- Frederic Baraga
-
Frederic Baraga, VDS (* 29. Juni 1797 in Mala vas / Kleindorf, Markgrafschaft Krain, Kaisertum Österreich; † 19. Januar 1868 in Marquette (Michigan), USA) war ein slowenischstämmiger Amerikaner und römisch-katholischer Missionar, Bischof und Philologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Frederic Baraga wurde als Irenej Friderik Baraga im Herrenhaus von Mala Vas (damalige Gemeinde Kleindorf Nr. 16) nahe Dobrnič in der Krain geboren, das heute zur slowenischen Gemeinde Trebnje gehört. [1]
Er wuchs auf in der Zeit der napoleonischen Kriege, in denen das Gebiet des heutigen Sloweniens für einige Jahre einen Teil der Illyrischen Provinzen des Kaisertums Frankreich bildete, ehe es nach 1815 wieder ein Kronland des Kaisertums Österreich wurde. Die Schulsprache wechselte daher in seiner Kindheit mehrfach zwischen Französisch und Deutsch, obgleich seine Muttersprache Krainerisch/Slowenisch war. Zusätzlich waren Latein und Altgriechisch verpflichtende Sprachen auf höheren Schulen. Somit war Baraga im Alter von 16 Jahren multilingual, was ihm im späteren Leben sehr nützlich wurde.
Priesterschaft
Baraga inskribierte zunächst am Juridicum der Universität Wien ehe er in das Priesterseminar eintrat. Am 21. September 1823 wurde er in der Kathedrale St. Nikolaus in Laibach zum Priester geweiht. Als Jungpriester war er ein entschiedener Gegner des Jansenismus und schrieb zu dieser Zeit ein geistliche Buch in slowenischer Sprache mit dem Titel Dušna paša (Nahrung für die Seele).
1830 meldete er sich freiwillig, dem Bischof Edward D. Fenwick von Cincinatti als Priester für dessen wachsende Gemeinde und dessen riesiges Missiongebiet zu dienen. Ein Jahr später wurde Baraga zur Ottawa-Indianermission in Arbre Croche (heute Cross Village (Michigan)) geschickt, um seine Studien in der Ottawa-Sprache zu vollenden, die er in Cincinnati begonnen hatte.
Als Resultat veröffentlichte er 1832 das erste Buch, das je in Ottawa-Sprache geschrieben wurde; "Otawa Anamie-Misinaigan" lautete der Titel des Katechismus- und Gebetbuch. Nach einem kurzen Aufenthalt in einer Missionsstelle im heutigen Grand Rapids, zog er 1835 nordwärts, um bei den Ojibway-Indianern (Chippewa) in La Pointe (Wisconsin), einer vormaligen Jesuitenmission am Lake Superior zu wirken.
1843 gründete er eine Missionstelle in L'Anse (Michigan). Damals erhielt er den Spitznamen “Schneeschuhpriester”, da er in den harten Wintern jährlich hunderte Meilen auf Schneeschuhen zurücklegen musste. Er half auch, die Indianer vor drohender Umsiedlung zu schützen und gab ein Wörterbuch und eine Grammatik der Ojibway-Sprache heraus. Obgleich diese von bedeutendem historischen Wert sind, gelten sie heutzutage nicht als Basiswerke dieser Sprache.[2]
Bischofsamt
1853 wurde Baraga durch Papst Pius IX. zum Bischof und Apostolischen Vikar von Obermichigan ernannt und am 1. November 1853 durch Erzbischof John Baptist Purcell in der Kathedrale Saint Peter in Chains von Cincinnati (Ohio) geweiht[3].
Baraga war ab Januar 1857 der erste Bischof der katholischen Diözese von Sault Sainte Marie (Michigan), die aus dem Apostolischen Vikariat von Obermichigan hervorging, ab 1865 Bistum Sault Sainte Marie-Marquette und heute Bistum Marquette heißt.[4]
Ab 27. Juli 1852 begann er Tagebuch zu führen (primär in Deutsch, mit englischen, französischen, slowenischen, Chippewa-, lateinischen und italienischen Beiworten), welche die Geschehen seiner Missionsreisen sowie die Beziehung zu seiner Schwester Amalia beschreiben. Damals durchlebte das Gebiet eine Bevölkerungsexplosion, als tausende Arbeiter zu den Kupfer- und Eisenerzbergwerken nahe Houghton, Ontonagon (Michigan) und Marquette strömten. Für seine wenigen Priester wurde es zur Herausforderung für die Bedürfnisse von immigrierten Bergarbeitern und Autochthonen dazusein. Andererseits bedeutete dies auch den regionalen Aufschwung, besonders die Verkehrsverbindungen auf dem Lake Superior.
