Bayerische Notenbank

Bayerische Notenbank
100 Mark Banknote der Bayerischen Notenbank ab 1875
100 Mark Banknote der Bayerischen Notenbank

Die Bayerische Notenbank war eine Notenbank im Königreich Bayern bzw. Freistaat Bayern. Sie bestand von 1875 bis 1934. Der Sitz war München.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mit der Reichsgründung 1871 verloren die Gliedstaaten des Reiches ihr Gesetzgebungsrecht im Bezug auf das Geldwesen. Die Reichsbank erhielt kein Monopol auf die Emission von Banknoten, die bestehenden Notenbanken behielten das Recht, Banknoten in einem Umfang herauszugeben, der in der Anlage zu § 9 des Bankgesetzes vom 14. März 1875 festgehalten war. Für Bayern war ein Kontingent von Banknoten im Wert von 32.000.000 Mark vorgesehen.[1]

Notenbank in Bayern war die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank. Diese gab 1875 die Notenbankfunktion auf, um keinen Einschränkungen ihres Bankgeschäftes (insbesondere des Hypothekargeschäftes) hinnehmen zu müssen (wie dies für Notenbanken vorgesehen war). Da Bayern jedoch nicht auf die Erlöse aus dem Banknotengeschäft verzichten wollte wurde die Bayerische Notenbank als neue Notenbank gegründet. Die Genehmigung durch König Ludwig II. von Bayern erfolgte am 3. August 1875, am 3. November 1875 wurde der Geschäftsbetrieb aufgenommen.

Das Aktienkapital in Höhe von 15 Millionen Mark wurde zu zwei Dritteln durch die Aktionäre der Bayern-Hypo und zu je einem Sechstel durch die staatliche Königliche Bank Nürnberg und die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank gezeichnet[2].

Mit dem Ende des Kaiserreiches 1918 bestanden neben der Bayerischen Notenbank nur noch drei Privatnotenbanken in Deutschland: die Badische Notenbank in Mannheim, die Sächsische Notenbank in Dresden und die Württembergische Notenbank in Stuttgart.

Mitte der 1920er Jahre erwarb das Land Bayern weitere Aktienanteile hinzu, und besaß seit 1926 eine Mehrheitsbeteiligung. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde das Notenprivileg gesetzlich abgeschafft. Grundlage war eine Kündigungsmöglichkeit im Gesetz über die Privatnotenbanken vom 30. August 1924 nach zehn Jahren. Zum 1. Januar 1935 wurden die Bayerische Notenbank und die Bayerische Staatsbank verschmolzen. Die freien Aktionäre erhielten eine Entschädigung von 190 % des Nennbetrags ihrer Aktien in bar[3].

Der Druck der Banknoten erfolgte durch Giesecke & Devrient. Die Banknoten der ersten Emission von 1875 entsprachen vom Druckbild den bisherigen auf Gulden lautenden Noten der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank.[4]

Personen

  • Richard August Julius Notthafft von Weißenstein, letzter leitender Direktor der Bayerischen Notenbank (1920–1935)
  • Josef Böhm, Aufsichtsrat der Bayerischen Notenbank
  • Hugo von Maffei, Aufsichtsrat der Bayerischen Notenbank

Literatur

  • Karl Heil: Die Reichsbank und die bayerische Notenbank in ihrer gegenseitigen Entwicklung in Bayern 1876–1899. 1900

Weblinks

 Commons: Bayerische Notenbank – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bankgesetz vom 14. März 1875 auf Wikisource
  2. Geschichte der Hypovereinsbank, Teil 1
  3. Geschichte der Hypovereinsbank, Teil 2
  4. Albert Pick: Papiergeld. 1967, Seite 166–167

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerische Staatsbank — Die Bayerische Staatsbank AG war eine bayerische Großbank. Sie wurde 1971 von der Bayerischen Vereinsbank AG übernommen. Geschichte Die Bank wurde 1780 durch Markgraf Alexander von Brandenburg Ansbach als Hochfürstlich Brandenburg Anspach… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Vertretung — in Berlin Die Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund hat ihren Sitz in der Behrenstraße im Berliner Ortsteil Mitte. Bis zum Umzug der Bundesrates nach Berlin hatte die Landesvertretung ihren Sitz in Bonn in der …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1835 Auflösung 1998 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank AG — Bayerische Hypotheken und Wechsel Bank AG,   Kurzwort Hỵpo Bank, eine der größten Banken in Deutschland, Sitz: München; gegründet 1835 als Hypotheken , Geschäfts und Notenbank Bayerns, verzichtete auf ihr Notenausgaberecht 1875; fusionierte 1998 …   Universal-Lexikon

  • Privatnotenbank — Eine Privatnotenbank ist eine Notenbank in Privatbesitz. Eine ältere Bezeichnung für diese Institutsform ist Zettelbank . Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Entwicklung 3 Ende 4 Aktuell …   Deutsch Wikipedia

  • Notthafft (Adelsgeschlecht) — Notthafft Wappen aus dem GHdA Adelslexikon Die Familie Notthafft zählt zu den bayerischen Uradelsgeschlechtern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Vertretung des Freistaates Bayern — Bayerische Vertretung in Berlin Die Vertretung des Freistaates Bayern beim Bund hat ihren Sitz in der Behrenstraße im Berliner Ortsteil Mitte. Bis zum Umzug der Bundesrates nach Berlin hatte die Landesvertretung ihren Sitz in Bonn in der …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute — Ein öffentlich rechtliches Kreditinstitut ist ein ganz oder überwiegend im Besitz der öffentlichen Hand stehendes Unternehmen, das alle oder nur bestimmte Bankgeschäfte betreibt. Als Eigentümer oder Trägerkörperschaft können dabei der Staat, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Öffentlich-rechtliches Kreditinstitut — Ein öffentlich rechtliches Kreditinstitut ist ein ganz oder überwiegend im Besitz der öffentlichen Hand stehendes Unternehmen, das alle oder nur bestimmte Bankgeschäfte betreibt. Als Eigentümer oder Trägerkörperschaft können dabei der Staat, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppo Unicredito — UniCredit S.p.A. Unternehmensform Società per Azioni ISIN …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”