- St. Blasii (Quedlinburg)
-
Datei:StBlasiiAltar.jpg
Die erste Erwähnung von St. Blasii in Quedlinburg lässt sich in einer Urkunde von 1222 nachweisen. Ein Vorgängerbau stammt wahrscheinlich aus dem 10. Jahrhundert, Reste davon befinden sich im heutigen Turm. Diese älteste Kirche wurde 1267 durch einen prächtigen Bau ersetzt, der bis 1711 stand. In diesem Jahr begann ein Umbau der Kirche – mit Ausnahme des Turms – im Stil des Barocks, der 1715 vollendet wurde. Das Innere ist schmucklos; bemerkenswert ist das alte Kirchengestühl.An dieser Kirche predigte ab 1762 Johann August Ephraim Goeze. Er war ein Bruder des Theologen Johann Melchior Goeze, eines Gegners Lessings. Das Mausoleum der Familie Goeze befindet sich auf dem Marktkirchhof, gegenüber der St.-Benedikti-Kirche.
Die Kirche wurde in den 1990er Jahren mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz umfassend restauriert, nachdem sie seit 1952 nicht mehr genutzt worden war und sich die Bausubstanz seitdem erheblich verschlechtert hatte. Nach der Instandsetzung wird die Kirche hauptsächlich als Kulturort für Buchlesungen und Konzerte genutzt.
Inhaltsverzeichnis
Orgel
Die Orgel wurde 1905 von Ernst Röver (Quedlinburg) erbaut. Das romantisch disponierte Instrument ist bis auf den Prospekt vollständig erhalten. Es hat 30 Register (pneumatische Kastenladen) auf zwei Manualen und Pedal. Im Zuge der Renovierung von St. Blasii wurde das Instrument umfassend saniert, wobei auch die Prospektpfeifen nach den originalen Mensuren rekonstruiert wurden.[1]
I Hauptwerk C–
1. Principal 16' 2. Bordun 16' 3. Principal 8' 4. Gambe 8' 5. Hohlflöte 8' 6. Gemshorn 8' 7. Gedackt 8' 8. Octave 4' 9. Traversflöte 4' 10. Mixtur IV 11. Trompete 8' II Brustwerk C– 12. Gedackt 16' 13. Geigenprincipal 8' 14. Salicional 8' 15. Offenflöte 8' 16. Zartgedackt 8' 17. Aeoline 8' 18. Voix celeste 8' 19. Viola 4' 20. Flöte 4' 21. Piccolo 2' 22. Clarinette 8' Pedalwerk C– 23. Offenbaß 16' 24. Subbaß 16' 25. Violon 16' 26. Octavbaß 8' 27. Cello 8' 28. Flötebaß 8' 29. Octave 4' 30. Posaune 16' - Koppeln: Manual- und Manualoctavcoppel, I/P, II/P
- Spielhilfen: Feste Kombinationen (p, mf, f, Tutti), Auslöser, Calcant
Literatur
- Winfried Korf: Quedlinburg. Pfarrkirche St. Blasii. Friedrich Jürgens Nachf., Quedlinburg 1996 (Quedlinburg 1).
Einzelnachweise
- ↑ Nähere Informationen zu Ernst Röver und der Röverorgel
Weblinks
St.-Aegidii-Kirche | Marktkirche St. Benedikti | St.-Blasii-Kirche | St.-Johannis-Kirche | St.-Johannis-Kapelle | St.-Marien-Kirche | St.-Mathilden-Kirche | St.-Nikolai-Kirche | Stiftskirche St. Servatii | St.-Wiperti-Kirche
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Blasii-Kirche — Die erste Erwähnung der St. Blasii Kirche in Quedlinburg erfolgte in einer Urkunde von 1222. Ein Vorgängerbau muss wahrscheinlich aus dem 10. Jahrhundert stammen, letzte Reste davon im heutigen Turm. Diese älteste Kirche wurde 1267 durch einen… … Deutsch Wikipedia
Quedlinburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
St.-Blasii-Kirche (Quedlinburg) — Die erste Erwähnung der St. Blasii Kirche in Quedlinburg erfolgte in einer Urkunde von 1222. Ein Vorgängerbau muss wahrscheinlich aus dem 10. Jahrhundert stammen, letzte Reste davon im heutigen Turm. Diese älteste Kirche wurde 1267 durch einen… … Deutsch Wikipedia
Arnold von Quedlinburg — (* vor 1229; † nach 1265) war ein deutscher Chronist des 13. Jahrhunderts. Ein Protonotar Arnold wird in Quedlinburger Urkunden des 13. Jahrhunderts nirgends genannt, wohl aber zwei Kanoniker dieses Namens, die hier in Betracht kommen könnten.… … Deutsch Wikipedia
Benediktikirche (Quedlinburg) — Datei:Marktplatz Quedlinburg.jpg Rynek w Quedlinburgu, w głębi kościół Św. Benedykta Die Marktkirche St. Benedikti in Quedlinburg wurde zuerst 1233 urkundlich erwähnt. Sie ist aber wesentlich älter und zeigt noch romanische Reste. Im südlichen… … Deutsch Wikipedia
St. Benedikti (Quedlinburg) — Die Kirche von Norden aus gesehen … Deutsch Wikipedia
St. Servatii (Quedlinburg) — Stiftskirche von Süden St. Servatius (auch als St. Servatii oder Quedlinburger Dom bezeichnet) in Quedlinburg ist ein den Heiligen Dionysios und Servatius geweihtes Denkmal hochromanischer Baukunst. Die flachgedeckte dreischiffige Basilika war… … Deutsch Wikipedia
Stiftskirche Quedlinburg — Stiftskirche von Süden St. Servatius (auch als St. Servatii oder Quedlinburger Dom bezeichnet) in Quedlinburg ist ein den Heiligen Dionysios und Servatius geweihtes Denkmal hochromanischer Baukunst. Die flachgedeckte dreischiffige Basilika war… … Deutsch Wikipedia
Wipertikirche (Quedlinburg) — Die Wipertikrypta aus dem 10./11. Jahrhundert Die St. Wiperti Kirche (Sankt Wigbert und Jakobus geweiht) befindet sich südwestlich des Burgberges in Quedlinburg. Quedlinburg bietet ein außergewöhnliches Beispiel für eine europäische… … Deutsch Wikipedia
Marienkirche (Quedlinburg) — Der Münzenberg in Quedlinburg Die St. Marienkirche auf dem Münzenberg war nach der Stiftskirche und der Wipertikirche der dritte große vorromanische Kirchenraum in Quedlinburg. Sie wird seit 1525 nicht mehr als Sakralraum genutzt, ihre Reste… … Deutsch Wikipedia