Georg Danzer

Georg Danzer
Georg Danzer in Imst 2006

Georg Franz Danzer (* 7. Oktober 1946 in Wien; † 21. Juni 2007 in Asperhofen[1]) war ein österreichischer Liedermacher und ein Pionier des Austropop – eine Zuordnung, der er selbst zeitlebens zu entgehen versuchte.[2] Er hatte Erfolge als Solokünstler, anfänglich auch mit seiner Band The Madcaps und später in der Formation Austria 3 mit Wolfgang Ambros und Rainhard Fendrich.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Georg Danzer wurde als Sohn eines Beamten des Magistrates der Stadt Wien und einer Angestellten geboren.[3] Er wuchs im Stadtteil Gaudenzdorf auf. Nach der bestandenen Matura bereiste er zunächst per Autostopp Deutschland, die Niederlande und Italien. Im Herbst 1966 wurde seine Bewerbung an der damaligen Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien abgelehnt; er begann stattdessen an der Universität Wien ein Philosophie- und Psychologiestudium. In einem Interview im ORF gab er um 1968 an: „Ich studiere Zeitungswissenschaften“, worauf der Moderator Gerhard Bronner konterte: „Junger Mann, […], satteln Sie beizeiten um zur Musik“.[4]

Karrierebeginn

Nach einer weiteren längeren Reise, die ihn trampend zunächst bis Kreta (verarbeitet im Stück Griechenland), dann nach Hamburg und Schweden führte, wandte sich Danzer 1967 der Musik zu, brachte im Folgejahr seine erste Single Vera heraus und hatte erste Auftritte im österreichischen Rundfunk. Er bekam zwar keinen Plattenvertrag, doch die Ö3-Redakteurin Evamaria Kaiser wurde 1970 auf ihn aufmerksam, und er textete danach drei Jahre lang für viele in Wien auftretenden Sänger und Bands – neben lang vergessenen auch für Marianne Mendt, Margot Werner, Erika Pluhar, André Heller, Wolfgang Ambros und Wilfried. Zusammen mit Heller und Mendt gehörte „der Schurli“[5] zu einem Kreis junger Musiker, die sich oft in Bronners Cabaret Fledermaus trafen und prägend für die österreichische Musikszene der kommenden Jahrzehnte werden sollten.

In diesen Jahren wurde der Wiener Dialekt durch Lieder wie Wia a Glock’n von Marianne Mendt und Da Hofa von Wolfgang Ambros in der Popmusik des Landes etabliert, und auch Danzer verfasste seine Texte zunehmend in diesem Stil. 1971 war er kurzzeitig Mitglied der Dialekt-Band The Madcaps und schrieb einige ihrer Lieder. 1972 erschien die Single Tschik (öst. ugs. Zigarette) ohne Hinweis auf den Autor und Sänger: In gebrochenem Sprechgesang erzählt ein Sandler (öst. ugs. Obdachloser) aus seinem Leben. Die Erstauflage der Single war in einer müllsack-ähnlichen Papiertüte verpackt. Der Tschik, der manchen Zeitgenossen „geradezu skandalös“ schien, wurde erst von Ö3-Redakteur Peter Barwitz anhand einer Stimmanalyse als Georg Danzer identifiziert.[6]

Durchbruch

Dem kommerziellen Flop der teils mit Eigenmitteln produzierten LP Honigmond (1973) folgte 1974 das Konzeptalbum Der Tätowierer und die Mondprinzessin samt begleitendem, vom Autor illustrierten Buch.[7] Der Durchbruch gelang 1975 mit der Single Jö schau (Persiflage eines Flitzers, des „Nackerten im Hawelka“), und mit der LP Ollas leiwand (ugs.: alles bestens). Am 14. Oktober heiratete er Dagmara, die er im April 1968 kennen gelernt hatte.

1976 war für Danzer ein sehr erfreuliches Jahr: Tochter Daniela kam zur Welt, er schloss einen Vertrag mit dem Major Label Polydor, die englische Fachzeitschrift Music Week ernannte ihn zum „Star of the Year“[7] und fünf seiner Lieder bildeten den Soundtrack zur ersten Folge der Krimi-Satire-Reihe Kottan ermittelt.[8] Sie karikierte die Atmosphäre im Wien der 1970er-Jahre.

