- FK Dynamo Moskau
-
Dynamo Moskau Voller Name Fußballklub Dynamo Moskau Gegründet 18. April 1923 Stadion Arena Chimki Plätze 18.636 Präsident Juri Isayew Trainer Sergei Silkin Liga Premjer-Liga, Russland 2010 7. Platz Der FK Dynamo Moskau (russisch Футбольный клуб «Динамо» Москва, Futbolny Klub «Dinamo» Moskwa) ist ein russischer Fußballverein aus Moskau, der Hauptstadt des Landes.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Sowjetunion
Der heute eigenständige Verein war am 18. April 1923 als Fußballabteilung des Sportvereines Dynamo Moskau gegründet worden. Während der Sowjetzeit war der Verein dem KGB untergeordnet.
Im Jahre 1945 war Dynamo Moskau die erste sowjetische Fußballmannschaft, die nach Westeuropa reisen durfte. Es wurden vier Spiele ausgetragen. Das bis dahin im Westen weitgehend unbekannte Team besiegte Cardiff City mit 10:1 und den FC Arsenal mit 4:3. Zwei Spiele endeten mit einem Unentschieden: 3:3 gegen den FC Chelsea und 2:2 gegen die Glasgow Rangers.
Russland
Dynamo Moskau war nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion einer der Gründungsmitglieder der neugeschaffenen russischen Obersten Liga. Gleich in der ersten beiden Spielzeiten 1992 und 1993 belegte das Team jeweils den 3. Tabellenplatz. In der darauffolgenden Saison konnte die erste Vizemeisterschaft erkämpft werden, was die bisher beste Leistung der Mannschaft in der russischen Liga darstellt. In den Spielzeiten 1997 und 2008 wurde erneut jeweils der dritte Rang erobert. Ansonsten wurden die Plätze im gesicherten Tabellenmittelfeld belegt.
Stadion
Der FK Dynamo Moskau trägt seine Heimspiele im 37.684 Zuschauer fassenden Dinamo Stadion aus, das bereits im Jahre 1928 erbaut wurde. Seit 2009 tritt Dynamo Moskau für seine Heimspiele in der Arena Chimki an, da das Heimstadion komplett umgebaut wird.
Erfolge
National
- Meister:
- Sowjetunion: 1936, 1937, 1940, 1945, 1949, 1954, 1955, 1957, 1959, 1963, 1976
- Pokalsieger:
- Sowjetunion: 1937, 1953, 1967, 1970, 1977, 1984
- Sowjetischer Supercupsieger: 1977
- Russland: 1995
International
- Finalist Europapokal der Pokalsieger: 1971/72
Aktueller Kader
Name Rückennummer Nationalität Geboren Im Verein seit Letzter Verein Interimstrainer Sergei Silkin 2. März 1961 1997 FK Dynamo Moskau II Tor Anton Schunin 1 27. Januar 1987 2007 eigene Jugend Jewgeni Frolow 16 5. Februar 1988 2011 Mordowia Saransk Jewgeni Pusin 31 20. März 1990 2011 - Abwehr Wladimir Kissenkow 2 8. Oktober 1981 2010 Spartak Naltschik Boris Rotenberg 3 19. Mai 1986 2011 Zenit Sankt Petersburg Ihar Schytau 4 24. Oktober 1986 2011 BATE Baryssau Alexandru Epureanu 5 27. September 1986 2010 FK Moskau Leandro Fernández 6 30. Januar 1983 2006 CA River Plate Wladimir Granat 13 22. Mai 1987 2007 Sibir Nowosibirsk Luke Wilkshire 23 2. Oktober 1981 2008 FC Twente Enschede Denis Kolodin 25 11. Januar 1982 2005 Krylja Sowetow Samara Marko Lomić 32 13. September 1983 2010 Partizan Belgrad Wladimir Rykow 33 13. Oktober 1987 2011 Kamaz Nabereschnyje Tschelny Mittelfeld Andrei Karjaka 7 1. April 1978 2011 Saturn Ramenskoje Zvjezdan Misimović 8 5. Juni 1982 2011 Galatasaray Istanbul Pawel Njachajschyk 12 15. Juli 1988 2011 BATE Baryssau Artur Jussupow 14 1. September 1989 2011 eigene Jugend Alan Gatagow 17 23. Januar 1991 2011 Lokomotive Moskau Tomislav Dujmović 18 26. Februar 1981 2010 Lokomotive Moskau Alexander Samedow 19 19. Juli 1984 2010 FK Moskau Igor Semschow 21 6. April 1978 2010 Zenit Sankt Petersburg Alexander Sapeta 41 28. Juni 1989 2011 Saturn Ramenskoje Sturm Alexandr Kokorin 9 19. März 1991 2008 eigene Jugend Andriy Voronin 10 21. Juli 1979 2010 FC Liverpool Kevin Kurányi 22 2. März 1982 2010 FC Schalke 04 Fjodor Smolow 27 9. Februar 1990 2011 Feyenoord Rotterdam Stand: August 2011 Wissenswertes
Dynamos Rekordtorschützen
Treffsicherster Angreifer in Diensten von Dynamo Moskau war Sergei Solowjow. Dieser erzielte in 209 Spielen für die Hauptstädter insgesamt 135 Tore. Damit ist er auch der einzige Stürmer, der für Dynamo mehr als 100 Tore schießen konnte.
