- Fukuoka-Marathon
-
Der Fukuoka-Marathon (jap. 福岡国際マラソン, Fukuoka Kokusai Marason, „Internationaler Marathon Fukuoka“; offizielle engl. Bezeichnung Fukuoka International Open Marathon Championship) ist ein Marathon in Fukuoka für die männliche Laufelite, der seit 1947 stattfindet, in der Regel Anfang Dezember. Er wird organisiert vom japanischen Leichtathletikverband, der Zeitung Asahi Shimbun, dem Fernsehnetzwerk TV Asahi und dem Lokalsender Kyūshū Asahi Hōsō (engl. Kyushu Asahi Broadcasting)
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1947 wurde der Lauf als Asahi Marathon ins Leben gerufen. Die Erstaustragung fand in Kumamoto statt, der Heimat des als „Vater des japanischen Marathons“ verehrten Shisō Kanaguri. Bis 1958 wechselte der Austragungsort jährlich.
1954 nahmen zum ersten Mal Athleten aus dem Ausland teil. Dementsprechend wurde der Name des Laufes in Asahi International Marathon geändert.
1957 hatte das Rennen zum ersten Mal, wie auch heute, das Heiwadai-Stadion von Fukuoka als Start- und Zielpunkt. Mit Ausnahme von 1963, als der Wettkampf in Tokio auf der Marathonstrecke der Olympische Spiele 1964 stattfand, wurde er ab 1959 stets in Fukuoka ausgerichtet.
1966 wurde die Veranstaltung in Absprache mit der IAAF in International Marathon Championships umgetauft. Die Idee hinter dem Lauf war nun, zum Jahresende den weltweit besten Marathonläufer des Jahres zu ermitteln. Dieses Konzept ging auf, denn von 1966 bis 1968 wurde dreimal in Folge die Weltjahresbestzeit in Fukuoka gelaufen (danach insgesamt noch fünfmal: 1972, 1977, 1981, 1987 und 1993). 1967 brach Derek Clayton als erster Läufer überhaupt die 2:10:00-Barriere, und Robert De Castella stellte 1981 den zweiten in Fukuoka gelaufenen Weltrekord auf.
Statistik
Streckenrekord
- 2:05:18 h, Tsegay Kebede (ETH), 2009 (schnellste Zeit auf japanischem Boden)
Siegerliste
Datum Sieger Zeit Dez. 2010 5.Jaouad Gharib (MAR) 2:08:24 Dez. 2009 6.Tsegay Kebede -2- 2:05:18 Dez. 2008 7.Tsegay Kebede (ETH) 2:06:10 Dez. 2007 2.Samuel Kamau Wanjiru (KEN) 2:06:39 Dez. 2006 3.Haile Gebrselassie (ETH) 2:06:52 Dez. 2005 4.Dmytro Baranowskyj (UKR) 2:08:29 Dez. 2004 5.Tsuyoshi Ogata (JPN) 2:09:10 Dez. 2003 7.Tomoaki Kunichika (JPN) 2:07:52 Dez. 2002 1.Gezahegne Abera -3- 2:09:13 Dez. 2001 2.Gezahegne Abera -2- 2:09:25 Dez. 2000 3.Atsushi Fujita (JPN) 2:06:51 Dez. 1999 5.Gezahegne Abera (ETH) 2:07:54 Dez. 1998 6.Jackson Kabiga (KEN) 2:08:42 Dez. 1997 7.Josia Thugwane (RSA) 2:07:28 Dez. 1996 1.Lee Bong-ju (KOR) 2:10:48 Dez. 1995 3.Luíz Antônio dos Santos (BRA) 2:09:30 Dez. 1994 4.TAN) Boay Akonay (2:09:45 