- Bob-Europameisterschaft 2009
-
Die Bob-Europameisterschaft 2009 wurde vom 16. Januar bis zum 18. Januar 2009 auf der Bobbahn in St. Moritz ausgetragen. Sie wurde parallel zum sechsten Rennen des Bob-Weltcups 2008/09 und zur Skeleton-Europameisterschaft 2009 veranstaltet.
Für die Wertung der Europameisterschaft wurden die Ergebnisse der nichteuropäischen Bobteams einfach aus der Weltcupwertung gestrichen, gesonderte Rennen fanden nicht statt. Erfolgreichste Nation wurde Deutschland mit jeweils zwei Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Durch den Sieg im Zweierbob der Männer wurde André Lange zum erfolgreichsten Athleten bei Bob-Europameisterschaften. Mit sieben Gold-, sechs Silber- und vier Bronzemedaillen überholte er den bisherigen Rekordhalter Christoph Langen (7 × Gold, 3 × Silber und 4 × Bronze). Thomas Florschütz feierte mit Silber im Vierer und Bronze im Zweier seine ersten EM-Medaillen.[1] Im Zweierbob der Frauen gewann Sandra Kiriasis ihren vierten EM-Titel in Folge, womit die deutschen Damen bei den seit 2004 ausgetragenen Europameisterschaften weiter ungeschlagen blieben.[2] Die eigentlich als Abschluss der Veranstaltung geplante EM-Premiere des Teamwettbewerbes wurde von der FIBT aus organisatorischen Gründen abgesagt, da bei einer Austragung des Rennens die Zeit für das Verpacken der Schlitten für den Abtransport nach Übersee zu knapp gewesen wäre.[3]
Inhaltsverzeichnis
Zweier-Bob Männer
Platz Bob Lauf 1
PlatzLauf 2
PlatzGesamtzeit
Rückstand1 Deutschland - Bob GER 1
1:06,23
11:05,87
12:12,10 2 Schweiz - Bob SUI 1
1:06,33
31:05,87
12:12,23
+0,133 Deutschland - Bob GER 2
1:06,52
61:05,87
12:12,39
+0,294 Österreich - Bob AUT 1
1:06,33
21:06,09
62:12,42
+0,325 Deutschland - Bob GER 3
1:06,48
51:06,07
52:12,55
+0,456 Lettland - Bob LAT 2
- Jānis Miņins
Daumants Dreiškens
1:06,54
81:06,06
42:12,60
+0,507 Schweiz - Bob SUI 2
- Ivo Rüegg
Cédric Grand
1:06,42
41:06,26
72:12,68
+0,588 Österreich - Bob AUT 2
- Jürgen Loacker
Jürgen Mayer
1:06,61
91:06,26
72:12,87
+0,779 Italien - Bob ITA 1
- Simone Bertazzo
Samuele Romanini
1:06,75
101:06,42
102:13,17
+1,0710 Russland - Bob RUS 1
- Alexander Subkow
Filip Jegorow
1:06,78
111:06,40
92:13,18
+1,08Datum: 17. Januar 2009
Beim Weltcuprennen waren 24 Zweierbobs am Start, davon 21 europäische Teams. Das Weltcuprennen gewannen die Kanadier Pierre Lueders und David Bissett mit 0,02 s Vorsprung auf André Lange und Martin Putze.[4]Vierer-Bob Männer
Platz Bob Lauf 1
PlatzLauf 2
PlatzGesamtzeit
Rückstand1 Russland - Bob RUS 1
- Alexander Subkow
Roman Oreschnikow
Dmitri Trunenkow
Dmitri Stjopuschkin
1:05,20
11:05,28
32:10,48 2 Deutschland - Bob GER 3
1:05,61
41:05,18
22:10,79
+0,313 Deutschland - Bob GER 2
1:05,53
21:05,28
32:10,81
+0,334 Österreich - Bob AUT 1
- Wolfgang Stampfer
Johannes Wipplinger
Gerhard Köhler
Martin Lachkovics
1:05,69
61:05,13
12:10,82
+0,345 Schweiz - Bob SUI 2
- Beat Hefti
Alex Baumann
Thomas Lamparter
Christian Aebli
1:05,58
31:05,37
72:10,95
