- Beinahekollision auf dem Flughafen Logan 2005
-
Beinahekollision auf dem Flughafen Logan Zusammenfassung Datum 9. Juni 2005 Typ Beinahekollision beim Start Ort Flughafen Logan (Boston) Getötete 0 Verletzte 0 1. Flugzeug Flugzeugtyp Airbus A330-300 Fluggesellschaft Aer Lingus Kennzeichen EI-ORD Abflughafen Flughafen Logan (Boston) Zielflughafen Flughafen Shannon Passagiere 260 Besatzung 12 Überlebende 272 (alle) 2. Flugzeug Flugzeugtyp Boeing 737-300 Fluggesellschaft US Airways Kennzeichen N394US Abflughafen Flughafen Logan (Boston) Zielflughafen Flughafen Philadelphia Passagiere 103 Besatzung 6 Überlebende 109 (alle) Die Beinahekollision auf dem Flughafen Logan am 9. Juni 2005 war ein Beinahe-Unfall bei dem Start zweier Flugzeuge am Flughafen Logan (Boston). Der Airbus A330 der irischen Fluggesellschaft Aer Lingus mit Flugnummer EI132 startete und kreuzte dabei die Piste einer Boeing 737 der US-amerikanischen Fluggesellschaft US Airways mit der Flugnummer US1170. Den Piloten der US Airways-Maschine gelang es, den Unfall zu vermeiden, indem sie das Flugzeug für längere Zeit unten hielten, weil sie die andere Maschine zuvor gesehen hatten. An Bord beider Flugzeuge waren insgesamt 381 Menschen.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Um der Überlastung der Funk-Frequenzen vorzubeugen, gibt es auf Großflughäfen oft zwei oder mehr Flugsicherungen, die für bestimmte Landebahnen zugewiesen werden und sich um diese kümmern. Auch in diesem Fall waren beide Flugzeuge verschiedenen Flugsicherungen zugeteilt. Dabei übernahm die Flugsicherung West (Local Control West) die Aer Lingus-Maschine und die Flugsicherung Ost (Local Control East) die der US Airways.
Ablauf
Um 19:39:10 Uhr (Ortszeit) erhielt die A330-300 die Starterlaubnis zum Flug nach Shannon auf der Landebahn 15R durch die Flugsicherung West. Nur fünf Sekunden später wurde auch die Boeing 737-300 der US Airways mit dem Ziel Philadelphia die Starterlaubnis auf Landebahn 9 erteilt, allerdings durch die Flugsicherung Ost. Normalerweise darf nur ein Flugzeug gleichzeitig starten, da sich die Start- und Landebahnen kreuzen und somit eine Kollision von zwei Flugzeugen möglich ist. Genau diese Situation trat aufgrund der fehlenden Kommunikation der beiden separaten Flugsicherungen ein. Außerdem konnten sich die Piloten der beiden Maschinen, aufgrund von Flughafengebäuden zwischen den Landebahnen, gegenseitig nicht sehen.
Während der Startphase jedoch sah der Erste Offizier der US Airways-Maschine die A330 und begriff, dass sie bald mit diesem kollidieren könnten. In Absprache mit dem Kapitän des Flugzeuges hielten die beiden Piloten das Flugzeug bei vollem Triebwerksschub auf der Landebahn ohne abzuheben. Die A330 der Aer Lingus hob sicher über der US Airways-Boeing 737, mit einem Höhenunterschied von 52 Metern, ab. Dieser gelang es, nach dem Erreichen von Vr (Rotationsgeschwindigkeit), hinter der Kreuzung abzuheben.
Ermittlungen
Das NTSB hat nach dem Zwischenfall die Ermittlungen aufgenommen. Demnach war den Piloten des Airbus mitgeteilt worden, sie sollten sich auf der Startbahn 15R halten. Einige Minuten später kontaktierte die Flugsicherung Ost die andere und teilte ihr mit, dass man den Airbus an West abgeben wolle. Diese gab dem Aer Lingus-Airbus letztendlich auch die Startfreigabe.
Nur fünf Sekunden später gaben auch die Fluglotsen der Flugsicherung Ost der Boeing 737 die Startfreigabe auf Landebahn 9, somit kreuzten sich beide Flugzeuge beim Start.
Das NTSB stellte fest, dass die lokalen Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet worden waren, laut denen nach einem Start auf Startbahn 15R alle Flugbewegungen auf den Startbahnen 4R und 9 gestoppt werden müssen, bis das Flugzeug auf 15R abgehoben hat.
Auszeichnung der Piloten
Aufgrund ihres besonderen Verhaltens wurden die beiden Piloten der US Airways-Boeing 737, Flugkapitän Henry Jones und sein Copilot Jim Dannahower, mit dem Superior Airmanship Award, einem Preis für besonders herausragende Leistungen in der Fliegerei, ausgezeichnet.
Verweise
Weblinks
- Auflistung aller Fotos der US-Airways-B737 auf airliners.net
- Auflistung aller Fotos der Aer-Lingus-A330 auf airliners.net
- Nachgestelltes Video der NTSB auf Youtube
Siehe auch
- Flugzeugkatastrophe von Teneriffa
- USAir-Flug 1493
- Flugzeugkatastrophe von Mailand-Linate
Quellen
- Bericht des NTSB auf englisch
- Airline Pilots Association International, Ausgabe #06.038, 27. July 2007
Kategorien:- Verkehrsunglück 2005
- Flugunfall
- Verkehr in Massachusetts
- Luftverkehr (Vereinigte Staaten)
Wikimedia Foundation.