- Erzbistum Uberaba
-
Erzbistum Uberaba Basisdaten Staat Brasilien Diözesanbischof Aloísio Roque Oppermann SCI Emeritierter Diözesanbischof Benedito de Ulhôa Vieira Generalvikar Geraldo Magela de Faria
Antônio Braz BeneventeFläche 27.228 km² Pfarreien 49 (31.12.2007 / AP2009) Einwohner 729.000 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken 527.000 (31.12.2007 / AP2009) Anteil 72,3 % Diözesanpriester 61 (31.12.2007 / AP2009) Ordenspriester 18 (31.12.2007 / AP2009) Ständige Diakone 21 (31.12.2007 / AP2009) Katholiken je Priester 6.671 Ordensbrüder 47 (31.12.2007 / AP2009) Ordensschwestern 308 (31.12.2007 / AP2009) Ritus Römischer Ritus Liturgiesprache Portugiesisch Kathedrale Catedral Metropolitana Sagrado Coração de Jesus Website www.arquidiocesedeuberaba.org.br Suffraganbistümer Bistum Ituiutaba
Bistum Patos de Minas
Bistum UberlândiaDas Erzbistum Uberaba (lat.: Archidioecesis Uberabensis) ist eine in Brasilien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Uberaba im Bundesstaat Minas Gerais.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Erzbistum Uberaba wurde am 29. September 1907 durch Papst Pius X. mit der Apostolischen Konstitution Goyaz Adamantina aus Gebietsabtretungen des Bistums Goiás als Bistum Uberaba errichtet. Das Bistum Uberaba wurde dem Erzbistum Mariana als Suffraganbistum unterstellt. Am 18. Juli 1918 gab das Bistum Uberaba Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Aterrado ab. Das Bistum Uberaba wurde am 1. Februar 1924 dem Erzbistum Belo Horizonte als Suffraganbistum unterstellt. Am 1. März 1929 gab das Bistum Uberaba Teile seines Territoriums zur Gründung der Territorialprälatur Paracatu ab. Weitere Gebietsabtretungen erfolgten am 5. April 1955 zur Gründung des Bistums Patos de Minas und am 22. Juli 1961 zur Gründung des Bistums Uberlândia.
Am 14. April 1962 wurde das Bistum Uberaba durch Papst Johannes XXIII. mit der Apostolischen Konstitution Animorum societas zum Erzbistum erhoben.[1] Das Erzbistum Uberaba gab am 16. Oktober 1962 Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Ituiutaba ab.
Ordinarien
Bischöfe von Uberaba
- Eduardo Duarte e Silva, 1907–1923
- José Tupinambá da Frota, 1923–1924, dann Bischof von Sobral
- Antônio de Almeida Lustosa SDB, 1924–1928, dann Bischof von Corumbá
- Antonio Colturato OFMCap, 1929–1938, dann Bischof von Botucatu
- Alexandre Gonçalves do Amaral, 1939–1962
Erzbischöfe von Uberaba
- Alexandre Gonçalves do Amaral, 1962–1978
- Benedito de Ulhôa Vieira, 1978–1996
- Aloísio Roque Oppermann SCI, seit 1996
Siehe auch
Weblinks
- Homepage des Erzbistums Uberaba (portugiesisch)
- Eintrag auf catholic-hierarchy.org (englisch)
Einzelnachweise
Aparecida | Aracaju | Belém do Pará | Belo Horizonte | Botucatu | Brasília | Campinas | Campo Grande | Cascavel | Cuiabá | Curitiba | Diamantina | Feira de Santana | Florianópolis | Fortaleza | Goiânia | Juiz de Fora | Londrina | Maceió | Manaus | Mariana | Maringá | Montes Claros | Natal | Niterói | Olinda e Recife | Palmas | Paraíba | Porto Alegre | Porto Velho | Pouso Alegre | Ribeirão Preto | São Luís do Maranhão | São Paulo | São Salvador da Bahia | São Sebastião do Rio de Janeiro | Sorocaba | Teresina | Uberaba | Vitória | Vitória da Conquista
Wikimedia Foundation.