Winterthur Hauptbahnhof

Winterthur Hauptbahnhof
Winterthur Hauptbahnhof
Picswiss ZH-13-02.jpg
Daten
Betriebsart Durchgangsbahnhof
Perrongleise 9
Reisende 135'000 pro Tag (Stand 2010)
Abkürzung Winterthur HB
Eröffnung 1855
Architektonische Daten
Baustil Renaissance
Architekt Jakob Friedrich Wanner (1860)
Lage
Stadt Winterthur
Kanton Zürich
Staat Schweiz
Koordinaten (696796 / 261819)47.58.7233333333333Koordinaten: 47° 30′ 0″ N, 8° 43′ 24″ O; CH1903: (696796 / 261819)
Eisenbahnstrecken
Liste der Bahnhöfe in der Schweiz

i1i3i7i10i12i14i16i16i16i18

Winterthur Hauptbahnhof (Abkürzung Winterthur HB) ist ein (Haupt-)Bahnhof der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in Winterthur, Schweiz. Er ist der Bahnhof mit der dritthöchsten Passagierfrequenz der Schweiz. Der Bahnhof wird von etlichen Linien der S-Bahn Zürich sowie von allen Schnellzügen bedient. Es bestehen zudem direkte Zugverbindungen nach Deutschland. Die meisten Züge, die in die Ostschweiz fahren, passieren den Hauptbahnhof Winterthur. Die BezeichnungHauptbahnhofoderHBwird von der SBB kaum verwendet: Die Schilder im Bahnhof und die Fahrplanauskunft auf der Web-Seite der SBB bezeichnen den Bahnhof nur alsWinterthur“, jedoch wird die Bushaltestelle vor dem BahnhofHauptbahnhofgenannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1855 entstand in Winterthur ein erster provisorischer Riegelbau aus Holz als Bahnhofgebäude. Der Entwurf dafür stamt von A. Beck, welcher auch die Bauleitung hatte. Dieser Bau wurde 1860 an die Stadt Zürich verkauft, welche ihn in der Nähe des Kornhauses wieder aufbauen wollte. Mit grösster Wahrscheinlichkeit wurde er für den Bau der Kornhauswirtschaft verwendet, da diese sehr grosse Ähnlichkeit hatte.[1]

Fünf Jahre nach der Eröffnung des Provisoriums, wurde der erste richtige Bahnhof unter der Leitung des Architekten Jakob Friedrich Wanner erbaut, der zusammen mit A. Beck auch für den Entwurf zuständig war. Der Baumeister Meier stammte aus Winterthur, die Bahnhalle wurde von der Firma Benkiser in Pforzheim gefertigt.[2] 1875 erfolgte die erste Erweiterung als die Tösstalbahn und Nationalbahn in Winterthur den Betrieb aufnahmen. Diese bestand daraus, dass man beidseitig je einen Anbau mit der Breite von vier Fensterachsen tätigte, um Platz für neue Wartesäle zu erhalten.

Mit dem Umbau 1894-96 erhielt das Bahnhofgebäude seine heutige Gestalt. Hierbei setzte sich der Vorschlag der Architekten Ernst Jung und Otto Bridler, ein Bahnhofsgebäude im Renaissancestil, durch; das Bundeshaus diente dabei als Vorlage.

Im Jahr 1944 wurden die heutigen Gleise 8 und 9 ergänzt. 1980 wurde der Bahnhof abermals um zwei Gleise (die heutigen Gleise 1 und 2) erweitert, die für die Tösstallinie und als Postzuggleis gebraucht wurden. Auf dem Postzuggleis fährt heute die S-Bahn nach Wil.

1988 wurde das zweigeschossige Parkdeck über den Geleisen des Bahnhofs gebaut. Im Jahr 2000 folgte der Bau des Stadttor Winterthur zwischen dem Bahnhofsgebäude und dem Gebäude des EPA-Warenhauses, indem sich heute ein Coop City-Warenhaus befindet.

Gleisanlage

Der Bahnhof ist ein Durchgangsbahnhof mit 9 Gleisen, wovon einzig die Gleise 1 und 2 nicht durchgehend sind. Ab dort verkehren die S-Bahnlinien ins Tösstal und nach Wil. Für die Schnellzüge werden die Gleise 3,4 und 5 benutzt, die am nächsten an der Bahnhofshalle stehen.

Vor dem Hauptbahnhof auf der Strecke Richtung Zürich befindet sich der ehemaligen Güterbahnhof, der jedoch 1995/1996 stillgelegt wurde und heute nur noch zum Abstellen von Zügen dient. Als Ersatz wurde die Unterhaltsanlage beim Bahnhof Oberwinterthur gebaut.

Bahnhofshalle vom Gleis 3 her gesehen (direkt mit dem Rücken zum Empfangsgebäude)
Bahnhofshalle vom Gleis 3 her gesehen (direkt mit dem Rücken zum Empfangsgebäude)

Zugverkehr

S-Bahnlinien

Folgende S-Bahnlinien, die alle dem Zürcher Verkehrsverbund angehören, bedienen den Winterthurer Hauptbahnhof. Während die Linien mit den niedrigeren Zahlen von der SBB betrieben werden, werden die Züge mit höheren Nummern (ab S26) von Thurbo betrieben.

