- Drachenfels (Bad Dürkheim)
-
Drachenfels Westfelsen im Winter
Höhe 571 m ü. NN Lage Rheinland-Pfalz (Deutschland) Gebirge Pfälzerwald Dominanz 11,6 km Schartenhöhe 261 m ↓ Hochspeyer[1] Geographische Lage 49° 25′ 30″ N, 8° 3′ 11″ O49.4258.0530555555555571Koordinaten: 49° 25′ 30″ N, 8° 3′ 11″ O Gestein Buntsandstein Erschließung 1873[2] Besonderheiten Reste einer römischen Befestigungsanlage Der Drachenfels ist ein Berg im Nordteil des Pfälzerwaldes (Rheinland-Pfalz) auf der Waldgemarkung der Kreisstadt Bad Dürkheim. Mit 571 Meter – nach selteneren Angaben 573 Meter[2] – Gipfelhöhe ist er die höchste Erhebung des Pfälzerwaldes nördlich der Linie Hochspeyerbach/Speyerbach. Das Drachenfels-Areal ist als Naturschutzgebiet ausgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Der Berg liegt im westlichen Bereich eines Dreiecks mit etwa 14 Kilometer Seitenlänge, das vom Isenachtal (B 37) im Norden, der Deutschen Weinstraße im Osten und den Tälern von Hochspeyerbach und Speyerbach (B 39) im Südwesten gebildet wird.
Umgebung
Im Bereich des Drachenfels liegen als weitere Ausflugsziele der Siegfriedsbrunnen, das nicht bewirtschaftete Forsthaus Kehrdichannichts, die Ruinen der Jagdhäuser Murrmirnichtviel und Schaudichnichtum, das 1280 erstmals urkundlich erwähnte Lambertskreuz – ältestes Wegkreuz der Pfalz –, die bewirtschaftete Lambertskreuz-Hütte, die Waldgaststätte Saupferch sowie der Freizeit- und Wildpark Kurpfalz-Park.
Beschreibung
Das etwa 13 Hektar große Gipfelplateau aus Buntsandstein, das von der Rheinebene aus gut sichtbar die vorgelagerten Erhebungen überragt, besitzt seinen höchsten Punkt im Nordosten. Es wurde 1972 unter Naturschutz gestellt. Bis 1920 horstete im Fels ein Paar des Schlangenadlers.
Der Name des Berges wird – wie der des unweit gelegenen Siegfriedsbrunnens – mit dem Drachen aus der Nibelungensage in Verbindung gebracht.[2] Unterhalb des im Südwesten weit vorspringenden Felsens befinden sich zwei Höhlungen; die kleine wird „Drachenkammer“, die größere „Drachenhöhle“ genannt. Im Westteil des Plateaus haben Reste einer Befestigung aus römischer Zeit überdauert; der ehemalige Ringwall ist nur noch schwach unter Bewuchs erkennbar. Vom sogenannten „Westfelsen“ im Nordwesten sind im Norden der Donnersberg, im Nordwesten die Gipfel des Hunsrücks und im Westen die Stadt Kaiserslautern zu sehen.
Tourismus
Verkehr
Wegen seiner zentralen Lage ist der Drachenfels von allen Seiten erreichbar, allerdings ausschließlich zu Fuß; da das Areal unter Naturschutz steht, darf dort weder geritten noch mit Mountainbikes oder anderen Zweirädern gefahren werden. Der Aufstieg ist recht steil und führt über teilweise unbefestigte Waldwege und Pfade. Der nächste Wanderparkplatz am Forsthaus Saupferch, wo sich eine Wegetafel des Pfälzerwald-Vereins befindet, kann von Norden her – B 37 Kaiserslautern–Bad Dürkheim – über eine etwa 2 Kilometer lange befestigte Straße angefahren werden.
Pflege
Gepflegt wird das Drachenfels-Areal durch den Drachenfels-Club.[2] Der Verein, der sich den Erhalt und die Verschönerung von Kulturdenkmälern in und um Bad Dürkheim zum Ziel gesetzt hat, wurde 1873 gegründet und leitete noch im gleichen Jahr die Erschließung des Drachenfels ein.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Dominanzen und Prominenzen nach Highrisepages.de
- ↑ a b c d Drachenfels-Club: Der Drachenfels
- ↑ Drachenfels-Club: Chronik ab 1873
Naturschutzgebiete in der PfalzDrachenfels | Ebenberg | Felsenberg-Berntal | Haardtrand – An der Kropsburg | Karlstalschlucht | Kleine Kalmit | Mehlinger Heide | Täler und Verlandungszone am Gelterswoog
Hinweis: Diese Navigationsleiste enthält diejenigen Naturschutzgebiete, die über einen Wikipedia-Artikel verfügen. Alle weiteren sind in der entsprechenden Liste enthalten.
Wikimedia Foundation.