Dez. 1993 5.Dionicio Cerón (MEX) 2:08:51 Dez. 1992 6.ETH) Tena Negere (2:09:04 Dez. 1991 1.JPN) Shūichi Morita (2:10:58 Dez. 1990 2.Belayneh Dinsamo (ETH) 2:11:35 Dez. 1989 3.POR) Manuel Matias (2:12:54 Dez. 1988 4.JPN) Toshihiro Shibutani (2:11:04 Dez. 1987 6.Takeyuki Nakayama -2- 2:08:18 Dez. 1986 7.Juma Ikangaa (TAN) 2:10:06 Dez. 1985 1.JPN) Hisatoshi Shintaku (2:09:51 Dez. 1984 2.Takeyuki Nakayama (JPN) 2:10:00 Dez. 1983 4.Toshihiko Seko -4- 2:08:52 Dez. 1982 5.NZL) Paul Ballinger (2:10:15 Dez. 1981 6.Robert De Castella (AUS) 2:08:18 Dez. 1980 7.Toshihiko Seko -3- 2:09:45 Dez. 1979 2.Toshihiko Seko -2- 2:10:35 Dez. 1978 3.Toshihiko Seko (JPN) 2:10:21,0 Dez. 1977 4.Bill Rodgers (USA) 2:10:55,3 Dez. 1976 5.Jerome Drayton -3- 2:12:35,0 Dez. 1975 7.Jerome Drayton -2- 2:10:08,4 Dez. 1974 8.Frank Shorter -4- 2:11:31,2 Dez. 1973 2.Frank Shorter -3- 2:11:45,0 Dez. 1972 3.Frank Shorter -2- 2:10:30,0 Dez. 1971 5.Frank Shorter (USA) 2:12:50,4 Dez. 1970 6.JPN) Akio Usami (2:10:37,8 Dez. 1969 7.CAN) Jerome Drayton (2:11:12,8 Dez. 1968 8.Bill Adcocks (GBR) 2:10:47,8 Dez. 1967 3.Derek Clayton (AUS) 2:09:36,4 Nov. 1966 27.Mike Ryan (NZL) 2:14:04,6 Okt. 1965 10.JPN) Hidekuni Hiroshima (2:18:35,8 Dez. 1964 6.Tōru Terasawa -2- 2:14:48,2 Okt. 1963 15.NZL) Jeff Julian (2:18:00,6 Dez. 1962 2.Tōru Terasawa (JPN) 2:16:18,4 Dez. 1961 3.TCH) Pavel Kantorek (2:22:05 Dez. 1960 4.Barry Magee (NZL) 2:19:04 Nov. 1959 8.Kurao Hiroshima -2- 2:29:34 Dez. 1958 7.JPN) Nobuyoshi Sadanaga (2:24:01 Dez. 1957 1.JPN) Kurao Hiroshima (2:21:40 Dez. 1956 9.JPN) Keizō Yamada (2:25:15 Dez. 1955 11.Veikko Karvonen (FIN) 2:23:16 Dez. 1954 5.Reinaldo Gorno (ARG) 2:24:55 Dez. 1953 6.JPN) Hideo Hamamura (2:27:26 Dez. 1952 7.JPN) Katsuo Nishida (2:27:59 Dez. 1951 9.JPN) Hiromi Haigō (2:30:13 Dez. 1950 10.JPN) Shunji Koyanagi (2:30:47 Dez. 1949 4.JPN) Shinzō Koga (2:40:26 Dez. 1948 5.JPN) Saburō Yamada (2:37:25 Dez. 1947 7.JPN) Toshikazu Wada (2:45:45 Austragungsorte
In folgenden Jahren fand das Rennen an einem anderen Ort als Fukuoka statt:
- 1947: Kumamoto
- 1948: Takamatsu
- 1949: Shizuoka
- 1950: Hiroshima
- 1952: Ube
- 1953 und 1956: Nagoya
- 1954: Kamakura
- 1958: Utsunomiya
- 1963: Tokio
Siehe auch
- Tokyo International Men's Marathon, ein weiterer Lauf in Japan für die männliche Laufelite
- Liste von Marathonläufen
Weblinks
- Offizielle Website (japanisch, englisch)
- Fukuoka-Marathon auf arrs.net
- Fukuoka-Marathon auf marathoninfo.free.fr
- A history of the Fukuoka International Marathon Championships von Ken Nakamura auf der Website der IAAF (1947–1970, 5 Teile)
Wikimedia Foundation.