Naturschutzgebiet Felsenberg-Berntal

Naturschutzgebiet Felsenberg-Berntal
Berntal, Blick vom Herxheimer Felsberg

Das Naturschutzgebiet Felsenberg-Berntal (so die amtliche Schreibweise, aufgrund der Flurbezeichnung historisch wohl richtiger Felsberg-Berntal) im Landkreis Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) ist ein Ausläufer des östlichen Pfälzerwaldes, der sogenannten Haardt, zur Rheinebene hin. Das Naturschutzgebiet besteht aus dem Felsberg und dem Berntal. Die Herxheimer Karsthöhle in einem der Berghänge ist für archäologische und biologische Funde bekannt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Berntal mit dem Felsberg erstreckt sich über eine Länge von 1,2 km innerhalb der westlichen Bruchzone des Oberrheingrabens zunächst von Südwesten in Richtung Nordosten und dann weiter nach Osten. Es verläuft zwischen der Landesstraße 517 (LeistadtWeisenheim am Berg) im Westen und der Deutschen Weinstraße (B 271 KallstadtHerxheim am Berg) im Osten, wobei es an beide Straßen angrenzt. Eine Bruchstufe im Nordwesten, der Abhang des Felsberges, ist besonders stark ausgeprägt.

Das Naturschutzgebiet ist etwa 300 Hektar groß und umfasst Teile der Gemarkungen von Leistadt, Bad Dürkheim, Herxheim und Kallstadt sowie Areale, die der Verbandsgemeinde Freinsheim bzw. dem Landkreis Bad Dürkheim gehören. Die Flurbezeichnungen sind von West nach Ost Weidenhof, Felsberg und Gauberger Hohl.

Geschichte

Der örtlich überkommene Name Felsberg, der im Amtsdeutsch zu Felsenberg wurde, erklärt sich selbst. Mit Berntal ist Bärental gemeint; in den zum großen Teil aus tertiärem Kalkstein bestehenden Hängen hatte das versickernde Regenwasser Hohlräume ausgewaschen, die früher Bären als Unterschlupf dienten. Die größte Höhle, deren Alter auf 5 Mio. Jahre geschätzt wird, besitzt eine Grundfläche von etwa 45 m² und umfasst rund 60 m³ Raum.[1] Sie wird Herxheimer Karsthöhle genannt.[2]

Mitte des 19. Jahrhunderts hatte ein Herxheimer in der Höhle kleinere archäologische Funde gemacht, 1873 führte dann der Historiker Christian Mehlis erste Grabungen durch, die weitere kleine Fundstücke erbrachten, so Ringe und Schnallen aus Metall. In den 1960er Jahren schütteten Anlieger den Höhleneingang zu, weil sie spielende Kinder gefährdet sahen. Erst die Wiederfreilegung 1998 ermöglichte neue Forschungen, die auch 2008 noch andauerten.[1]

Welche Menschen die Höhle einst als Unterschlupf genutzt haben, ist im Dunkel der Geschichte verborgen; eine knöcherne Pfeilspitze, in den 1930er Jahren durch den Winzer Wilhelm Gabel gefunden, ermöglichte die früheste Datierung; der Tierknochen wurde 2005 an der Universität Kiel mit der Radiokarbonmethode auf etwa 4000 Jahre bestimmt.[3] Da keine DNA-Analyse in Auftrag gegeben wurde, ist die Tierart nicht bekannt. Spätere Nutzer waren vermutlich römische Soldaten, die dort einige Geldmünzen hinterlassen haben.[1]

Hauptsächlich in den 1960er und 1970er Jahren wurden die meisten Weinberge an den Hängen des Berntals mangels Rentabilität aufgegeben und verbuschten in der Folgezeit. Im Jahr 2000 wurde das gesamte Berntal unter Naturschutz gestellt wie bereits 1954 der Felsberg an der nördlichen Talflanke. Über Pflegemaßnahmen der Bad Dürkheimer Kreisgruppe der Pollichia wurden mittlerweile Gebüsche zurückgedrängt und die Brachevegetation durch Mahd und Beweidung hin zu Magerrasen entwickelt. Das Berntal wurde zum künstlichen Trockental, dessen Niederschlagswasser seit den 1980er Jahren in die Kanalisation der Landesstraße 517 Richtung Bad Dürkheim abgepumpt wird.

Biotope

Den Rand des Berntals nach Nordwesten und Norden bildet ein natürliches Felsband aus Kalk. Daran schließt eine von tertiären Verwitterungsformen geprägte Kalkfelsplatte an. Hier sind Trockenrasen erhalten, die nach ihrem Bewuchs Kopflauch-Pfriemengras-Steppenrasen genannt werden.

