waren; man wollte sie also „durch die klangliche Realisierung" nutzbar machen (s. u.). Auf Vorschlag Hans Domizlaffs richtete Ernst von Siemens ein musikhistorisches Studio der Deutschen Grammophongesellschaft ein. Domizlaff entwarf dessen Logo.[1] Die Aufführung und Aufnahme der Stücke erfolgte nach Möglichkeit mit der Originalpartitur und originalen Instrumenten, zumindest aber mit entsprechenden Nachbauten. Sie erschienen in einer Schallplattenserie, die in zwölf sogenannte „Forschungsbereiche“ eingeteilt war. Die Forschungsbereiche reichten von der Gregorianik bis zum 18. Jahrhundert. Diese Einteilung hatte Domizlaff bereits 1949 mit Hamel gemeinsam entwickelt.[1] Die Serie schuf eine mit Beispielen untermauerte historische und regionale Einteilung der alten Musik. Zusammen mit der Ausstattung dieser Schallplattenserie handelte es sich um ein Genuss- und Aufklärungsprojekt, das rückblickend als ein Gesamtkunstwerk begriffen werden kann.

Ausstattung

Hülle einer EP der Archiv Produktion von 1957

Die Schallplatten erschienen anfangs noch als Schellackplatten, später jahrelang in schwerem Vinyl und einem unbebilderten, mit Schrift klar gestalteten Faltumschlag, der an den Kanten vernäht und nicht verklebt war und einer (auch nach 50 Jahren nicht vergilbenden oder brüchig werdenden) Plastikfolie zum Schutz der LP. Einziges über die Funktion hinausgehendes Element war das Logo. Auf dem Cover waren in einer größeren Type die Epocheneinteilung des Forschungsbereiches und die Namen der Musikstücke genannt. Die Erläuterungstexte waren in Deutsch, Französisch und Englisch, es lagen jeweils doppelt DIN-A-5-Karteikarten mit allen Daten bei, so Sätze, Orchester, Instrumente mit ihrer Herkunft und Instrumentenbaumeister, schließlich dem Aufnahmendatum.

Der Editionsplan

Aus dem Erläuterungstext von 1965

Wir leben in einer Zeit spektakulärer technischer Entdeckungen und Erfindungen, sie verändern unser Weltbild von Jahr zu Jahr (…), auch auf dem Gebiet der Musik erschließen sich heute neue, bisher „unerhörte“ Klangwelten. Eines der bedeutendsten Ereignisse in diesen Bereich ist die Wiederentdeckung der „Alten Musik“ in unserer Zeit. Seit Jahrzehnten durchforschen Musikwissenschaftler aus aller Herren Länder die Bibliotheken und Archive nach vergessenen Schätzen, rekonstruieren alte Partituren, übertragen die alten Notenzeichen in die moderne Notation und versuchen strittige Fragen der Aufführungspraxis einer Lösung zuzuführen. Diese theoretische Arbeit durch die klangliche Realisierung ihrer Ergebnisse nutzbar zu machen, ist das Ziel, das sich die Archiv Produktion der Deutschen Grammophon Gesellschaft seit ihrer Gründung im Jahre 1949 gesetzt hat.

Anmerkungen

  1. a b Hans Domizlaff - Eine autobiographische Skizze

Quellen

  • Begleitzettel eines Albums mit einer Übersicht über die Archiv Produktion aus dem Jahr 1965

Literatur

  • Ludwig Hartmann: Geschichte der historischen Aufführungspraxis in Grundzügen. Teil I: Von den Anfängen bis Harnoncourt. Pro Musica Antiqua, Regensburg 1988.
  • 25 Jahre Archiv Produktion. Interview mit Andreas Holschneider. In: Hifi-Stereophonie 1972, ISSN 0018-1382
  • Andreas Holschneider: Tradition und Perspektive. 40 Jahre Archiv Produktion. In: Alte Musik Aktuell, Nr 12/1987 S. 15, ISSN 0942-9034

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Archiv für Familiengeschichtsforschung — Der C. A. Starke Verlag in Limburg an der Lahn ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik. „Heraldisches Handbuch“, 1880 im Starke Verlag erschienen Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Archiv für Sippenforschung — Der C. A. Starke Verlag in Limburg an der Lahn ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik. „Heraldisches Handbuch“, 1880 im Starke Verlag erschienen Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mainzer Minipressen-Archiv — Das Mainzer Minipressen Archiv (MMPA) besteht in seiner jetzigen Form seit 1980 und ist dem Gutenberg Museum angeschlossen. Ursprüngliche Aufgabe des MMP Archives ist die Sammlung der literarischen Erzeugnisse von kleinen und kleinsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Archiv der Stadt Köln — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist ein Stadtarchiv. Es übernimmt das archivwürdige Schriftgut der Stadtverwaltung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiller-Archiv und -Museum — Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft. Träger ist die Deutsche Schillergesellschaft e.V. mit 3.659… …   Deutsch Wikipedia

  • Lunatiks produktion — ist ein Theaterkollektiv aus Berlin. Die Gruppe wurde 2001 gegründet und realisiert hauptsächlich Projekte in den Bereichen Theater, Installation und Performance. Bekannt wurde die Gruppe mit der ersten Versteigerung eines Theaterstücks bei eBay… …   Deutsch Wikipedia

  • Historisches Archiv der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik — SLM Lokomotive in Indien SLM 0 4 2T 2838 von 1922 …   Deutsch Wikipedia

  • Monteverdi Choir — The Monteverdi Choir was founded in 1964 by Sir John Eliot Gardiner for a performance of the Monteverdi Vespers (1610) in King s College Chapel, Cambridge. A specialist Baroque ensemble, the Choir has become famous for its stylistic conviction… …   Wikipedia

  • Coro Monteverdi — El Monteverdi Choir (Coro Monteverdi) es un coro fundado en 1964 por Sir John Eliot Gardiner para una interpretación de Vespro della Beata Vergine 1610 en la Capilla del King s College Chapel, Cambridge. Especialista en música barroca, el coro se …   Wikipedia Español

  • Pro Musica Antiqua de Bruselas — Saltar a navegación, búsqueda Pro Musica Antiqua de Bruselas Información personal Origen Bélgica …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”