- Bistum Caetité
-
Bistum Caetité Basisdaten Staat Brasilien Metropolitanbistum Erzbistum Vitória da Conquista Diözesanbischof Guerrino Riccardo Brusati Emeritierter Diözesanbischof Antônio Alberto Guimarães Rezende CSS Generalvikar Cleonídio Alves da Silva Fläche 41.700 km² Pfarreien 33 (31.12.2007 / AP2009) Einwohner 693.000 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 632.000 (31.12.2007 / AP2009) Anteil 91,2 % Diözesanpriester 32 (31.12.2007 / AP2009) Ordenspriester 6 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 16.632 Ordensbrüder 6 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 42 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Portugiesisch Kathedrale Catedral Sant’Ana Das Bistum Caetité (lat.: Dioecesis Caëtitensis) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Caetité im Bundesstaat Bahia.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Bistum Caetité wurde am 20. Oktober 1913 durch Papst Pius X. mit der Apostolischen Konstitution Maius animarum bonum aus Gebietsabtretungen des Erzbistums São Salvador da Bahia errichtet und diesem als Suffraganbistum unterstellt. Am 14. November 1959 gab das Bistum Caetité Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Ruy Barbosa ab. Eine weitere Gebietsabtretung erfolgte am 27. Februar 1967 zur Gründung des Bistums Livramento de Nossa Senhora. Das Bistum Caetité wurde am 16. Januar 2002 dem Erzbistum Vitória da Conquista als Suffraganbistum unterstellt.
Bischöfe von Caetité
- Manoel Raymundo de Mello, 1914–1923
- Juvéncio de Brito, 1926–1945, dann Bischof von Garanhuns
- José Terceiro de Sousa, 1948–1955
- José Pedro de Araújo Costa, 1957–1968, dann Koadjutorerzbischof von Uberaba
- Silvério Jarbas Paulo de Albuquerque OFM, 1970–1973, dann Bischof von Feira de Santana
- Eliseu Maria Gomes de Oliveira OCarm, 1974–1980, dann Bischof von Itabuna
- Antônio Alberto Guimarães Rezende CSS, 1981–2002
- Guerrino Riccardo Brusati, seit 2002
Siehe auch
Weblinks
- Eintrag auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Kategorien:- Römisch-katholisches Bistum (Brasilien)
- Religion (Bahia)
Wikimedia Foundation.