Nachtzüge

Es fahren 5 Nachtzüge ab Winterthur Hauptbahnhof, wovon zwei dem Zürcher S-Bahnnetz zugeordnet sind. Die drei anderen gehören zu denThurbo-Nightliner“. Auch die Linie SN4 der S-Bahn Zürich wird von Thurbo betrieben und gehört gleichzeitig auch zu den Thurbo-Nightlinern.

Schnellzüge

Diese regelmässig verkehrende Schnellzuglinien halten am Bahnhof.

Nahverkehr

Der Hauptbahnhof Winterthur ist der zentrale Busbahnhof der Verkehrsgesellschaft Stadtbus Winterthur und somit auch wichtigster Knotenpunkt des Trolleybus Winterthur. Es halten alle bis auf zwei städtische Buslinien am Hauptbahnhof. Auch die regionalen Linien des Stadtbusses sowie von Postauto halten alle am Bahnhof. Einzig die Linien, die Wiesendangen und ein paar Dörfer nordöstlich von Winterthur bedienen, fahren bei Bahnhof Oberwinterthur ab. Der Busbahnhof von Winterthur ist der grösste im Kanton Zürich.

Stadt Winterthur

Die Linien 13 sind Trolleybuslinien. Die restlichen Linien werden mit ausschliesslich niederflurigen Autobussen betrieben. Gelenkbusse kommen normalerweise auf den Linien 5, 7 und 14 zum Einsatz, auf den übrigen Linien fahren Standardbusse.

Linie Strecke
1 TössHBOberwinterthur
2 WülflingenHBSeen
3 RosenbergHBOberseen
4 HBBreiteHB (Rundkurs)
5 TechnoramaHBDättnau
7 HBSchlosstalBhf. Wülflingen
10 HBBhf. Oberwinterthur
11 HBSteig
12 HBBruderhausHB
14 HBBhf. Hegi
HBOskar Reinhart "am Römerholz" (Museumsbus; Taxilinie)

Regionallinien

Die gelben Nummern sind Postautolinien, die blauen Nummern sind Linien von Stadtbus. Jedoch fahren auf den Linien 665/670 Linien von Stadtbus und Postauto.

Linie Strecke
660 HBBrüttenNürensdorfBassersdorf (- Flughafen)
767 (HB –) BrüttenBreiteNürensdorfBassersdorfFlughafen Kloten
665 HBNeftenbachDättlikon
670 HBNeftenbachBerg am IrchelFlaachRafz
674 HB - Rosenberg - Seuzach
676 HBRutschwilHenggart
680 HBElsauSchlattElgg/Girenbad b. Turbenthal

Nachtbusse

Nachtbusse sind die Linien die Nachts vom Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag ab 1:30 bis 4:30 stündlich verkehren. Da die letzten regulären Busse meistens um 0:50 abgefahren sind (ab HB) und die ersten Busse wieder ab 5:30 verkehren, kann man daher von einem durchgehenden Verkehrsnetz sprechen, wenn die Nachtbusse fahren. Die Busse fahren die angegebenen Linien nur stadtauswärts, jedoch nicht mehr zurück.

Linie Strecke
N59 HBStrochenbrückeSchlosstal - Niederfeld - Bahnhof Wülflingen
N60 HBOberwinterthurSeuzach - Adlikon bei Andelfingen (Postauto)
N61 HBHegiElsau - Wiesendangen - Sulz - RickenbachEllikon - AltikonThalheim - Dinhard - Welsikon
N64 HBRosenbergSeuzachFlaachBuch am Irchel - Riedt bei Neftenbach (Postauto)
N65 HBWaldheimEishalleOberseen
N66 HBTössBrüttenNürensdorf - BassersdorfLindau - Kemptthal
N67 HBWülflingenNeftenbachPfungenDättlikon
N68 HBSeenZellTurbenthalWila (Postauto)

Weblinks

 Commons: Winterthur Hauptbahnhof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Werner Stutz, Bahnhöfe der Schweiz, Seite 110
  2. Werner Stutz, Bahnhöfe der Schweiz, Seite 152

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauptbahnhof Winterthur — Winterthur Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Art Durchgangsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Winterthur HB — Winterthur Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Art Durchgangsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Winterthur — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof St. Gallen — Hauptbahnhof St. Gallen …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Winterthur — Winterthur Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Art Durchgangsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Zürich — Zürich Hauptbahnhof Heutiger Hauptbahnhof mit allen Anbauten, dahinter die Sihlpost Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof — Eingang des Berliner Hauptbahnhofs Hauptbahnhof (abgekürzt in Deutschland und Österreich Hbf, in der Schweiz HB) ist in vielen Städten des deutschsprachigen Raumes die Bezeichnung für den wichtigsten Personenbahnhof einer Stadt, sofern diese mehr …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Winterthur–Zürich — Übersicht der Strecken Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) wurde 1855 eröffnet. Sie führt von Zürich Hauptbahnhof über mehrere Streckenäste nach Winterthur und ist ein Nadelöhr im Schweizer Schienenverkeher. Praktisch alle Linien …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Zürich-Winterthur — Übersicht der Strecken Die Bahnstrecke Zürich–Winterthur (Fahrplanfeld 750) wurde 1855 eröffnet. Sie führt von Zürich Hauptbahnhof über mehrere Streckenäste nach Winterthur und ist ein Nadelöhr im Schweizer Schienenverkeher. Praktisch alle Linien …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtbus Winterthur — Basisinformationen Unternehmenssitz Winterthur Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1519158 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”