Café Hawelka

Café Hawelka
Café Hawelka
Innenansicht vom Café
Einblick ins Café
Ein Einspänner

Das Café Hawelka ist ein Künstlercafé im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt in der Dorotheergasse 6.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Café Hawelka wurde 1939 von Leopold Hawelka eröffnet. Hawelka hatte zuvor seit 1936 das Kaffee Alt Wien in der Bäckerstraße betrieben und übernahm dann im Mai 1939 zusammen mit seiner Frau Josefine das Café Ludwig in der Dorotheergasse. Hier hatte sich ursprünglich die 1906 eröffnete Chatham-Bar befunden. Nach Ausbruch des Krieges musste das Café aber schon wieder schließen, da Leopold Hawelka zur Wehrmacht eingezogen wurde. Im Herbst 1945 wurde es in dem weitgehend noch intakten Gebäude von den Hawelkas wieder eröffnet.

Nach Ende der Besatzungszeit entwickelte sich das Café ab 1955 rasch zum Treffpunkt für Schriftsteller und Kritiker wie Heimito von Doderer, Albert Paris Gütersloh, Hilde Spiel, Friedrich Torberg und Hans Weigel. Nach der Schließung des Café Herrenhof 1961 zogen weitere Künstler hierher um, und es wurde zum wichtigsten Treffpunkt der Kunstszene der Zeit. Zu den Stammgästen gehörten unter anderen Friedrich Achleitner, H. C. Artmann, Konrad Bayer, Ernst Fuchs, Friedensreich Hundertwasser, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Helmut Qualtinger, Gerhard Rühm und Oskar Werner. In den 1960er und 1970er Jahren erlebte das Café mit seiner von Künstlern und Individualisten geprägten Atmosphäre seine Glanzzeit.

Heimito von Doderer schrieb bereits 1960 über das Hawelka: „Es ist bereits in London bekannt, und es treffen auch Leute aus Paris und den Niederlanden im Café Hawelka ein“ – und warum: „Letzten Endes nur deshalb, weil Herr Hawelka nicht renoviert.“ Noch heute befindet sich das Café in Familienbesitz, als Nachfolger der beiden Wirtsleute steht bereits deren Enkel Amir Hawelka fest.

Am Dienstag, dem 22. März 2005, ihrem einzigen Ruhetag in der Woche, starb Josefine Hawelka, nachdem sie das Café 66 Jahre lang mit ihrem Mann Leopold geführt hatte. Sie hatte auch die Spezialität des Lokals, die Buchteln nach dem Rezept ihrer böhmischen Schwiegermutter, gebacken. Noch heute sitzt Leopold Hawelka oft am Eingang und begrüßt ankommende Gäste. Die Buchteln werden seit dem Tod der Kaffeehausbesitzerin von Sohn Günther nach dem alten Rezept vorbereitet und von Amir Hawelka gebacken. Die Enkel Amir und Michael führen das Café heute erfolgreich weiter.

Kulturelles und Mediales

Das Café Hawelka inspirierte Georg Danzer zu seinem 1976 veröffentlichten Lied Jö schau („...was mocht a Nockerter im Hawelka“). Auch die Düsseldorfer Band Kraftwerk bezieht sich in ihrem Song Trans-Europa Express auf das Hawelka, ohne jedoch den Namen konkret zu nennen („In Wien sitzen wir im Nachtcafé“).[1] Im Song Hawelka der niederländischen Band Nits wird das Café ebenfalls erwähnt.

Der 2002 gedrehte Dokumentarfilm Königin Josefine – Die Hawelkas und ihr Café porträtiert das Ehepaar und die Geschichte ihres Cafés.

Im Herbst 2009 erschien das Buch Darf man als Nackerta ins Hawelka? – Knigge für Fortgeschrittene von Helmut A. Gansterer.[2]

Siehe auch

  • A. Hawelka, ein 1913 von Anton Hawelka (angeblich ein Verwandter von Leopold Hawelka) in Krakau gegründetes Lokal.[3][4]

Einzelnachweise

  1. Skug, Journal für Musik – Interview mit Kraftwerk
  2. Darf man als Nackerta ins Hawelka? Abgerufen am 7. Okt. 2009.
  3. Geschichte von Hawełka, online auf: www.hawelka.pl, abgerufen am 3. Februar 2011.
  4. Legendäre Hawelka Cafehaus-Traditionen in Krakau und Wien

Literatur

Weblinks

 Commons: Café Hawelka – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.20788888888916.369372222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Café Hawelka — is a coffeehouse in the Innere Stadt district of Vienna located at Dorotheergasse 6.The Café Hawelka was opened by Leopold Hawelka in 1939. Hawelka had previously operated the Kaffee Alt Wien on Bäckerstraße since 1936 and together with his wife… …   Wikipedia

  • Café Hawelka — Saltar a navegación, búsqueda Café Hawelka …   Wikipedia Español

  • Hawelka — steht für: ein Krakauer Restaurant, siehe A. Hawelka ein Wiener Café, siehe Café Hawelka Hawelka ist der Familienname folgender Personen: Anton Hawelka (1840–1894), polnischer Gastronom und k.u.k. Hoflieferant, Gründer und Betreiber des Cafés Pod …   Deutsch Wikipedia

  • Café vienés — Saltar a navegación, búsqueda La cultura del café: el indispensable periódico Para la bebida, véase Café vienés (bebida). El café vienés (alemán: Wiener Kaffeehaus) es una típica institución de Viena que aún desempeña un importante papel …   Wikipedia Español

  • Café Herrenhof — Café Herrenhof, Damensalon (1914) [1] [Anm. 1] Das Café Herrenhof war ein Kaffeehaus in Wien, das 1918 eröffnet wurde. Es befand sich in der Herrengasse 10 im Ersten Bezirk. In …   Deutsch Wikipedia

  • Café Herrenhof — Saltar a navegación, búsqueda El Café Herrenhof fue un café de Viena. Se encontraba en el número 10 de la Herrengasse, en el centro de Viena. Se inauguró en 1918 y en los años 20 llegó a ser uno de los lugares más frecuentados por los literatos… …   Wikipedia Español

  • Café Alt Wien — Kaffee Alt Wien Innenraum Alt Wien (HDRI) Das Kaffee Alt Wien ist ein Kaffeehaus im 1. Wiener Gemeindebezirk …   Deutsch Wikipedia

  • Café — Wiener Melange im Café Hawelka Das Café (vom französischen für Kaffee und vom arabisch qahwa), auch Kaffeehaus genannt, ist ursprünglich eine Gaststätte, in der vor allem Kaffee als heißes Getränk angeboten wird. Die Kaffeehaustradition hat sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Hawelka — (April 11, 1911, Mistelbach) is an Austrian cafetier, founder of the Café Hawelka ( Künstlerkaffeehauses Hawelka ). His parents were of Bohemian ancestry, and his father was a shoemaker. At age 14, Hawelka s family settled in Vienna, and Hawelka… …   Wikipedia

  • Josefine Hawelka — Grabmal auf dem Heiligenstädter Friedhof Josefine Hawelka (* 12. Oktober 1913 in Kirchdorf an der Krems; † 22. März 2005 in Wien) war eine österreichische Kaffeehauslegende. Sie war mit ihrem Mann Leop …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”