Von da an verbrachte Danzer aber seine Zeit überwiegend in Deutschland. In Berlin entstand 1977 die LP Unter die Haut[9] und mit den Musikern Michael Gechter (E-Gitarre), Earl Bostic (Bass), Frank Lüdeke (Saxophon), Eberhard „Bär“ Wieland (Keyboard) und Olav Gustafson (Schlagzeug) fand er die Band, mit der er während der folgenden Jahre einige seiner erfolgreichsten Alben einspielen würde. Auch in Deutschland erhielt er durchwegs gute Kritiken, zugleich stand aber sein Lied War das etwa Haschisch? auf Schwarzen Listen mehrerer Rundfunksender. Ende 1977 erschien in Deutschland die LP Ein wenig Hoffnung, annähernd gleichzeitig in Österreich Narrenhaus mit im Dialekt verfassten Liedtexten.[6]

Popularität und Krise

Die „Georg Danzer Tournee 79“ mit 32 ausverkauften Konzerten und das im folgenden Jahr veröffentlichte gleichnamige Live-Doppelalbum bildeten einen Meilenstein in seiner Karriere.[10][11] In den nächsten Jahren reihte sich ein Werk an das andere (Traurig aber wahr 1980, Ruhe vor dem Sturm 1981). Auch in Österreich wurde Danzer nun als Liedermacher mit einem Schaffen jenseits des spaßigen Jö schau einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Der ORF produziert ein 45-minütiges Porträt Danzer Direkt.[11][10] 1981 ging Danzer zuerst solo auf Tournee und spielt 47 Konzerte[10] (Live-Album Direkt), später folgte eine gemeinsame Open-Air-Tournee mit Ludwig Hirsch, Konstantin Wecker, Chris de Burgh und Georges Moustaki. Die gnädige Frau und das rote Reptil, ein Buch mit Liedtexten und Erzählungen Danzers, erschien 1982.[12] 1983 war Danzer unter den ersten deutschsprachigen Musikern, die ein Album (…und so weiter) auf CD veröffentlichten.[13]

Im Sommer 1984 löste Danzer seine Band auf und nahm in München mit neuen Musikern das Album Weiße Pferde auf. Bei den Dreharbeiten in Andalusien für ein unter der Regie von Rudi Dolezal produziertes Video zum Titellied hatte er einen schweren Motorradunfall und wurde wegen lebensgefährlicher Verletzungen mit der Flugambulanz nach Wien gebracht. 1985 wurde er von Dagmara geschieden, sein Ex-Manager tauchte unter, worauf das Finanzamt Nachforderungen stellte und Polydor seinen Vertrag nicht verlängerte.[13]

1986 schloss er einen neuen Plattenvertrag mit Teldec und verlagerte seinen Lebensmittelpunkt nach Spanien, auch, um die Sprache zu studieren. 1988 zog er nach Hamburg und erkrankte während einer Ägypten- und Keniareise an Malaria. Im folgenden Jahr siedelte er mit Lebensgefährtin Bettina auf einen Bauernhof in Werl-Holtum (Westfalen) über, den er mit Unterbrechungen bis 1994 bewohnte und wo er auch zwei Romane des Spaniers Manuel Vicent übersetzte: Mein Name ist Kain und Flug der erloschenen Schönheit.[13]

Wieder in Wien

Ab 1990 verbrachte Danzer auch wieder mehr Zeit in Wien und nahm, unter Mitwirkung von Peter Cornelius (Gitarre), Marianne Mendt (Gesang) und Wilfried (Gesang), das Album Wieder in Wien auf. Die folgende Österreich-Tournee wurde ein Erfolg. Keine Angst (1991) war das letzte Album Danzers, das auf Vinyl gepresst wurde. 1992 heirateten Georg Danzer und Bettina, wenig später kam Sohn Jonas zur Welt.[14]

