Alanija Wladikawkas

Alanija Wladikawkas
Alanija Wladikawkas
Alanija Wladikawkas Logo.svg
Voller Name Football club
Alanija Wladikawkas
Gegründet 1937
Vereinsfarben Rot-Gelb-Weiß
Stadion Republik-Stadion Spartak,
Wladikawkas
Plätze 32.464
Präsident Waleri Gassajew
Trainer Wladimir Gassajew
Homepage www.fc-alania.ru
Liga 1. Division
2010 15. Platz in der Premjer-Liga, Abstieg
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts
traditionelles Logo

Der FC Alanija Wladikawkas (russisch Футбольный клуб Алания Владикавказ) ist ein russischer Fußballverein aus Wladikawkas, der Hauptstadt der Republik Nordossetien.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Verein trug mehrere verschiedene Namen. Diese waren Spartak Ordschonikidse (1937-1990), Spartak Wladikawkas (1990–1994 und 2006), Alanija Wladikawkas (1997-2003 und 2006), Spartak-Alanija Wladikawkas (1995-1996 und 2003-2006).

Der Verein spielte seine erfolgreichste Saison im Jahr 1995, als er den russischen Meistertitel gewann. In den Jahren 1992 und 1996 konnte ein 2. Platz erreicht werden. Nachdem aber Trainer Waleri Gassajew und mehrere Spieler den Verein verließen, war dieser nicht mehr erfolgreich und konnte keinen weiteren Titel gewinnen. Nach der Saison 2005 stieg der Verein aus der Premjer-Liga ab.

Am 14. Februar 2006 wurde Alanija Wladikawkas sowie Lokomotive Tschita aus dem Ligabetrieb der zweitklassigen 1. russischen Division ausgeschlossen. Sie erhielten keine erneute Lizenz wegen juristischer Irregularitäten. [1] Am 22. Februar entschied der Ligaverband, die beiden Vereine in der 1. Division durch Lada Togliatti und Maschuk-KMW Pjatigorsk zu ersetzen, den Aufsteigern aus der 2. Division. [2] Der russische Fußballverband stimmte jedoch dem Lizenzentzug nicht zu, und entschied am 28. Februar Alanija und Lokomotive in der 1. Division eine erneute Möglichkeit zur Erfüllung der Lizenzauflagen zu geben.[3] Am 6. März entschied der Verband, die 1. Division von 22 auf 24 Teams aufzustocken und alle 4 Vereine in der Saison spielen zu lassen.[4]. Am 20. März wiederum folgte der erneute Ausschluss von Alanija und Lokomotive aus der 1. Division und die Zwangsversetzung in die 2. Division. Die Entscheidung fiel erst 5 Tage vor Saisonstart.[5]

Der Verein wurde neu organisiert, benannte sich in Spartak Wladikawkas um und wurde am 4. April der 2. Division Süd zugeteilt. 2006 erreichte der Verein die Ligameisterschaft in der 2. Division Süd und stieg damit wieder in die 1. Division auf. Daraufhin benannte sich der Verein wieder in Alanija um. Da sich der FK Moskau freiwillig aus der Premjer-Liga zurückzug, wurde Alanija als der Drittplatzierte der 1. Fußball-Division 2009 in die Premjer-Liga aufgenommen. Doch schon nach nur einer Saison musste Alanija wieder den Gang in die zweite Liga antreten. 2010 scheiterte das Team erst im Halbfinale des russischen Pokals nach einer 0:3-Auswärtsniederlage an dem Mitaufsteiger FK Sibir Nowosibirsk. 2011 gelang Alanija Wladikawkas das kuriose Kunststück, sich durch den Einzug in das russische Pokalfinale für die Europa League zu qualifizieren, ohne ein einziges Tor zu erzielen. Drei Spiele endeten 0:0 und die Mannschaft setzte sich im Elfmeterschießen durch, ein weiterer Gegner, das vorher aufgelöste Team von Saturn Ramenskoje, trat gar nicht an. Erst im mit 1:2 verlorenen Finale gegen den bereits für die Champions League qualifizierten ZSKA Moskau gelang dem Brasilianer Neco das erste Pokal-Tor für Alanija. [6]

Erfolge

Aktueller Kader

Nr. Position Name
1 RusslandRussland TW Dmitri Chomitsch
22 RusslandRussland TW Dawid Gigolajew
33 RusslandRussland TW Witali Gudijew
2 Burkina FasoBurkina Faso AB Ibrahim Gnanou
4 RusslandRussland AB Aslan Dudijew
6 MoldawienMoldawien AB Simeon Bulgaru
20 ElfenbeinküsteElfenbeinküste AB Dacosta Goore
21 RusslandRussland AB German Tuajew
23 RusslandRussland AB Anton Grigorjew
25 BulgarienBulgarien AB Iwan Iwanow
36 RusslandRussland AB Dmitri Gratschow
46 RusslandRussland AB Albert Zchowrebow
Nr. Position Name
7 RusslandRussland MF Rolan Gigolajew
8 RusslandRussland MF Georgi Gabulow
9 RusslandRussland MF Arsen Chubulow
15 RusslandRussland MF Aslan Maschukow
18 RusslandRussland MF Dschambulad Basajew
75 UsbekistanUsbekistan MF Marat Bikmaev
10 BulgarienBulgarien ST Iwan Stojanow
11 BrasilienBrasilien ST Neco
14 RusslandRussland ST Atsamas Burajew
17 RusslandRussland ST Taras Zarikajew
19 RusslandRussland ST Georgi Gogitschajew
27 RusslandRussland ST Dschambolat Chaszajew
70 BrasilienBrasilien ST Vandinho

