- Beuern (Buseck)
-
Beuern Gemeinde BuseckKoordinaten: 50° 38′ N, 8° 49′ O50.6286111111118.8241666666667Koordinaten: 50° 37′ 43″ N, 8° 49′ 27″ O Fläche: 9,66 km² Einwohner: 2.250 Postleitzahl: 35418 Vorwahl: 06408 Beuern ist ein Ortsteil der Gemeinde Buseck im Landkreis Gießen. Er liegt nord-östlich von Gießen im Bundesland Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Beuern wird als Buren in einer undatierten Urkunde des Klosterarchivs Arnsburg erstmals erwähnt [1]. Aufgrund verschiedener Kriterien lässt sich die Ausstellung der Urkunde auf den Zeitraum 1199-1219 eingrenzen[2]. Die Urkunde nennt einen heute untergegangenen Ort Namens Hagen, der bei Beuern lag. Im Jahr 2005 feierte der Ort sein 800-jähriges Bestehen. Mehrere Ansammlungen von Hügelgräber in der Gemarkung des Ortes zeugen von deutlich früheren Besiedlungen. Im Ort am Rande des Busecker Tales gab es neben Besitzungen des Klosters Arnsburg auch zwei Adelshöfe. Der eine gehörte bis 1624 der Familie Schenk zu Schweinsberg, die ihn im genannten Jahr an Mitglieder der Familie von Buseck verkaufte[3]. Ein zweiter Hof war der Familie von Buseck gen. Brand vom hessischen Landgraf zu Lehen. Er gehörte zum Lehen der Brandsburg in Alten-Buseck.
Kirche
Bereits im Jahr 1297 wird ein Pfarrer für Beuern erwähnt[4]. Die heutige evangelische Kirche ist das Ergebnis eines Umbaues im 19. Jahrhundert. Das Kirchenschiff wurde wegen Baufälligkeit 1843/44 abgebrochen. Lediglich der Westturm, wohl Anfang des 14. Jahrhunderts erbaut, blieb erhalten. Unter Verwendung eines Teils der alten Steine des abgebrochenen Kirchenschiffs wurde ein Neubau errichtet. 1847 fand der Einweihungsgottesdienst statt. Im Glockengeschoss findet sich eine Glocke aus dem Jahr 1575[5], im Schiff steht ein Taufstein aus dem 13. Jahrhundert.
Stirnberg-Ring
Bekannt wurde Beuern durch seine Motocross-Strecke. Im Jahre 1953 gründeten mehrere Motorsportfans den Motorsportclub Beuern e.V. Eine eigene Trainingsstrecke wurde auf dem Stirnberg errichtet. Bereits im Oktober 1954 wurde ein Gelände-Geschicklichkeitslauf durchgeführt. Durch die Mitgliedschaft im Deutschen Motorsport Verband und einem engagierten Vereinsvorsitzenden konnte auf dem Stirnberg-Ring im Jahre 1965 der Erste von mehrere Weltmeisterschaftsläufen stattfinden. Auf dem Gelände werden bis heute Deutsche Meisterschaften ausgetragen.[6]
Persönlichkeiten
- Dr. Wilhelm Lindenstruth (1885 - 1918), Historiker[7]
- Gerhard Keil, Landtagsabgeordneter und erster Kreisbeigeordneter wurde am 28. April 1945 in Beuern geboren.
Literatur
- Verein 800 Jahre Beuern, Zwischen Struthwald und Rotem Holzberg. Zur Geschichte des Dorfes, aus seinem Leben, von seinem Jubiläum, Beuern 2005
- Heimatverein Beuern e.V., "Bei uns in Beuern ..." Geschichte . Geschichten . Geschichtchen, o.O. 1985
- Günter Hans, Buseck. Seine Dörfer und Burgen, Gießen 1986
Nachweise
- ↑ Ludwig Baur, Urkundenbuch des Klosters Arnsburg in der Wetterau, Darmstadt 1851 Nr. 6, heute im Archiv der Fürsten von Solms-Hohensolms-Lich in Lich
- ↑ Hans H. Kaminsky, Beuern im 13. und 14. Jahrhundert in: 800 Jahre Beuern S. 2
- ↑ Urkunde im Staatsarchiv Darmstadt, Bestand A 3 Nr. 30/3
- ↑ Ludwig Baur, Urkundenbuch des Klosters Arnsburg in der Wetterau, Darmstadt 1851 Nr. 276, heute im Archiv der Fürsten von Solms-Hohensolms-Lich in Lich
- ↑ Bei uns in Beuern, S. 134
- ↑ Bei uns in Beuern, S. 382 f und Vereinshomepage
- ↑ Zu seinem Leben und Wirken
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Beuern — ist der Ortsname von: Beuern (Buseck), Ortsteil der Gemeinde Buseck, Landkreis Gießen, Hessen Beuern (Felsberg), Ortsteil der Stadt Felsberg, Schwalm Eder Kreis, Hessen Beuern (Greifenberg), Ortsteil der Gemeinde Greifenberg, Landkreis Landsberg… … Deutsch Wikipedia
Buseck [1] — Buseck, 1) Altenbuseck, Dorf im Kreise Gießen der großherzoglich hessischen Provinz Oberhessen; 1450 Ew.; 2) Großenbuseck, Dorf ebendaselbst, an der Wieseck, Schloß, 5 Mühlen; 1700 Ew. Beide nebst 7 anderen Dörfern (Albach, Bersrod, Beuern,… … Pierer's Universal-Lexikon
Buseck (Adelsgeschlecht) — Wappen des Johann Christoph von Buseck (1687–1759), Deutschordenskomtur, an der ehemaligen Bannwirtschaft des Deutschen Ordens in Gundelsheim. Buseck ist der Name eines alten Lahngauer Adelsgeschlechts, dessen erste Vertreter Siboldus und… … Deutsch Wikipedia
Buseck — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Buseck — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Buseck.png lat deg = 50 |lat min = 36 lon deg = 08 |lon min = 46 Lageplan = Landkreis Gießen Buseck.png Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Gießen Landkreis = Gießen Höhe = 227 Fläche = 38.67… … Wikipedia
Von Buseck — Wappen des Johann Christoph von Buseck (1687–1759), Deutschordenskomtur, an der ehemaligen Bannwirtschaft des Deutschen Ordens in Gundelsheim. Buseck ist der Name eines alten Lahngauer Adelsgeschlechts, dessen erste Vertreter Siboldus und… … Deutsch Wikipedia
Großen-Buseck — Gemeinde Buseck Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Alten-Buseck — Gemeinde Buseck Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste von Ortsteilen in Hessen — Anmerkungen: Die nachfolgende Liste soll, wenn sie fertig ist, alle nichtselbständigen Stadtteile und Ortschaften (bzw. Ortsteile) von Städten und Gemeinden in Hessen zu verzeichnen. Bisher ist sie aber nicht vollständig, da noch nicht alle… … Deutsch Wikipedia
Nahverkehr in Gießen — Die mittelhessische Stadt Gießen verfügt über eine lange Verkehrsgeschichte. Dies betrifft einerseits den Fernverkehr, denn Gießen lag an alten Handelsstraßen, ist sehr umfangreich mit Autobahnen ausgestattet, spielte (früher mehr als heute) eine … Deutsch Wikipedia