Zur Veröffentlichung der CD Nahaufnahme (u.a. mit Hans Theessink und Dorretta Carter) ging Danzer 1993 auf eine dreimonatige Tournee durch Österreich, Deutschland und die Schweiz. 1994 wurde Sohn Jakob geboren und die Familie übersiedelte nach Österreich. 1995 erschien Große Dinge mit Ulli Bäer, Gary Lux, Thomas Morá und Peter Barborik. Im selben Jahr spielte er mit Adi Hirschal und Lukas Goldschmidt Liada ohne Grund, ein Programm mit Wienerliedern.[14]

Georg Danzer mit Austria 3 (2006)

Am 10. Dezember 1997 trat Danzer im Theater an der Wien erstmals mit Wolfgang Ambros und Rainhard Fendrich als Austria 3 auf. Ursprünglich für ein einziges Benefizkonzert zu Gunsten Obdachloser „zusammengetrommelt“, wurde die Gruppe zu einer der erfolgreichsten des Austropop. Im selben Jahr war Danzer der erste europäische Musiker, der ein CD-Extra (zu $ex im Internet) mit multimedialen Inhalten für verschiedene Computerplattformen veröffentlichte. In diesen Jahren, während er mit Austria 3 erfolgreich Alben veröffentlichte, stets ausverkaufte Konzerte gab und einem neuen Publikum bekannt wurde, produzierte er auch weiterhin zahlreiche Soloalben.[14]

Im April 2000 übernahm Danzer für zwei Jahre den Vorsitz der 1992 gegründeten Menschenrechtsorganisation SOS Mitmensch und engagierte sich dort gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Zu seinem 30-jährigen Bühnenjubiläum erschien 2003 die DVD Sonne, Mond & Sterne mit einem Rückblick auf seinen Werdegang. 2004 wurde das Album Persönlich mit Wolfgang Puschnig (Saxofon), Achim Tang (Bass) und Christian Eigner (Schlagzeug) sowie Gastauftritten von Zabine und Katja Riemann veröffentlicht. Gemanagt wurde er bis zuletzt von seinem Freund und ehemaligen PR-Mann bei Polydor-Österreich, Franz Christian „Blacky“ Schwarz.

Krankheit und Tod

Anfang September 2006 gab der ehemalige Kettenraucher Danzer in einem Interview für das Nachrichtenmagazin Profil bekannt, an Lungenkrebs erkrankt zu sein.[15] Die beiden anlässlich seines 60. Geburtstages für Mitte Oktober in der Wiener Stadthalle und im Circus Krone in München geplanten „Freunde“-Konzerte mussten auf April 2007 verschoben werden.[16] Im Dezember engagierte er sich bei einer Veranstaltung der Österreichischen Lungenunion[17].

Am 21. Juni 2007 verstarb Georg Danzer in der Obhut seiner Familie. Am nächsten Tag wurde er, seinem Wunsch entsprechend, in St. Pölten abseits jeder Öffentlichkeit eingeäschert[18]; auf ein Ehrengrab der Stadt Wien, wie es Künstlern seines Rangs üblicherweise angeboten wird, hatte Danzer vorweg verzichtet.[19] Zwar hatte er auch verfügt, seinen Tod erst nach der Einäscherung offiziell bekannt zu geben, doch hatten zwei österreichische Medien dies bereits am Sterbetag kolportiert. Die Asche wurde am 20. Juli 2007, seinem Wunsch entsprechend, vor der Küste Mallorcas dem Meer übergeben.[20]

Wirken

Musik

Jö schau, Hupf’ in Gatsch, Fett wie ein Radierer, Ruaf mi net an, Weiße Pferde oder Der legendäre Wixerblues vom 7. Oktober 1976 sind nur einige der Songs, die der Liedermacher während seiner 400 Lieder umfassenden Schaffensperiode veröffentlicht hat. In den letzten Lebensjahren machte er insbesondere durch sein Mitwirken bei Austria 3 und durch sein umstrittenes Album 13 schmutzige Lieder von sich reden.

