Baccha Baazi

Baccha Baazi

Baccha Baazi (persisch ‏بچه بازی‎ Battscha Bazi, DMG Bačča Bāzī) ist eine afghanische Form der Kinderprostitution, bei der ein als Frau verkleideter Tanzjunge (Bacchá) erst vor Männern tanzt und diese dann oft auch sexuell zu befriedigen hat.[1]

Inhaltsverzeichnis

Kultureller Hintergrund

Baccha Baazi, Samarkand, um 1905 - 1915, Sergei Mikhailovich Prokudin-Gorskii (1863-1944)

Beziehungen zu „Lustknaben“ haben eine lange Geschichte bei Herrschern und Dichtern des islamischen Mittelalters. Spätestens seit dem 8. Jahrhundert ist Päderastie in den höheren Schichten der muslimischen Araber ein Teil der gesellschaftlichen Moral. Aus der Abbasiden-Hauptstadt Bagdad gibt es zeitgenössische Berichte über das effeminierte Aussehen dieser Knaben (arabisch ʿilq, „Buhlknabe“), das sich in Kleidung und Manieren äußerte. Im Osmanischen Reich traten bis ins 19. Jahrhundert Tanzknaben (Köçek) in Frauenkleidern vor Männergesellschaften auf.[2] Sie hielten Zimbeln (türkisch Zil) oder die sonst nur von Frauen gespielte Rahmentrommel Def in den Händen.

Die heutige Praxis in Afghanistan fußt auf dieser Tradition und der Vorstellung, dass zwar der Kontakt mit Frauen unrein, Knabenliebe dagegen rein sei und dass diese nicht allgemein als Verstoß gegen die Schari'a gilt:

„Nach mittelasiatisch-islamischer Rechtsauffassung gibt es zur Knabenliebe keine verbindlichen Rechtsquellen, also auch keine Möglichkeit zur Bestrafung. In der Praxis waren meines Wissens auch tief religiöse Özbeken [sic], ja sogar Angehörige der Geistlichkeit, dem Knabenspiel nicht abgeneigt.“

Ingeborg Baldauf: Die Knabenliebe in Mittelasien: Bačabozlik[3]

Beim Baccha Baazi (wörtlich „Knabenspiel"[4]) handelt es sich um ein in Zentralasien weit verbreitetes Phänomen. Im 19. Jahrhundert berichtete der Forschungsreisende und Diplomat Eugene Schuyler über die Praktik des Knabenspiels und über das hohe Ansehen, das die Tänzer besitzen.[5] Das Phänomen des Knabenspiels hängt mit der Akzeptanz des männlichen Tänzers im Mittleren Osten zusammen: Er verkörpert ein poetisches Ideal persischer und türkischer Lyrik, in der die Liebe zu jungen Pagen, Soldaten und anderen Berufsanfängern gefeiert wird. Schon aus vorislamischer Zeit stammen Berichte über männliche Tänzer, die in der Regel als „Knaben" bezeichnet werden. Im Zuge der Islamisierung verbreitete sich in Zentralasien die Sitte, dass junge Sklaven als Handlanger, Musiker und Tänzer engagiert wurden.[6] Sie spielten beispielsweise in der Dichtung von Omar Khayyam und Hafes eine Rolle.