Dennoch waren im Winter die Schneeschuhe die einzigen Fortbewegungsmittel, die er auch mit 60 Lebensjahren noch benutzte. Als letzte große Herausforderung hatte Barage die ethnische Vielfalt seiner Diözese zu meistern, wo neben Autochthonen auch die älteren französischen Siedler und die neuen deutschen und irischen Bergarbeiter lebten. Schwierigkeiten entstanden aufgrund der Sprachbarrieren: Während Bischof Baraga selbst acht Sprachen fließend beherrschte, fand er kaum Priester mit denselben Fähigkeiten.
Bischof Baraga reiste zweimal nach Europa, um Spenden für sein Bistum zu sammeln. Dabei wurde ihm von Kaiser Franz Joseph I. ein Juwelenkreuz und ein Bischofsring übergeben, den der Bischof jedoch verkaufte.
Daneben schrieb er zahlreiche Briefe an die Congregatio Propaganda Fide, in denen er über seine Missionstätigkeit berichtet. Diese Briefe wurden damals vielfach publiziert und veranlassten sowohl den Hl. Johannes Nepomuk Neumann und P. Franz Xaver Pierz in die Vereinigten Staaten zu übersiedeln. Baraga wurde für sein Wirken in ganz Europa berühmt. In seinen letzten zehn Lebensjahren nahm seine gesundheitliche Konstitution immer mehr ab, er ertaubte und erlitt eine Reihe von Schlaganfällen.
Er starb am 19. Januar 1868 in Marquette. Er wurde in der Krypta der dortigen Cathedral of Saint Peter bestattet.
Ehrungen
Bischof Frederic Baraga wurde von der römisch-katholischen Kirche zum Ehrwürdigen Diener Gottes erklärt. Der Ort Baraga, das Baraga Township, das Baraga County und der Baraga State Park (alles in Michigan) tragen seinen Namen. Von Jack E. Anderson wurde eine Statue Baragas in L’Anse (Michigan) gestaltet. Eine katholische Schule wurde nach ihm in Iron Mountain in Bishop Baraga Catholic School benannt.
Ein Gedenkkreuz, das Baraga selbst als Dank für das Erreichen des Ufers während eines Unwetters auf dem Lake Superior 1846 errichtete, steht heute in Schroeder (Minnesota) an der Mündung des Cross River. Das Holzkreuz wurde durch eines aus Granit ersetzt, welches die Zeiten überdauerte.
Einzelnachweise
- ↑ Baraga in der Wisconsin History
- ↑ http://www.wisconsinhistory.org/turningpoints/search.asp?id=1649
- ↑ Marquette Monthly
- ↑ Bischof Ireneus Frederic Baraga Catholic-Hierarchy
Literatur
- Regis M. Walling (Hrsg.); Frederic Baraga: The Diary of Bishop Frederic Baraga: First Bishop of Marquette, Michigan. Übersetzt von Joseph Gregorich, Paul Prud'homme. Wayne State Univ. Press, Detroit 1990, ISBN 0-8143-2295-6.
- Bernard J. Lambert: Shepherd of the Wilderness: A Biography of Bishop Frederic Baraga. Franciscan Herald Press, Chicago 1974.
- Charles A. Ceglar: Baragiana Collection. Baragiana Publishing, Hamilton 1991, ISBN 0-9695856-0-8.
Weblinks
Commons: Irenej Friderik Baraga – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Bishop Baragas Pastoralbrief (englisch)
- Biographie auf der Dictionary of Canadian Biography Online (englisch)
- Biografie auf der Catholic Encyclopedia (englisch)
- Geschichte der St. Peter Cathedral (englisch)
- "The Snowshoe Priest: the Servant of God, Bishop Frederic Baraga", von Brian Kelly in Catholicism.org.
- Baragas Ojibwe-Wörterbuch von 1853 (englisch)
- Baragas Kreuz (englisch)
Kategorien:- Römisch-katholischer Bischof (19. Jahrhundert)
- Philologe
- Katholischer Missionar
- Ehrwürdiger Diener Gottes
- Historische Person (Südosteuropa)
- US-Amerikaner
- Geboren 1797
- Gestorben 1868
- Mann
Wikimedia Foundation.