Danzers Musikstil war anfänglich stark an Schlager, ähnlich dem von Udo Jürgens, orientiert, darunter die als Single veröffentlichten Lieder Vera und Wenn du sagst, es ist vorbei (beide 1968).[21] 1972 brachte er die Single Tschik heraus, in der er aus der Sicht eines „Sandlers” erzählt. Das Lied zeigt Einflüsse aus dem Bereich des Blues und des Folk[22], auf die er sich erst wieder in späteren Veröffentlichungen wie Wieder in Wien (1990) oder Träumer (2006) besann. Seine kommerziell erfolgreichste Single, Jö Schau (1975), ist für Danzers musikalische Phase in den 1970er-Jahren bezeichnend und ordnet sich neben Da Hofa von Wolfgang Ambros zu den genreschaffenden Liedern der Dialektwelle ein. Ein Stilwechsel macht sich bei seinem Konzeptalbum Ruhe vor dem Sturm (1981) bemerkbar. Besonders von der Synthie-Popmusik ließ Danzer sich bei diesem Album – wie später auch auf dem Longplayer Denkmal – inspirieren.[23] Mit der LP Weiße Pferde (1984) begibt sich Danzer in den Bereich der Neuen Deutschen Welle.[24] Dieser Versuch stieß sowohl bei den Musikkritikern als auch bei der Hörerschaft auf eher negative Resonanz.[25] Auf dem Folgealbum Menschliche Wärme (1984) ehrt Danzer den britischen Singer-Songwriter Donovan mit einer deutschsprachigen Coverversion dessen Klassikers Atlantis. Ähnliche rocklastige Muster lassen sich sowohl beim Rest des Albums, als auch bei seinem nachfolgenden Werk Alles aus Gold (1985) feststellen.[23]

Texte

Danzers Texte sind sowohl auf hochdeutsch als auch im Wiener Dialekt geschrieben. Seine ersten Werke weisen neben musikalischen Einflüssen auch thematische Ähnlichkeiten mit dem zeitgenössischen Schlager auf.[22] Humoristisch-ironische Texte im Dialekt folgen in seinen Veröffentlichungen der frühen 1970er-Jahre. Tschik beschreibt den Alltag aus der Sicht eines Obdachlosen. Mit einer eher rau verstellten Stimme unterstreicht er auch dessen Sucht nach dem Tschik, der Zigarette. Danzers Œuvre umfasst von Anfang an Tiefsinniges, Romantisches, Komisches und Anstößiges. Auf dem Album Feine Leute (1979) finden sich so etwa neben dem satirischen Titellied das noch lange später populäre Die Freiheit, das unter dem Eindruck der Nachwirkungen des Deutschen Herbstes entstandene Wir werden alle überwacht, die Ballade Zehn kleine Fixer und die biedere Sexualmoral persiflierenden Titel Pornographie und Sexi Exi. Im weiteren Verlauf seiner Karriere werden Danzers Texte gesellschaftskritischer, wie unter anderem beim Lied Frieden (1981), in dem er seine Forderung nach Frieden und seine Verachtung des Kalten Krieges unterstreicht. Mit dem Song Graue Herren, inspiriert von Michael Endes Erzählung Momo, setzt sich Danzer mit dem Selbstmord seines Vaters auseinander.[23] Um das Thema Tod geht es größtenteils auch in Träumer, seinem letzten Studioalbum.[24]

Einfluss und Rezeption

Georg Danzer galt in der österreichischen Popularmusik als Poet und Dichter.[26] Auch wird er als Pionier der Wiener Liedermacherszene gesehen (vgl. Österreichische Liedermacher). Besonders Wolfgang Ambros’ Stil war stark von Danzer beeinflusst.[27] Mit diesem trat er auch mehrmals auf. Ein von der damaligen Jugend umjubeltes Konzert gaben sie zusammen bei der Besetzung des Wiener Jugendzentrums Arena.[27]

Danzer war einer der ersten im österreichischen Dialekt singenden Künstler, der in Deutschland kommerziell Fuß fassen konnte. Nach ausverkauften Konzerten auf der Tournee 1979 konnte sein Album Ruhe vor dem Sturm 250.000 Einheiten absetzen und wurde mit einer Goldenen Schallplatte ausgezeichnet.[13]

