- Beppu-Ōita-Marathon
-
Der Beppu-Ōita-Marathon (jap. 別府大分毎日マラソン, Beppu Ōita Mainichi Marason; offizielle engl. Bezeichnung Beppu-Ōita Mainichi Marathon), in Japan oft auch abgekürzt zu Betsudai-Marathon (別大マラソン, Betsudai marason), ist ein Marathon für die männliche Laufelite, der seit 1952 zwischen den japanischen Städten Beppu und Ōita stattfindet. Nachdem im ersten Jahr über 35 km gelaufen wurde, wird seit 1953 die volle Distanz von 42,195 km zurückgelegt. Der Kurs ist eine Wendepunktstrecke zwischen beiden Städten. Bis 1983 war der Start in Beppu, seitdem in Ōita. Das Rennen wird vom Leichtathletikverband Ōita organisiert. Hauptsponsor ist die Mainichi Shimbun.
Zweimal wurde bei dieser Veranstaltung eine Weltbestzeit aufgestellt: 1963 von Tōru Terasawa und 1978 von Shigeru Sō.
Zur 60. Austragung 2011 wurden die Qualifikationsnormen erheblich gelockert und zum ersten Mal seit 1981 wieder Frauen zugelassen. War bislang eine Marathonzeit von 2:50 h für die Teilnahme erforderlich, genügen nun 3:30 h.
Inhaltsverzeichnis
Statistik
Streckenrekord
Schnellste Läufer 2011
- Männer: Ahmed Baday (MAR), 2:10:14
- Frauen: Chiyuki Mochizuki (JPN), 2:39:57
Siegerliste
Quellen: Website des Veranstalters,[1] ARRS[2]
Datum Sieger Zeit 6. Feb. 2011 Ahmed Baday (MAR) 2:10:14 7. Feb. 2010 Jonathan Kosgei Kipkorir (KEN) 2:10:50 1. Feb. 2009 Adil Ennani (MAR) 2:10:15 3. Feb. 2008 Tomoya Adachi (JPN) 2:11:59 4. Feb. 2007 Atsushi Fujita (JPN) 2:10:23 5. Feb. 2006 Gert Thys -2- 2:09:45 6. Feb. 2005 Satoshi Irifune (JPN) 2:09:58 1. Feb. 2004 Hiroaki Takeda (JPN) 2:12:02 2. Feb. 2003 Samson Ramadhani (TAN) 2:09:24 3. Feb. 2002 Sammy Korir (KEN) 2:11:45 4. Feb. 2001 Takayuki Nishida (JPN) 2:08:45 6. Feb. 2000 Kazutaka Enoki (JPN) 2:10:44 7. Feb. 1999 Éder Moreno Fialho (BRA) 2:09:54 1. Feb. 1998 Akira Shimizu (JPN) 2:09:11 2. Feb. 1997 Rolando Vera (ECU) 2:12:00 4. Feb. 1996 Gert Thys (RSA) 2:08:30 5. Feb. 1995 Patrick Carroll (AUS) 2:09:39 6. Feb. 1994 Hajime Nakatomi (JPN) 2:11:28 7. Feb. 1993 Maurilio Castillo (MEX) 2:13:04 2. Feb. 1992 Dionicio Cerón (MEX) 2:08:36 3. Feb. 1991 Kōichi Morishita (JPN) 2:08:53 4. Feb. 1990 Bogusław Psujek (POL) 2:11:56 5. Feb. 1989 Satoru Shimizu (JPN) 2:12:26 7. Feb. 1988 Bruno Lafranchi (SUI) 2:11:58 1. Feb. 1987 Yoshihiro Nishimura -2- 2:12:03 2. Feb. 1986 Taisuke Kodama (JPN) 2:10:34 3. Feb. 1985 Hiromi Taniguchi (JPN) 2:13:16 5. Feb. 1984 Cor Vriend (NED) 2:12:05 6. Feb. 1983 Yoshihiro Nishimura (JPN) 2:13:55 7. Feb. 1982 Robert Hodge (USA) 2:15:43 1. Feb. 1981 Shigeru Sō -2- 2:11:30 3. Feb. 1980 Yutaka Taketomi (JPN) 2:13:29 4. Feb. 1979 Hideki Kita (JPN) 2:13:30 5. Feb. 1978 Shigeru Sō (JPN) 2:09:06 6. Feb. 1977 Yasunori Hamada -2- 2:13:57 1. Feb. 1976 Yukio Shigetake (JPN) 2:14:23 2. Feb. 1975 Ken’ichi Ozawa (JPN) 2:13:11 3. Feb. 1974 Yasunori Hamada (JPN) 2:13:05 4. Feb. 1973 Kenji Kimihara -4- 2:14:56 6. Feb. 1972 Yoshirō Mifune (JPN) 2:19:11 7. Feb. 1971 Kenji Kimihara -3- 2:16:52 8. Feb. 1970 Kenji Kimihara -2- 2:17:12 2. Feb. 1969 Tadaaki Ueoka (JPN) 2:14:04 4. Feb. 1968 Seiichirō Sasaki (JPN) 2:13:24 5. Feb. 1967 Kenji Kimihara (JPN) 2:13:34 13. Feb. 1966 Tōru Terasawa -4- 2:14:35 7. Feb. 1965 Tōru Terasawa -3- 2:14:38 2. Feb. 1964 Tōru Terasawa -2- 2:17:49 17. Feb. 1963 Tōru Terasawa (JPN) 2:15:16 11. Feb. 1962 Hideaki Shishido (JPN) 2:23:54 12. Mär. 1961 Hiroshi Uwa (JPN) 2:23:45 14. Feb. 1960 Kazumi Watanabe (JPN) 2:23:30 8. Feb. 1959 Yoshitaka Tsukiji (JPN) 2:23:40 10. Feb. 1958 Kurao Hiroshima -2- 2:25:16 10. Feb. 1957 Nobuyoshi Sadanaga (JPN) 2:26:40 12. Feb. 1956 Kurao Hiroshima (JPN) 2:26:24 13. Feb. 1955 Katsuo Nishida (JPN) 2:29:19 7. Feb. 1954 Yoshitaka Uchikawa (JPN) 2:34:48 1. Feb. 1953 Keizō Yamada (JPN) 2:29:05 20. Jan. 1952 Hideo Hamamura (JPN) 2:01:50[3] Siehe auch
- Fukuoka-Marathon und Biwa-See-Marathon, zwei weitere Läufe in Japan für die männliche Laufelite
- Liste von Marathonläufen
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Siegerliste (japanisch)
- ↑ arrs.net: Beppu-Oita Mainichi Marathon
- ↑ Strecke betrug 35 km
Wikimedia Foundation.