- Bob-Weltcup 2008/2009
-
Der Bob-Weltcup 2008/2009 begann am 29. November 2008 in Winterberg und endete am 15. Februar 2009 im US-amerikanischen Park City. Der Höhepunkt der Saison war die 59. Bob-Weltmeisterschaft vom 16. Februar bis zum 1. März 2009 in Lake Placid.
Die Saison wurde in acht Weltcuprennen parallel zum Skeleton-Weltcup 2008/2009 ausgetragen. Für die in Cesana wegen starken Schneefalls abgesagten Rennen fanden in St. Moritz bzw. Park City Ersatzrennen statt. Die in Cortina d’Ampezzo geplanten Rennen wurden wegen technischer Mängel nach Königssee verlegt.[1]
Einzelergebnisse der Weltcupsaison 2008/2009
1. Weltcup in Winterberg, 29. November 2008 – 30. November 2008 Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Helen Upperton Sandra Kiriasis Cathleen Martini Zweierbob Herren Beat Hefti André Lange Thomas Florschütz Viererbob Herren Deutschland Russland - Alexander Subkow
Roman Oretschnikow
Dimitri Trunenkow
Dimitri Stepuschkin
Vereinigte Staaten - Steven Holcomb
Justin Olsen
Steve Mesler
Curtis Tomasevicz
2. Weltcup in Altenberg, 6. Dezember 2008 – 7. Dezember 2008 Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Sandra Kiriasis Cathleen Martini Shauna Rohbock - Elana Meyers
Zweierbob Herren André Lange Steven Holcomb - Justin Olsen
Beat Hefti Viererbob Herren Deutschland Deutschland Russland - Alexander Subkow
Roman Oretschnikow
Dimitri Trunenkow
Dimitri Stepuschkin
3. Weltcup in Igls, 12. Dezember 2008 – 14. Dezember 2008 Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Helen Upperton - Heather Moyse
Shauna Rohbock Sandra Kiriasis Zweierbob Herren Thomas Florschütz Beat Hefti Steven Holcomb - Justin Olsen
Viererbob Herren Russland - Alexander Subkow
Roman Oretschnikow
Dimitri Trunenkow
Dimitri Stepuschkin
Vereinigte Staaten - Steven Holcomb
Justin Olsen
Steve Mesler
Curtis Tomasevicz
Russland - Dimitri Abramowitsch
Philipp Egorow
Andrei Jurkow
Peter Moisejew
4. Weltcup in Cesana, 20. Dezember 2008 – 21. Dezember 2008 Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Wegen starken Schneefalls abgesagt. Ersatz in St. Moritz bzw. Park City. Zweierbob Herren Viererbob Herren Mannschaft Weltcup in Cortina d’Ampezzo, 10. Januar 2009 – 11. Januar 2009 Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Wegen technischer Mängel nach Königssee verlegt.[1] Zweierbob Herren Viererbob Herren 5. Weltcup in Königssee, 10. Januar 2009 – 11. Januar 2009 Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Shauna Rohbock Sandra Kiriasis - Gillian Cooke
Zweierbob Herren Thomas Florschütz Ivo Rüegg - Cédric Grand
Alexander Subkow - Dimitri Trunenkow
Viererbob Herren Deutschland Niederlande - Edwin van Calker
Arnold van Calker
Sybren Jansma
Arno Klassen
Deutschland - Jānis Miņins
Daumants Dreiskens
Oskars Melbardis
Intars Dambis
Nachholung des 4. Weltcups in St. Moritz, 15. Januar 2009 Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Sandra Kiriasis Cathleen Martini Nicola Minichiello - Jackie Gunn
Zweierbob Herren Pierre Lueders Ivo Rüegg - Roman Handschin
Beat Hefti 6. Weltcup und Europameisterschaft in St. Moritz, 16. Januar 2009 – 18. Januar 2009 Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Sandra Kiriasis Cathleen Martini Nicola Minichiello - Gillian Cooke
Zweierbob Herren Pierre Lueders André Lange Beat Hefti Viererbob Herren Russland - Alexander Subkow
Roman Oretschnikow
Dimitri Trunenkow
Dimitri Stepuschkin
Deutschland Deutschland Mannschaft Abgesagt. 7. Weltcup in Whistler, 6. Februar 2009 – 7. Februar 2009 Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Shauna Rohbock - Elana Meyers
Kaillie Humphries - Heather Moyse
Erin Pac - Michelle Rzepka
