- Bernsdorf (Cölbe)
-
Bernsdorf Gemeinde CölbeKoordinaten: 50° 52′ N, 8° 48′ O50.8611111111118.8052777777778191Koordinaten: 50° 51′ 40″ N, 8° 48′ 19″ O Höhe: 191 m ü. NN Einwohner: 46 Postleitzahl: 35091 Vorwahl: 06427 Bernsdorf ist der kleinste Ortsteil der Gemeinde Cölbe im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Hessen.
Der Ort liegt im Tal der südlich vorbei fließenden Ohm zwischen Burgwald im Norden und Lahnbergen im Süden. Durch Bernsdorf verläuft die Landesstraße 3089. Im Süden treffen sich die Bundesstraße 3 und die Bundesstraße 62.
In Ortsnähe befindet sich ein 18-Loch-Golfplatz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahr 1282 wird der Ort als de Bernoldesdorf im Klosterarchiv, Fünfter Band, des Klosters Haina erstmals urkundlich erwähnt. 1306 erhielt das Kloster Haina weitere Güter in Bernsdorf, deren Hälfte den Johannitern aus Wiesenfeld zustand. Der Marburger Heinrich von Rosphe erwarb 1347 ein Gut im Ort. Im Jahr 1398 erhielt Else, die Witwe des Werner Gises von Biedenkopf im Zuge eines Vergleichs mit Metze, der Witwe des Heinrichs von Rosphe, das sogenannte Hainaer Gut. Ab 1358 besaß der Deutsche Orden aus Marburg zwei Höfe in Bernsdorf, die 1364 zusammengelegt wurden. Sie umfassten 1358 95 Morgen Ackerland und sechs Morgen Wiesen.
Ab 1395 und später gehörte der Ort zum Gericht Schönstadt. Im Königreich Westphalen war er von 1807 bis 1813 Teil des Kantons Rosenthal, 1821 kam Bernsdorf zum neu geschaffenen Kreis Marburg.
Historische Ortsnamen
- de Bernoldesdorf, (1282), (Franz, Klosterarchive 5, Nr. 709).
- Bernisdorff, (1359)
- Bernsdorf (1374)
Literatur
- Reuling, Historisches Ortslexikon, Historisches Ortslexikon Marburg, ehem. Landkreis und kreisfreie Stadt, S. 140 f.
Weblinks
Wikimedia Foundation.