- Kallstadt
-
Wappen Deutschlandkarte 49.4905555555568.1758333333333134Koordinaten: 49° 29′ N, 8° 11′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bad Dürkheim Verbandsgemeinde: Freinsheim Höhe: 134 m ü. NN Fläche: 6,58 km² Einwohner: 1.206 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 183 Einwohner je km² Postleitzahl: 67169 Vorwahl: 06322 Kfz-Kennzeichen: DÜW Gemeindeschlüssel: 07 3 32 028 Adresse der Verbandsverwaltung: Bahnhofstraße 12
67251 FreinsheimWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Günter Franz Person (FWG) Lage der Ortsgemeinde Kallstadt im Landkreis Bad Dürkheim Kallstadt an der Deutschen Weinstraße ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Dürkheim in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Freinsheim an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Gebiet des heutigen Kallstadt lag an der Römerstraße, die Altenstadt im heutigen Elsass mit dem Rheinland verband und war bereits in römischer Zeit eine blühende Kulturlandschaft. Zahlreiche archäologische Funde belegen eine Besiedlung durch Kaufleute, ehemalige Legionäre und auch Weinbauern von ca. 79 v. Chr. bis mindestens 383 n. Chr. Der heutige Ort hat seinen Ursprung wohl in der Siedlung einer fränkischen Sippe, die um 500 entstanden ist und deren Oberhaupt Chagilo zum Namensgeber wurde.
Der Ort wird im Jahr 824 erstmals als „Cagelenstat“ urkundlich erwähnt. Ursprünglich ein Reichsdorf, kam es später zur Grafschaft Pfeffingen (Homburg) und war seit 1321 an die Ritter Monfort und von 1451 bis etwa 1551 den Blicken von Lichtenberg zu Lehen gegeben. Danach gehörte Kallstadt bis 1794 als kurpfälzisches Lehen zum Leiningischen Besitz.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Kallstadt besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU FWG Gesamt 2009 4 6 6 16 Sitze 2004 4 5 7 16 Sitze Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Über goldener Zinnenmauer, darin ein roter Reichsapfel mit goldenem Reif und rotem Kreuz, beseitet von je einer blauen Schießscharte, in Blau ein rotbewehrter silberner Adler“.
Bauwerke
Bismarckturm - Der Bismarckturm steht auf dem 497 m hohen Peterskopf auf einer Exklave Kallstadts im Pfälzerwald.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kallstadt
Söhne und Töchter des Ortes
- Wilhelm Heinrich von Creuzer (~1740–1794), herzoglich pfalz-zweibrückischer Kammerpräsident
- Norbert Scharf (1952–2010), Politiker (SPD)
- Johann Heinrich Heinz , Vater des Gründers der Heinz Ketchup Company
- Die Orgelbauerfamilie Hartung (siehe auch Johann Michael Hartung)
Literatur
- Ernst Merk: Heimatbuch des Edelweinortes Kallstadt. 1952
- Christian Freund: "Kallstadt in alten Ansichten" 1985
Weblinks
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Kallstadt
- Internetpräsenz der Geschichte Kallstadt zusammengestellt von Christian Freund
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Altleiningen | Bad Dürkheim | Battenberg (Pfalz) | Bissersheim | Bobenheim am Berg | Bockenheim an der Weinstraße | Carlsberg | Dackenheim | Deidesheim | Dirmstein | Ebertsheim | Ellerstadt | Elmstein | Erpolzheim | Esthal | Forst an der Weinstraße | Frankeneck | Freinsheim | Friedelsheim | Gerolsheim | Gönnheim | Großkarlbach | Grünstadt | Haßloch | Herxheim am Berg | Hettenleidelheim | Kallstadt | Kindenheim | Kirchheim an der Weinstraße | Kleinkarlbach | Lambrecht (Pfalz) | Laumersheim | Lindenberg | Meckenheim | Mertesheim | Neidenfels | Neuleiningen | Niederkirchen bei Deidesheim | Obersülzen | Obrigheim (Pfalz) | Quirnheim | Ruppertsberg | Tiefenthal | Wachenheim an der Weinstraße | Wattenheim | Weidenthal | Weisenheim am Berg | Weisenheim am Sand
Wikimedia Foundation.