Diskografie

Siehe Georg Danzer/Diskografie

Auszeichnungen

1993 erhielt er als zweiter Singer/Songwriter den schweizerischen Radiospotpreis „Goldenes Ohr“. 1995 ehrte ihn der Belgische Rundfunk mit der „Silbernen Ehrenantenne“ für die weltweit meisten Textveröffentlichungen in Schulbüchern. Anlässlich seines 50. Geburtstags erhielt er 1996 von der Wiener Vizebürgermeisterin Grete Laska und dem Landtagsabgeordneten Harry Kopietz[28] den „Goldenen Rathausmann“ überreicht. 1999 wurden Danzer, Ambros und Fendrich für Austria 3 mit dem „BASF Master Award“ ausgezeichnet. Für das beste Album des Jahres 2004 in der Kategorie Pop Album National erhielt Georg Danzer 2005 für das von Dieter Kolbeck und Stephan Maass produzierte Album Persönlich den Amadeus Austrian Music Award. 2007 wurde Danzer für sein Lebenswerk mit einem weiteren Amadeus Austrian Music Award geehrt, konnte aber wegen seiner Krankheit nicht mehr persönlich zur Preisverleihung erscheinen und sandte stattdessen eine Videobotschaft. Ende 2008 wurde Danzer posthum mit der Goldenen Schallplatte für sein Live-Album Und manchmal kanns auch regnen ausgezeichnet. Am 30. März 2009 wurde das Album Träumer mit Gold und die Live Doppel-CD Und manchmal kanns auch regnen mit Platin ausgezeichnet. 2009 wurde Danzer zu Ehren die Donaubrücke der Wiener U6 in Georg-Danzer-Steg benannt.[29]

Literatur

Werke

  • Georg Danzer: Die gnädige Frau und das rote Reptil. Erzählungen, Lieder, Gedanken, Betrachtungen, Heyne 1982, ISBN 3-453-01585-1
  • Georg Danzer: Auf und davon, Edition Tau 1993, ISBN 3-900977-43-7

Porträts, Interviews

Übersetzungsarbeiten Georg Danzers

Einzelnachweise

  1. Von Medien genannt wurde zunächst Wien, dann Pamhagen. Asperhofen verlautete erst später aus privater Quelle. Diese Ungewissheit entspringt dem Wunsch des Künstlers, seine Familie vor zu erwartendem Medienrummel zu schützen und dafür per Verfügung sogar seine Begräbnisstätte unbekannt zu lassen, was auch bis heute zu gelingen scheint.
  2. Samir H. Köck: Georg Danzer ist tot: Wacher Träumer aus Wien. Die Presse, 22. Juni 2007, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  3. Georg Danzer. In: Chanson – Das Online-Magazin für Lied, Chanson und feine Zwischentöne. chanson.de, abgerufen am 1. September 2008.
  4. ORF-Produktion Das Showfenster.
  5. „Schurl“: im „unteren“ Wiener Milieu mundartlich für Georg; Schurli ist die Koseform, die Danzer jahrzehntelang anhaftete.
  6. a b Georg Danzer. MTV, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  7. a b Das bewegte Leben von Georg Danzer. oe3.orf.at, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  8. Kottan ermittelt: Musik. Abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  9. Georg Danzer. 18. Jänner 2006, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  10. a b c Georg Danzer Biographie. Abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  11. a b Georg Danzer. Sony BMG, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  12. Georg Danzer. Ariola, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  13. a b c d danzer biografie 1980 bis 1989. georgdanzer.at, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  14. a b c danzer biografie 1990 bis 1999. georgdanzer.at, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  15. Liedermacher: Georg Danzer hat Lungenkrebs. Focus Online, 4. September 2006, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  16. Georg Danzer ist tot. Mallorca, 22. Juni 2007, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  17. Da Danzer is geschdorbn. wallstreet online, 28. Juni 2007, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  18. Ulrich Weinzierl: Abschied: Georg Danzer (1946–2007). Welt Online, 25. Juni 2007, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  19. Austria Presse Agentur: Danzer wollte "schon gar kein Ehrengrab". Oberösterreichische Nachrichten, 26. Juni 2007, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  20. Georg Danzer – Biografie. georgdanzer.at (keine Direktverlinkung), abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  21. Manfred Horak: Danzer, Georg – Raritäten II. Kulturwoche, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  22. a b Holger Stürenburg: Forever Young. Books on Demand GmbH, März 2001, ISBN 3831116164 (formal falsche ISBN), S. 126.
  23. a b c Holger Stürenburg: Forever Young. Books on Demand GmbH, März 2001, ISBN 3831116164 (formal falsche ISBN), S. 127.
  24. a b Wolfgang Kralicek: Nur a klana Bua im Winter. Falter, 27. Juni 2007, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  25. vgl. Weltberühmt in Österreich – 50 Jahre Austropop/6
  26. Christian Schachinger: Georg Danzer 1946 - 2007: Ein Nachruf. Der Standard, 25. Juni 2007, abgerufen am 17. Juli 2008 (deutsch).
  27. a b vgl. Filmdokumentation Weltberühmt in Österreich – 50 Jahre Austropop
  28. Kopietz ist der Initiator des Wiener Donauinselfestes
  29. wien.at – Neue Straßennamen, 31. März 2009, Georg-Danzer-Steg