+0,476 Schweiz - Bob SUI 1
- Ivo Rüegg
Jürg Egger
Cédric Grand
Patrick Blöchliger
1:05,76
81:05,29
52:11,05
+0,577 Deutschland - Bob GER 1
1:05,78
91:05,40
82:11,18
+0,708 Lettland - Bob LAT 1
- Jānis Miņins
Daumants Dreiškens
Oskars Melbārdis
Intars Dambis
1:05,84
111:05,36
62:11,20
+0,729 Schweiz - Bob SUI 3
- Daniel Schmid
Markus Lüthi
Thomas Küttner
Florian Willisegger
1:05,79
101:05,69
112:11,48
+1,0010 Lettland - Bob LAT 2
- Edgars Maskalāns
Ainārs Podnieks
Raivis Broks
Reinis Rozītis
1:05,90
121:05,59
92:11,49
+1,01Datum: 18. Januar 2009
Beim Weltcuprennen waren 25 Viererbobs am Start, davon 22 europäische Teams. Der US-Amerikaner Todd Hays belegte mit seinem Team den fünften Platz, der Viererbob von Pierre Lueders wurde Achter.[5]Zweier-Bob Frauen
Platz Bob Lauf 1
PlatzLauf 2
PlatzGesamtzeit
Rückstand1 Deutschland - Bob GER 1
1:09,20
11:08,20
12:17,40 2 Deutschland - Bob GER 2
1:09,73
31:08,63
22:18,36
+0,963 Vereinigtes Königreich - Bob GBR 1
- Nicola Minichiello
Gillian Cooke
1:09,68
21:09,07
32:18,75
+1,354 Deutschland - Bob GER 3
1:10,14
61:09,35
42:19,49
+2,095 Schweiz - Bob SUI 1
- Sabina Hafner
Anne Dietrich
1:09,78
41:09,85
62:19,63
+2,236 Niederlande - Bob NED 1
- Esme Kamphuis
Tine Veenstra
1:10,18
71:09,61
52:19,79
+2,397 Schweiz - Bob SUI 2
- Fabienne Meyer
Marina Gilardoni
1:10,10
51:10,18
72:20,28
+2,888 Schweiz - Bob SUI 3
- Isabel Baumann
Cora Huber
1:10,23
81:10,38
92:20,61
+3,219 Italien - Bob ITA 1
- Jessica Gillarduzzi
Laura Curione
1:10,81
101:10,31
82:21,12
+3,7210 Italien - Bob ITA 2
- Francesca Iossi
Eleonora Guelpa
1:10,93
111:10,67
102:21,60
+4,20Datum: 16. Januar 2009
Beim Weltcuprennen waren 19 Zweierbobs am Start, davon 13 europäische Teams. Die nordamerikanischen Duos Erin Pac / Elana Meyers (USA 2), Helen Upperton / Jennifer Ciochetti (CAN 1) und Shauna Rohbock / Valerie Fleming (USA 1) belegten die Plätze vier bis sechs. Die nach dem ersten Lauf Zweitplatzierten Kaillie Humphries / Heather Moyse (CAN 1) konnten den zweiten Lauf nicht beenden.[6]Medaillenspiegel
Platz Nation Gold Silber Bronze 1 Deutschland
2 2 2 2 Russland
1 0 0 3 Schweiz
0 1 0 4 Vereinigtes Königreich
0 0 1 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ bsd-portal.de: Lange feiert 7. EM-Gold / Florschütz gewinnt Bronze, 17. Januar 2009
- ↑ bsd-portal.de: Kiriasis feiert 4. EM-Gold in Folge / Martini holt Silber, 16. Januar 2009
- ↑ bsd-portal.de: Silber & Bronze für Florschütz und Angerer im großen Schlitten, 18. Januar 2009
- ↑ Ergebnisse Zweier-Bob Männer auf fibt.com
- ↑ Ergebnisse Vierer-Bob Männer auf fibt.com
- ↑ Ergebnisse Zweier-Bob Frauen auf fibt.com