Die Tradition der Tanzjungen verschwand teilweise unter dem Einfluss der Kolonialmächte nach dem Zweiten Weltkrieg, war aber noch während zweier Forschungsaufenthalte von Ingeborg Baldauf in den Jahren 1975 bis 1978 in der usbekischen Bevölkerung Afghanistans nachweisbar. Die Aufgabe des bača, der normalerweise weiterhin bei seiner Familie wohnt, ist es, den Liebhaber so oft wie möglich zu seinen geselligen Männerrunden zu begleiten, wo er tanzen und singen und den Liebhaber bedienen soll: „An körperlichen Gunsterweisen erwartet der bačaboz auf jeden Fall Küsschen und kleine Zärtlichkeiten. Die passive Teilnahme [...] an anal-genitalem oder intercruralem Verkehr dürfte dagegen nur ausnahmsweise gefordert werden und scheint den Endpunkt einer Beziehung darzustellen, über den hinaus das Verhältnis zwischen bača und bačaboz nicht weiter aufrechterhalten wird.“[7] Das Phänomen ist zum Erhebungszeitpunkt quer durch alle Bevölkerungsschichten bei etwa einem Drittel der männlichen Bevölkerung nachweisbar, „unterliegt aber einem gewissen Sprachtabu“[8]. „Das Knabenspiel soll neben den sexuellen, aus finanziellen resultierenden, Defizienzen auch Defzienzen psychischer Art ausgleichen. Der bačaboz sucht und findet im Umgang mit Knaben einen Ersatz für personale Bindungen, die ihm das Ehe- und Familienleben nicht bieten kann.“[9] Außerdem bietet das Knabenspiel "dem baċaboz Gelegenheit, große Summen Geldes zu verschleudern und dadurch innerhalb seiner peer-group an Prestige zu gewinnen."[10] Dabei wechseln unverheiratete Liebhaber, die „vor allem sexuelle Defizienzen auszugleichen haben“, ihre Knaben häufiger als ältere bačaboz und solche, die verheiratet sind, welche „mehrheitlich ein Dauerverhältnis [anstreben], in dem die emotionale Komponente eine der sexuellen deutlich übergeordnete spielt“.[11] Zwei Typen von Liedern dominieren beim Knabenspiel: das realistische qušiq, das den Tanz der Knaben in einfacher Sprache untermalt, und das mullosozi in eher hohem lyrischen Ton und mit oft resignativen Texten über Liebesleid und Liebestod, das in den Pausen gespielt wird, wenn der Knabe von der Tanzfläche verschwunden ist.[12] Bei besonderer Begabung kommt später der „Übergang in ein Berufsleben als Sänger oder Musikant“ in Betracht.[13]

Der Westdeutsche Rundfunk sendete am 30. Januar 1997 in der Reihe MusikPassagen einen Bericht über das Tanz-, Musik- und Lustknabenspiel ("bacabozlik") bei der usbekischen Bevölkerung Afghanistans, "eine seit mehr als tausend Jahren berühmte Tradition Mittelasiens". [14] Es handelte sich um "ein Collage-Stück aus Musiken, Liedtextübersetzungen und O-Tönen der Orientalistin Ingeborg Baldauf".[15] Die Sendung nimmt Bezug auf ihre Feldforschungen aus den 1970er Jahren. Zur Sendezeit schien die Praktik allerdings gänzlich verschwunden zu sein.[16]

Siehe auch: Homosexualität in der persischen Liebesdichtung

Heutige Situation in Afghanistan

Die Tanzjungen sind zwischen 8 und etwa 14 Jahren alt.[17] Auf den Baccha Baazi-Partys sitzen Männer auf dem Boden, dabei wird gesungen und musiziert. In der Mitte tanzt ein Junge in seidener Frauenkleidung, manchmal mit Make-up und mit Glöckchen an den Handgelenken. Die Lieder handeln oft von unerwiderter Liebe oder Begierde. Es gibt auch Wettbewerbe zwischen verschiedenen Bacchis.[1]

Laut Unicef ist diese Form der Kinderprostitution in Afghanistan seit Jahrhunderten gesellschaftlich akzeptiert und weit verbreitet. Ein UN-Mitarbeiter nennt diese Praxis Kindersklaverei. Die Kinder werden teilweise von Familien ärmlicher Eltern gegen Bezahlung hergegeben, teilweise entführt oder sind Waisen von der Straße.[1]

Für mächtige Männer stellen Bacchis Statussymbole dar und sie können mehrere besitzen. Bei Partys werden sie herumgereicht, um Sex mit erwachsenen Männern zu haben. Die Jungen werden auch baccha bereesh, „Jungen ohne Bart", genannt.[1] In einem anonymen Interview berichtet allerdings ein 40-jähriger Mann, er habe drei Jungen zwischen 15 und 18 Jahren ausschließlich als Tänzer angestellt. Es gebe zwar Austausch von Zärtlichkeiten, aber Sex spiele keine Rolle.[18]

Während der Taliban-Herrschaft waren Baccha Baazi offiziell verboten, danach sei es aber zu einem Gewerbe gewachsen. Es gibt DVDs von Bacca-Baazi-Abenden und spezialisierte Zuhälter. Die tadschikischen und usbekischen Kriegsherren der Nordallianz scheinen zu den Haupttätern zu gehören, aber auch im Süden und in Kabul sowie im Kreis der afghanischen Sicherheitskräfte sei der „Brauch“ verbreitet. Offiziell für Polizei und Armee gedungene Jungen im Alter von 10 bis 15 Jahren würden nebenbei als Sexsklaven ihrer Kollegen dienen. Im von Deutschland kontrollierten Gebiet um Kunduz und Mazār-i Scharif werde Bacca Baazi alltäglich offen ausgelebt.[1] Auch die aktuellen Veröffentlichungen von WikiLeaks zeugen davon.[19]