Bei den Biotoptypen handelt es sich im Wesentlichen um Schlehen-Liguster-Gebüsche und ruderal geprägte Magerrasen auf ehemaligem Rebland. Auf den meisten Pflegeflächen wurden Hochstamm-Obstbäume gepflanzt, bei denen es sich um alte, im Bestand bedrohte Regionalsorten handelt.

Im Naturschutzgebiet gibt es Vögel, die andernorts eher selten sind, so Zaunammer, Heidelerche und Steinschmätzer. Bei den Pflanzen fallen z. B. der Blaugrüne Faserschirm und verschiedene Orchideenarten auf. Auf dem Kalkfelsband kommt der Felsen-Goldstern (Gagea bohemica) vor, ein besonders schutzwürdiges Liliengewächs. Das Vorkommen ist insofern ungewöhnlich, als diese Art normalerweise auf kalkarmen Substraten wächst. Am südlichen Rand finden sich von Menschenhand errichtete Pocheln.

In der Karsthöhle wurden schon etwa 20 niedere Tierarten entdeckt, die sich auf das Leben in Höhlen spezialisiert haben. Am meisten Aufsehen erregten die im Jahre 2008 aufgefundenen Exemplare der noch wenig beschriebenen[4] Weißen Höhlenassel (Trichoniscus helveticus), die ein Krebstier ist, sowie eines Doppelschwanzes, der zur Überklasse der Sechsfüßer gehört. Die Klassifizierung des Doppelschwanzes als Dilura campodea meinerti erfolgte im Herbst 2009 im spanischen Valencia.[2] Die Weiße Höhlenassel stellte sich als Erstfund für die Region der Pfalz heraus und wurde deutschlandweit seit 1993 erst in neun Höhlen festgestellt.[3]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Eric Hass: Ein 4000 Jahre alter Knochen. In: Landkreis Bad Dürkheim (Hrsg.): Heimatjahrbuch 2011. Verlag Englram Partner, Haßloch/Pfalz 2010, ISBN 978-3-926775-63-4, S. 148–157.
  2. a b Die Rheinpfalz, Lokalausgabe Bad Dürkheimer Zeitung: Karsthöhle als Fundgrube, 10. Februar 2010
  3. a b Amtsblatt der Verbandsgemeinde Freinsheim: Erstfund in der Pfalz. Nr. 44, 13. November 2008, S. 11, abgerufen am 17. Dezember 2010.
  4. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Austria: Die Höhlen des Rettenbachtales bei Bad Ischl, S. 6

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Felsenberg - Berntal — Berntal, Blick vom Herxheimer Felsberg Das Naturschutzgebiet Felsenberg Berntal stellt einen Ausläufer des östlichen Pfälzerwaldes, der so genannten Haardt, dar. Im Jahr 2000 wurde das gesamte Berntal unter Naturschutz gestellt. Bereits 1954 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Naturschutzgebiet Berntal — Berntal, Blick vom Herxheimer Felsberg Das Naturschutzgebiet Felsenberg Berntal stellt einen Ausläufer des östlichen Pfälzerwaldes, der so genannten Haardt, dar. Im Jahr 2000 wurde das gesamte Berntal unter Naturschutz gestellt. Bereits 1954 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Berntal — Berntal, Blick vom Herxheimer Felsberg Das Naturschutzgebiet Felsenberg Berntal stellt einen Ausläufer des östlichen Pfälzerwaldes, der so genannten Haardt, dar. Im Jahr 2000 wurde das gesamte Berntal unter Naturschutz gestellt. Bereits 1954 war… …   Deutsch Wikipedia

  • Felsenberg — bezeichnet das Naturschutzgebiet Felsenberg Berntal in der Pfalz einen Ortsteil der Stadt Schwenke (Halver) in Nordrhein Westfalen Felsenberg (Gemeinde Pölla) eine Katastralgemeinde Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Leistadt — Stadt Bad Dürkheim Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Karlstal (Moosalb) — Karlstal Karlstal Das Karlstal der Moosalb liegt im Pfälzerwald (Bundesland Rheinland Pfalz) etwa 10 Kilometer südlich von …   Deutsch Wikipedia

  • Kleine Kalmit — Kapelle auf der Kuppe Höhe 270  …   Deutsch Wikipedia

  • Mehlinger Heide — Die Mehlinger Heide bei der pfälzischen Ortschaft Mehlingen ist die größte Heide Süddeutschlands. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Gelterswoog — Der Gelterswoog ist ein Stausee auf der Gemarkung der pfälzischen Stadt Kaiserslautern (Rheinland Pfalz). Er gilt als Naturdenkmal, drei Taleinschnitte seiner Zuflüsse, darunter das Walkmühl und das Kolbental mit dem Kolbenwoog, sowie die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Rheinland-Pfalz — Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Ahrweiler 2 Landkreis Altenkirchen (Westerwald) 3 Landkreis Alzey Worms 4 Landkreis Bad Dürkheim …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”