- Mordowia Saransk
-
Mordowia Saransk Voller Name Futbolny Klub Mordowia Saransk Gegründet 1961 Stadion Stadion Swetotechnika/ Stadion Start, Saransk Plätze 14.000 bzw. 5.000 Trainer Fjordor Schtscherbatschenko Homepage www.fc-mordovia.ru Liga 1. Division 2010 6. Platz Der FK Mordowia Saransk (russisch Футбольный Клуб Мордовия Саранск, Futbolny Klub Mordowia Saransk) ist ein russischer Fußballverein aus Saransk, der Hauptstadt der Republik Mordwinien. Er wurde 1961 gegründet und spielt in der 1. Division.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Namensentwicklung
- 1961: Stroitel Saransk (Mai bis August)
- 1961-1971: Spartak Saransk
- 1972-1979: Elektroswjet Saransk
- 1980-2003: Elektrotechnika Saransk (bis Januar 2003)
- 2003-2004: Lisma-Mordowia Saransk
- seit 2005: Mordowia Saransk
Sowjetunion
In der Saison 1961 trat die Mannschaft des heutigen Mordowia Saransk zum ersten Mal zu den Meisterschaften der Sowjetunion in der Klasse B in der fünften Zone, damals noch als Stroitel, an. Im August der gleichen Saison wurde der Name dann in Spartak geändert. Der Klub spielte in den nächsten drei Jahren in der zweiten Zone, ging dann in die dritte und spielte nach nur einem Jahr wieder drei Jahre in der zweiten. Die Saison 1969 spielte man wieder in der dritten Zone der Klasse B und beendete diese als Zwölfter. Von 1970 bis 1991 spielte man in der zweiten Liga in verschiedenen Zonen. Eine Ausnahme stellt das Jahr 1988 dar, in dem der Verein nur im Amateurbereich spielte. Am Pokal der Sowjetunion nahm die Mannschaft insgesamt 8 Mal teil, von 1961/62–1968, außer 1965 und 1984/85. Das beste Resultat war dabei das Erreichen des 1/64-Finals bei der letzten Teilnahme. Beim Pokal der Russischen Sowjetrepublik nahm der Klub insgesamt 9 Mal teil in den Jahren 1980, 81, 83–87, 90, 91. Am erfolgreichsten war man 1990 als man sogar ins Halbfinale einzog.
Russland
Nach dem Zerfall der Sowjetunion spielte der Klub zunächst von 1992 und 1993 in der Zone Zentrum der ersten Liga (zweithöchste Liga). Danach spielte die Mannschaft bis 1997 in der zweiten Liga (dritthöchste Liga) bzw. 2. Division in der Zone Zentrum. Zu der Saison 1998 wechselte das Team in die Zone „Powolschje“ und stieg nach der Saison 2002 in die 1. Division auf. Dort konnte Mordowia sich zwei Jahre halten, stieg jedoch 2004 wieder in die 2. Division „Zentrum“ ab. 2006 gelang der Wiederaufstieg, die Mannschaft beendete die Spielzeit auf dem 19. Platz und stieg wieder ab. Für den erneuten Aufstieg brauchte der Klub 2 Jahre. In der Saison 2009 gewann der Verein ebenfalls das Turnier unter den 5 Aufsteigern aus der 2. Division. Somit spielt die Mannschaft seit 2010 wieder in der 1. Division.
Vereinigung mit Biochimik-Mordowia Saransk
Von 1995 bis 2004 existierten in Saransk zwei Fußballvereine. Neben dem Lisma-Mordowia Saransk auch der Biochimik-Mordowia Saransk. Biochimik spielte im ersten Jahr in der Amateurklasse, danach zwei Jahre in der dritten Liga und von 1998 bis 2002 in der Zone „Powolschje“ der 2. Division. Die letzten beiden Jahre seines Bestehens bestritt der Verein in der Zone „Zentrum“. Im März 2005 vereinigten sich die beiden Klubs der Stadt zu einem, seit dem heißt der Klub der Stadt nur noch Mordowia.
Rekordspieler
Alexej Bessonow spielte 421 Spiele für den Klub. Rekordtorschütze des Vereins ist Witali Nikulkin, der in nur zwei Jahren (1989 und 90) 110 Treffer erzielte. Die meisten Tore in einer Saison (26) schoss Eduard Sazepin im Jahr 1997. In der Saison 2001 schoss Ilja Borodin in einem Spiel 5 Tore für seine Mannschaft.
Weblinks
Wolgar-Gasprom-2 Astrachan | Dynamo Brjansk | SKA-Energija Chabarowsk | FK Chimki | Schinnik Jaroslawl | Baltika Kaliningrad | Jenissei Krasnojarsk | Torpedo Moskau | FK Nischni Nowgorod | Tschernomorez Noworossijsk | Sibir Nowosibirsk | Gasowik Orenburg | Mordowia Saransk | Schemtschuschina Sotschi | Ural Oblast Swerdlowsk | KAMAZ Nabereschnyje Tschelny | Alanija Wladikawkas | Torpedo Wladimir | Lutsch-Energija Wladiwostok | Fakel Woronesch
Wikimedia Foundation.