Die Ursache für dieses pädophile Handeln wird im afghanischen Rollenverständnis gesehen. Danach seien Frauen nicht für Sexualität, sondern nur zum Gebären gedacht, Tanzjungen hingegen zum sexuellen Vergnügen. Dieser Widerspruch zur gleichzeitigen allgemeinen Ablehnung von Homosexualität wird dadurch überwunden, dass die Sexualiät mit den Tanzjungen nicht als Homosexualität, sondern als Spaß angesehen werde.[1]

Nach dem Beginn der Pubertät werden die Jungen verstoßen und oft mit einer älteren Frau verheiratet.[1] Ein ehemaliger Bacchá erzählte, er würde mit einer Tochter seines Liebhabers verheiratet werden.[20]

Literatur

  • Ingeborg Baldauf: Die Knabenliebe in Mittelasien: Bačabozlik. Das Arabische Buch, Berlin 1988 (=Ethnizität und Gesellschaft/Occasional Papers Nr. 17), ISBN 3-923446-29-2. – (Studie über das „Knabenspiel” bei den Usbeken Afghanistans.)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Florian Flade: Baccha Baazi – Afghanistans Kinderprostituierte: Unter den Augen der westlichen Truppen wird in Afghanistan eine totgeschwiegene Form des Kindesmissbrauchs praktiziert. In: Die Welt. 27. August 2010, abgerufen am 29. August 2010.
  2. Köçek with a tambourine. gay-art-history.org (Foto Ende 19. Jahrhundert)
  3. Ingeborg Baldauf: Die Knabenliebe in Mittelasien: Bačabozlik. S. 65
  4. Visit of the Special Representative for Children & Armed Conflict to Afghanistan. UNO, 2010, archiviert vom Original am 29. August 2010, abgerufen am 29. August 2010 (PDF, englisch).
  5. Eugene Schuyler/Vasili Vasilewitsch Grigorev, Turkistan: Notes of a Journey in Russian Turkistan, Khokand, Bukhara and Kuldja, London 1876, Bd. I, S. 132f.
  6. Shay, The Male Dancer
  7. Ingeborg Baldauf: Die Knabenliebe in Mittelasien: Bačabozlik. S. 15
  8. ebd., S. 88
  9. ebd., S. 23
  10. ebd., S. 27
  11. ebd., S. 28
  12. ebd., S. 55, vgl. 45, 53
  13. ebd., S. 19
  14. Zitiert nach dem Pressetext zur Sendung, den mir Herr Manfred Fuhr vom WDR freundlicherweise zur Verfügung stellte.
  15. Zitiert nach einer E-Mail von Dr. Fuhr.
  16. Christian Scholze und Jean Trouillet (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Jan Reichow: Traditional Musicians. A Journey To An Unknown Musical World. aus der Reihe World Network, Nr. 28: Afghanistan, 1994 (CD mit dabei verwendeter Musik bei Zweitausendeins erhältlich)
  17. Antonia Rados: Sex-Sklaven in Afghanistan. Berliner Zeitung, 1. April 2010
  18. "He says he has never slept with his boys, though he admits he hugs and kisses them." (Rustam Qobil)
  19. Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch WikiLeaks#Afghanistan, abgerufen am 9. Dezember 2010
  20. Afghan boy dancers sexually abused by former warlords. Reuters, 18. November 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sklaverei — Misshandelter Sklave in Louisiana, 1863 Sklaverei ist der Zustand, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden. Nach der Legaldefinition des 1956 von den Vereinten Nationen abgeschlossenen Zusatzübereinkommens über die Abschaffung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalte der Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch WikiLeaks — Dieser Artikel behandelt Inhalte der Veröffentlichung von Depeschen US amerikanischer Botschaften durch WikiLeaks auf der Internetplattform WikiLeaks. Inhaltsverzeichnis 1 Länder nach Inhalt geordnet 1.1 Ägypten 1.2 Afghanistan …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderprostitution — Schwangere Kinderprostituierte in London um 1871 Der Begriff Kinderprostitution beschreibt das Einbeziehen von Kindern gegen eine Vergütung in sexuelle Aktivitäten oder Handlungen. In thematischen Auseinandersetzungen wird der Begriff häufig… …   Deutsch Wikipedia

  • Päderastie — Päderastisches Paar: Erastes (links) und Eromenos beim Küssen Päderastie (griechisch παιδεραστία paiderastia, von παῖς pais „Knabe“ und ἐραστής erastes „Liebhaber“) bezeichnet eine institutionalis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”