Stand 31. Mai 2011

Europapokal

Saison Wettbewerb Runde Gegner Ergebnis
1993/94 UEFA-Pokal 1R DeutschlandDeutschland Borussia Dortmund 0:0, 0:1
1995/96 UEFA-Pokal 1R EnglandEngland FC Liverpool 1:2, 0:0
1996/97 UEFA Champions League Q SchottlandSchottland Glasgow Rangers 1:3, 2:7
1996/97 UEFA-Pokal 1R BelgienBelgien RSC Anderlecht 2:1, 0:4
1997/98 UEFA-Pokal 2Q UkraineUkraine Dnipro Dnipropetrowsk 2:1, 4:1
1R UngarnUngarn MTK Budapest FC 0:3, 1:1
2000/01 UEFA-Pokal 1R PolenPolen Amica Wronki 0:3, 0:2
2011/12 UEFA Europa League 3Q KasachstanKasachstan FK Aqtöbe 1:1, 5:3 n.E.
Play-Off TurkeiTürkei Beşiktaş Istanbul 0:3, 2:0

Ergebnisse der Heimspiele sind fett gesetzt.

Bekannte ehemalige Spieler

Russland und GUS

Europa

Afrika

Trainer ab 1990

  • 1990-91 – RusslandRussland Nikolai Chudijew
  • 1992-93 – RusslandRussland Alexander Nowikow
  • 1993-93 – RusslandRussland Wladimir Fedotow
  • 1994-99 – RusslandRussland Waleri Gassajew
  • 2000-00 – RusslandRussland Wladimir Guzajew
  • 2000-01 – RusslandRussland Alexander Awerjanow
  • 2001-01 – RusslandRussland Alexander Janowski
  • 2002-02 – UkraineUkraine Wolodymyr Muntjan
  • 2002-02 – RusslandRussland Bachwa Tedejew
  • 2003-03 – GeorgienGeorgien Rewas Dsodsuaschwili
  • 2003-03 – RusslandRussland Nikolai Chudijew
  • 2003-03 – RusslandRussland Bachwa Tedejew
  • 2004-04 – FrankreichFrankreich Rolland Courbis
  • 2004-04 – RusslandRussland Juri Sekinajew
  • 2005-05 – RusslandRussland Bachwa Tedejew
  • 2005-05 – RusslandRussland Edgar Hess
  • 2005-05 – IsraelIsrael Itzhak Shum
  • 2005-05 – RusslandRussland Alexander Janowski
  • 2006-07 – RusslandRussland Boris Stukalow
  • 2007-09 – RusslandRussland Stanislaw Zchowrebow
  • 2009-09 – RusslandRussland Waleri Petrakow
  • 2009-09 – RumänienRumänien Mircea Rednic
  • 2010-10 – RusslandRussland Wladimir Schewtschuk
  • 2011- – RusslandRussland Wladimir Gassajew

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://news.sport-express.ru/online/ntext/12/nl122681.html
  2. http://www.pfl.ru/DESIGN.2001/0206.HTM
  3. http://www.sovsport.ru/news/default.asp?id=215785
  4. http://news.sport-express.ru/online/ntext/12/nl125799.html
  5. http://www.sport-express.ru/art.shtml?118571
  6. Russischer Zweitligist ohne Tor in die Europa League Bericht auf www.sportbild.de vom 12. Mai 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FC Alanija Wladikawkas — Alanija Wladikawkas Voller Name Football club Alanija Wladikawkas Gegründet 1937 Vereinsfarben Rot Gelb Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Spartak-Alanija Wladikawkas — Alanija Wladikawkas Voller Name Football club Alanija Wladikawkas Gegründet 1937 Vereinsfarben Rot Gelb Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Wladikawkas — Stadt Wladikawkas Владикавказ Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Alania Wladikawkas — Alanija Wladikawkas Voller Name Football club Alanija Wladikawkas Gegründet 1937 Vereinsfarben Rot Gelb Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Spartak Wladikawkas — Alanija Wladikawkas Voller Name Football club Alanija Wladikawkas Gegründet 1937 Vereinsfarben Rot Gelb Weiß …   Deutsch Wikipedia

  • Republik-Stadion Spartak — Республиканский стадион «Спартак» Republik Stadion Spartak im Mai 2010 Daten Ort …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Fußball-Division 2009 — Die 17. Saison der 2. russischen Fußballliga, die 1. Fußball Division 2009, dauerte vom 28. März bis 4. November.[1] Meister Anschi Machatschkala und Vizemeister Sibir Nowosibirsk konnten sich unter den 20 Mannschaften durchsetzen und stiegen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Serghei Dadu —  Serghei Dadu Spielerinformationen Geburtstag 23. Januar 1981 Geburtsort Chișinău, Moldauische SSR, UdSSR Größe 189 cm Position …   Deutsch Wikipedia

  • Gassajew — Waleri Georgijewitsch Gassajew (russisch Валерий Георгиевич Газзаев; ossetisch Валерӕ Гӕззаты; * 7. August 1954 in Ordschonikidse, UdSSR) war ein erfolgreicher sowjetischer Fußballspieler (Stürmer) und ehemals Trainer des ZSKA Moskau. Von 2002… …   Deutsch Wikipedia

  • Valery Gassajev — Waleri Georgijewitsch Gassajew (russisch Валерий Георгиевич Газзаев; ossetisch Валерӕ Гӕззаты; * 7. August 1954 in Ordschonikidse, UdSSR) war ein erfolgreicher sowjetischer Fußballspieler (Stürmer) und ehemals Trainer des ZSKA Moskau. Von 2002… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”