Weblinks

Dies ist ein als lesenswert ausgezeichneter Artikel.
Dieser Artikel wurde am 8. September 2008 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Dänzer — (* 21. März 1848 in Wien; † 28. September 1893, auf hoher See, bei der Rückreise aus Amerika) war Mitglied des legendären Schrammel Quartetts. Georg Dänzer war ein unehelicher Sohn der Elisabeth Dänzer und eines Leibagenten von Polizeirat… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Danzer — Georg Danzer. Georg Danzer est un chanteur autrichien, auteur compositeur interprète, né le 7 octobre 1946 à Vienne et mort le 21 juin 2007 à Asperhofen, Basse Autriche …   Wikipédia en Français

  • Georg Danzer — Infobox musical artist Name = Georg Danzer Img capt = Danzer in 2006 Img size = 150 Background = solo singer Birth name = Georg Danzer Alias = Schurl Born = October 7, 1946 Died = June 21, 2007 Origin = Vienna, Austria Instrument = Guitar Genre …   Wikipedia

  • Georg-Danzer-Steg — mit U Bahn Zug vor der Station Neue Donau …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Danzer/Diskografie — Dieser Artikel listet alle Veröffentlichungen und Chartplatzierungen des österreichischen Liedermachers Georg Danzer (inklusive Austria 3) zwischen 1968 und 2007 auf. Inhaltsverzeichnis 1 Diskografie 1.1 Chartplatzierungen 1.2 Alben 1.2.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhe vor dem Sturm (Georg Danzer) — Ruhe vor dem Sturm Studioalbum von Georg Danzer Veröffentlichung 1981 Label Polydor Format …   Deutsch Wikipedia

  • Danzer — ist der Familienname folgender Personen: Alphons Danzer (1842–1899), Schriftsteller und Offizier Corinna Danzer (* 1962), deutsche Jazzsaxophonistin Emmerich Danzer (* 1944), österreichischer Eiskunstläufer Georg Danzer (1946–2007),… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänzer — ist der Familienname folgender Personen: Frieda Dänzer (* 1931), Schweizer Skirennfahrerin Georg Dänzer (1848–1893), österreichischer Musiker Siehe auch: Danzer Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Groddeck — Georg Walther Groddeck (* 13. Oktober 1866 in Kösen; † 10. Juni 1934 in Knonau bei Zürich) war ein deutscher Arzt, Schriftsteller und Wegbereiter der Psychosomatik. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Briefw …   Deutsch Wikipedia

  • Danzer — Dạnzer,   Georg, österreichischer Liedermacher, * Wien 7. 10. 1946; begann Ende der 60er Jahre Lieder zu schreiben (u. a. für Erika Pluhar und A. Heller) und hatte seit den 70er Jahren mit meist in seiner Mundart gesungenen, teils poetisch,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”