Platz Name des Spielers Tore Zeitraum 1. Sergei Solowjow
135 1940–1952 2. Konstantin Beskow
93 1941–1954 3. Wassili Karzew
72 1945–1951 4. Waleri Gassajew
70 1979–1985 4. Wassili Trofimow
69 1939–1953 Bemerkung: Gezählt wurden nur Ligatreffer. Tore in nationalen und internationalen Pokalwettbewerben wurden nicht mit einbezogen.
Dynamos Rekordspieler
1987 stellte Alexander Nowikow mit 327 Partien für Dynamo den Rekord für die meisten Ligaspiele im Dress der Moskauer auf. Damit löste er Torhüter-Legende Lew Jaschin ab, der zwischen 1950 und 1970 insgesamt 326 Spiele für Dynamo bestritt.
Platz Name des Spielers Einsätze Zeitraum 1. Alexander Nowikow
327 1975–1987 2. Lew Jaschin
326 1950–1970 3. Waleri Maslow
319 1961–1971 3. Alexander Machowikow
287 1971–1983 5. Gennadi Jewrijuschikin
283 1966–1976 Bemerkung: Gezählt wurden nur Ligaspiele. Spiele in nationalen und internationalen Pokalwettbewerben wurden nicht mit einbezogen.
Bekannte ehemalige Spieler
Trainer
(unvollständig)
Name des Trainers Zeitraum Bemerkung Konstantin Kwaschin
1936 • 1936: 1. Sowjetischer Meistertitel Wiktor Dubinin
1937 • 1937: 2. Sowjetischer Meistertitel
• 1937: 1. Sowjetischer PokalgewinnMichail Towarowski
1938 Wiktor Dubinin
1939 Wiktor Teterin
1939 Lew Kortschebokow
1939 Boris Arkadjew
1940–1944 • 1940: 3. Sowjetischer Meistertitel Lew Kortschebokow
1944 Michail Jakuschin
1944–1950 • 1945: 4. Sowjetischer Meistertitel
• 1949: 5. Sowjetischer MeistertitelWiktor Dubinin
1950–1951 Michail Semitschastny
1952–1953 Michail Jakuschin
1953–1960 • 1954: 6. Sowjetischer Meistertitel
• 1955: 7. Sowjetischer Meistertitel
• 1957: 8. Sowjetischer Meistertitel
• 1959: 9. Sowjetischer Meistertitel
• 1953: 2. Sowjetischer PokalgewinnWsewolod Blinkow
1961 Alexander Ponomarjow
1962–1965 • 1963: 10. Sowjetischer Meistertitel Wjatscheslaw Solowjow
1965–1966 Konstantin Beskow
1967–1972 • 1967: 3. Sowjetischer Pokalgewinn
• 1970: 4. Sowjetischer Pokalgewinn
• 1972: Finalist beim Europapokal der PokalsiegerGawriil Katschalin
1973–1974 Alexander Sewidow
1975–1979 • 1976: 11. und letzter Sowjetischer Meistertitel
• 1977: 5. Sowjetischer Pokalgewinn
• 1977: 1. und letzter Sowjetischer Super-Cup-Gewinn
• 1976: Ciutat de Barcelona (Einziger internationale Pokal)Wiktor Zarjow
1979 Jewgeni Gorjanski
1980 Wjatscheslaw Solowjow
1980–1983 Wadim Iwanow
1983 Alexander Sewidow
1983–1985 • 1984: 6. und letzter Sowjetischer Pokalgewinn Eduard Malofejew
1985–1987 Anatoli Byschowez
1987–1990 Semjon Altman
1990–1991 Waleri Gassajew
1991–1993 Adamas Golodez
1993 Konstantin Beskow
1994–1995 • 1995: 1. Russischer Pokalgewinn Adamas Golodez
1995–1998 Georgi Jarzew
1998–1999 Alexei Petruschin
1999 Waleri Gassajew
2000–2001 Alexander Nowikow
2001–2002 Wiktor Prokopenko
2002–2003 Jaroslav Hřebík
2003–2004 Wiktor Bondarenko
2004 Oleg Romanzew
2004–2005 Ivo Wortmann
2005 Andrei Kobelew
2005 Juri Sjomin
2006 Andrei Kobelew
2006–2010 Miodrag Božović
2010–2011 Sergei Silkin
2011– Aktueller Trainerstab
- Trainer –
Sergei Silkin
- Co-Trainer –
Dmitri Chochlow
- Torwarttrainer –
Nikolai Gontar
Weblinks
- Offizielle Webseite des Vereins (russisch)
- Inoffizielle Webseite des Vereins (russisch)
- Inoffizielle Webseite des Vereins (russisch)
Terek Grosny | Rubin Kasan | FK Krasnodar | Kuban Krasnodar | Anschi Machatschkala | Dynamo Moskau | Lokomotive Moskau | Spartak Moskau | ZSKA Moskau | Spartak Naltschik | Wolga Nischni Nowgorod | Amkar Perm | Zenit St. Petersburg | FK Rostow | Krylja Sowetow Samara | Tom Tomsk
- Meister:
Wikimedia Foundation.