Bahnhof Thalwil

Bahnhof Thalwil
Bahnhof Thalwil
Bhf-Thalwil01.JPG
Sicht über den Bahnhof Thalwil
Daten
Perrongleise 5
Abkürzung TW
Eröffnung 1875
Architektonische Daten
Architekt Max Vogt
Lage
Ort Thalwil
Kanton Zürich
Staat Schweiz
Koordinaten (685174 / 238953)47.2959718.564755Koordinaten: 47° 17′ 45,5″ N, 8° 33′ 53,1″ O; CH1903: (685174 / 238953)
m.ü.M. 486 m
Eisenbahnstrecken
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz

i7i11i12i13i15i15i15i18

Der Bahnhof Thalwil ist ein Schienenverkehrsknotenpunkt in Thalwil im Schweizer Kanton Zürich. Er wird von den SBB betrieben und wird von diesen sowohl mit Fernverkehrszügen Richtung Zürich, Luzern und Graubünden, als auch mit insgesamt vier Tages- und einer Nachtlinie der S-Bahn Zürich bedient.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Architektur

Der Bahnhof wurde von der Nordostbahn im Zusammenhang mit dem Bau der linksufrigen Zürichseebahn am 20. September 1875 eröffnet. Im Zuge des Baus der Bahnstrecke Thalwil–Arth-Goldau wurde der Bahnhof 1897 zu einem Verzweigungsbahnhof ausgebaut.

Das Aufnahmegebäude wurde 1963 nach den Plänen von Max Vogt neu erstellt. Während das Erdgeschoss die Diensträume beherbergt, befinden sich im Obergeschoss zwei Dienstwohnungen. Bei diesen Dienstwohnungen musste beachtet werden, dass die Sonne und der Bahnlärm von der gleichen Seite kommen. Deswegen wurde jede Wohnung L-förmig um eine eigene Dachterasse angeordnet. Die Dachterassen wurden mit einem Betonrahmen in den Baukörper integriert, und dienen als Pufferzohe gegen den Bahnlärm.[1]

Der Güterschuppen wurde 1973 durch einen Neubau nach den Plänen von Max Vogt ersetzt. Dieser besass ursprunglich im Obergeschoss eine Aussenverkleidung aus vorgerostetem Corten-Stahl. Diese Verkleidung wurde später durch eine aus Holz ersetzt.[2]

Da er an einem Hang gelegen ist, besitzt der Bahnhof sowohl Unter- als auch Überführungen. Er verfügt über einen Seiten- und zwei Mittelbahnsteige.

Ent- und Verflechtung des Bahnverkehrs

In der Einfahrt aus Richtung Chur/Zug gibt es eine Überwerfung. Die Linie aus Zug senkt sich aus Richtung Oberrieden Dorf auf Niveau der Zürichseebahn, während die Linie aus Ziegelbrücke nicht an Niveau verliert. Vor dem Bahnhof wird die Seebahn aufgeteilt, die Fahrspur Richtung Zürich unterquert die Linie aus Zug und mündet von links her in diese, während die Fahrspur von Zürich rechterhand einmündet. Dank dieser Überwerfung kann kreuzungsfrei der seeseitige Mittelbahnsteig von Zügen aus Zürich, der bergseitige von Zügen nach Zürich bedient werden. Bei der Ausfahrt Richtung Zürich ist eines der grossen Schweizer Nadelöhre: Der Zimmerberg-Basistunnel – obwohl er die Seelinie stark entlastet und ihr eine weitere S-Bahn-Linie ermöglicht hatte – zweigt linkerhand ab. Jedoch kreuzen die Fernzüge von Zürich her zunächst noch die Seelinie. Zudem ist der kurze Abschnitt von der Tunneleinmündung bis zum Bahnhof zwei- statt vierspurig.[3]

Anlage

Der Bahnhof umfasst insgesamt 8 Durchgangsgleise[4], wobei das Gleis 1 in den Hausbahnsteig zum Gleis 2 eingelassen ist. Des Weiteren existieren noch einige Stumpen- und Anschlussgleise. Bahnsteige umfassen nebst dem Gleis 2 noch die an den beiden Mittelbahnsteigen angeschlossenen Gleise 3 und 4 beziehungsweise 5 und 6. Am Mittelbahnsteig 5/6 halten die Züge in Fahrtrichtung Zürich, am Mittelbahnsteig 3/4 in der Gegenrichtung. Auch die Mittelbahnsteige an sich sind unterteilt. An den Gleisen 3 und 6 halten die Züge des Fahrwegs Zürich–Pfäffikon SZ (–Chur), an den Gleisen 4 und 5 diejenigen des Fahrwegs Zürich–Zug. Trotz des vorhandenen Bahnsteigs wird das Gleis 2 für fahrplanmässige Personenzüge nicht genutzt, es wird, wie die bahnsteiglosen Gleise 7 und 8 als Überholgleis, genutzt.

Verkehr

Fernverkehr

S-Bahn Zürich

Einzelnachweise

  1. Ruedi Weidmann Karl Holenstein: Max Vogt – Bauen für die Bahn 1957–1989. (Band 1 der Reihe Archidektur- und Technikgeschichte der Eisenbahnen der Schweiz.) Scheideger & Spiess, Zürich 2008, ISBN 978-3-85881-185-1, S. 56
  2. Ruedi Weidmann Karl Holenstein: Max Vogt – Bauen für die Bahn 1957–1989. (Band 1 der Reihe Archidektur- und Technikgeschichte der Eisenbahnen der Schweiz.) Scheideger & Spiess, Zürich 2008, ISBN 978-3-85881-185-1, S. 94
  3. http://www.baudirektion.zh.ch/internet/rr/de/grundseite/antworten/201_finoe.ContentList.0002.Document.pdf Baudirektion des Kantons Zürich zum Engpass Thalwil (PDF)
  4. http://www.eusebio.ch/images/Gleis%20Twlm.gif

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thalwil — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Zug — Glasfront des Zuger Bahnhofs Daten Betriebsart Keilbahnhof Perrongleise …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Chur — mit Postautostation Daten Betriebsart Anschlussbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Baar — Bahnhof Baar …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Rotkreuz — Heutiges Bahnhofsgebäude von Süden her gesehen mit allen Veränderungen und Anbauten, der Bahnhofsplatz vorne und der Bushof Bahnhof Süd links Daten Betriebsart …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Sargans — Bahnhof Sargans …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Enge — Die markante Bahnhofsuhr am Bahnhofsgebäude Der Bahnhof Enge mit dem neu gestalteten Tessinerplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Wiedikon — Srassenansicht des Bahnhofgebäude Der Bahnhof Zürich Wiedikon (405 m ü.M.) ist einer der dreizehn SBB Bahnhöfe auf dem Gebiet der Stadt Zürich und liegt im gleichnamigen Quartier Wiedikon. Der heutige Bahnhof Wiedikon ist der einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Zürich Enge — Zürich Enge Bahnhof Zürich Enge mit der markanten Bahnhofsuhr Daten Lage Stadt Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Zürich Wiedikon — Strassenansicht des Bahnhofsgebäudes Bahnhofgebäude über …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”