Davos 1929 | Cortina d’Ampezzo 1965 | Garmisch-Partenkirchen 1966 | Igls 1967 | St. Moritz 1968 | Cervinia 1969 | Cortina d’Ampezzo 1970 | Königssee 1971 | St. Moritz 1972 | Cervinia 1973 | St. Moritz 1976 | Igls 1978 | Winterberg 1979 | St. Moritz 1980 | Igls 1981 | Cortina d’Ampezzo 1982 | Sarajevo 1983 | Igls 1984 | St. Moritz 1985 | Igls 1986 | Cervinia 1987 | Sarajevo 1988 | Winterberg 1989 | Igls 1990 | Cervinia 1991 | Königssee 1992 | St. Moritz 1993 | La Plagne 1994 | Altenberg 1995 | St. Moritz 1996 | Königssee 1997 | Igls 1998 | St. Moritz 1999 | Cortina d’Ampezzo 2000 | Königssee 2001 | Cortina d’Ampezzo 2002 | Winterberg 2003 | St. Moritz 2004 | Altenberg 2005 | St. Moritz 2006 | Cortina d’Ampezzo 2007 | Cesena 2008 | St. Moritz 2009 | Igls 2010 | Winterberg 2011
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Europameisterschaft 2009 — EM 2009 steht für Europameisterschaft 2009 Folgende Sport Europameisterschaften fanden im Jahr 2009 statt: Alpine Hallen Skieuropameisterschaft 2009 Assaut Europameisterschaften 2009 Basketball Europameisterschaft der Herren 2009 Basketball… … Deutsch Wikipedia
Bob-Europameisterschaft 2010 — Die Bob Europameisterschaft 2010 wurde vom 22. Jänner bis zum 24 Jänner 2010 auf der Bobbahn in Innsbruck Igls ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Zweier Bob Männer 2 Vierer Bob Männer 3 Zweier Bob Frauen … Deutsch Wikipedia
Bob-Europameisterschaft 2011 — Die Bob Europameisterschaft 2011 wurde vom 21. Januar bis zum 23. Januar 2011 auf der Bobbahn in Winterberg ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 Zweier Bob Männer 2 Vierer Bob Männer 3 Zweier Bob Frauen … Deutsch Wikipedia
Bob-Europameisterschaft — Die Liste der Europameister im Bobsport listet alle auf den ersten drei Rängen bei Europameisterschaften im Bobsport platzierten Sportler. Für Herren werden Europameisterschaften im Viererbob seit 1967 im Zweierbob seit 1929, durchgeführt.… … Deutsch Wikipedia
U-17-Fußball-Europameisterschaft 2009 — UEFA Under 17 Championship 2009 Anzahl Nationen 8 (von 53 Bewerbern) Europameister … Deutsch Wikipedia
Bob-Weltcup 2008/2009 — Der Bob Weltcup 2008/2009 begann am 29. November 2008 in Winterberg und endete am 15. Februar 2009 im US amerikanischen Park City. Der Höhepunkt der Saison war die 59. Bob Weltmeisterschaft vom 16. Februar bis zum 1. März 2009 in Lake Placid. Die … Deutsch Wikipedia
Bob Schepers — (* 30. März 1992 in Enschede) ist ein niederländischer Fußballspieler. In der Saison 2009/10 steht er beim Zweitligisten SC Cambuur aus Leeuwarden unter Vertrag. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 1.1 Stationen 1.2 … Deutsch Wikipedia
2009 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er ◄◄ | ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010… … Deutsch Wikipedia
Sportjahr 2009 — ◄◄ | ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | Sportjahr 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse Inhaltsverzeichnis 1 Großsportveranstaltungen … Deutsch Wikipedia
Skeleton-Weltcup 2008/2009 — Der Skeleton Weltcup 2008/2009 begann am 28. November 2008 in Winterberg und endete am 12. Februar 2009 im US amerikanischen Park City. Der Höhepunkt der Saison war die 21. Skeleton Weltmeisterschaft vom 16. Februar bis zum 1. März 2009 in Lake… … Deutsch Wikipedia
- Jānis Miņins