Zweierbob Herren Thomas Florschütz Beat Hefti Pierre Lueders Viererbob Herren Lettland - Jānis Miņins
Daumants Dreiskens
Oskars Melbardis
Intars Dambis
Vereinigte Staaten - Steven Holcomb
Justin Olsen
Steve Mesler
Curtis Tomasevicz
Russland - Alexander Subkow
Philipp Egorow
Peter Moisejew
Alexej Andryunin
8. Weltcup in Park City, 12. Februar 2009 – 14. Februar 2009 Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Zweierbob Damen Cathleen Martini Kaillie Humphries - Shelly-Ann Brown
Sandra Kiriasis Zweierbob Herren Alexander Subkow - Alexei Wojewoda
Thomas Florschütz Beat Hefti Viererbob Herren Vereinigte Staaten - Steven Holcomb
Justin Olsen
Steve Mesler
Curtis Tomasevicz
Lettland - Jānis Miņins
Daumants Dreiskens
Oskars Melbardis
Intars Dambis
Russland - Alexander Subkow
Roman Oretschnikow
Dimitri Trunenkow
Dimitri Stepuschkin
Nachholung des 4. Weltcups in Park City, 15. Februar 2009 Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz Viererbob Herren Vereinigte Staaten - Steven Holcomb
Justin Olsen
Steve Mesler
Curtis Tomasevicz
Lettland - Jānis Miņins
Daumants Dreiskens
Oskars Melbardis
Intars Dambis
Russland - Alexander Subkow
Roman Oretschnikow
Dimitri Trunenkow
Dimitri Stepuschkin
Weltmeisterschaft in Lake Placid, 20. Februar 2009 – 1. März 2009 Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Zweierbob der Frauen
Rang Bobpilotin Land WIN ALT IGL KÖN STM STM WHI PCI Punkte 1. Sandra Kiriasis Deutschland 2 1 3 2 1 1 5 3 1679 2. Cathleen Martini Deutschland 3 2 5 4 2 2 7 1 1599 3. Nicola Minichiello Vereinigtes Königreich 9 7 6 2 3 3 9 6 1434 4. Shauna Rohbock Vereinigte Staaten 7 3 2 1 6 6 1 – 1380 5. Claudia Schramm Deutschland 5 5 9 7 4 7 10 7 1360 6. Helen Upperton Kanada 1 4 1 9 10 5 4 – 1314 7. Kaillie Humphries Kanada 6 8 7 5 5 – 2 2 1292 8. Sabina Hafner Schweiz 10 6 8 8 7 8 12 4 1288 9. Erin Pac Vereinigte Staaten 4 10 4 6 9 4 3 – 1248 10. Esme Kamphuis Niederlande 13 11 10 10 11 9 8 8 1152 11. Fabienne Meyer Schweiz 15 13 11 11 8 10 14 14 1024 12. Victoria Tokovaya Russland 11 11 14 13 12 15 13 10 1000 13. Jessica Gillarduzzi Italien 12 – 16 14 15 12 15 12 800 14. Isabel Baumann Schweiz 14 – 15 12 14 11 16 – 688 15. Manami Hino Japan 19 – 18 15 16 13 18 15 658 16. Lisa Szabon Kanada 8 9 13 17 13 – – – 640 17. Anastasia Skulkina Russland 17 15 – 16 17 17 – – 464 18. Francesca Iossi Italien 16 – 17 18 19 14 – – 450 19. Carmen Radenovic Rumänien 21 – 19 20 18 16 – – 380 20. Christina Hengster Österreich 20 14 12 – – – 20 – 376 21. Bree Schaaf Vereinigte Staaten – – – – – – 6 5 360 22. Paula Walker Vereinigtes Königreich – – – 19 – – 17 9 314 23. Amanda Stepenko Kanada – – – – – – 11 11 272 24. Olga Fedorova Russland – – – – – – 19 16 170 25. Phoebe Burns Vereinigte Staaten – – – – – – – 13 120 26. Maria Spirescu Bulgarien 18 – – – – – – – 80 Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Zweierbob der Männer
Rang Bobpilot Land WIN ALT IGL KÖN STM STM WHI PCI Punkte 1. Beat Hefti Schweiz 1 3 2 11 3 3 2 3 1581 2. André Lange Deutschland 2 1 4 7 11 2 5 6 1501 3. Thomas Florschütz Deutschland 3 – 1 1 6 4 1 2 1453 4. Ivo Rüegg Schweiz 16 5 8 2 2 8 5 4 1396 5. Alexander Subkow Russland 10 8 7 3 13 11 7 1 1321 6. Simone Bertazzo Italien 8 15 9 10 5 10 14 8 1160 7. Wolfgang Stampfer Österreich 19 10 10 14 7 5 13 10 1090 8. Pierre Lueders Kanada 5 – 18 – 1 1 3 7 1082 9. Daniel Schmid Schweiz 11 7 10 9 15 12 12 22 1016 10. Todd Hays Vereinigte Staaten 8 9 6 5 13 13 16 – 1008 11. Lyndon Rush Kanada 14 14 12 13 16 18 4 13 960 12. Jānis Miņins Lettland 22 19 19 12 4 7 9 21 906 13. Patrice Servelle Monaco 15 11 16 8 18 15 20 12 876 14. Steven Holcomb Vereinigte Staaten 12 2 3 – – – 8 9 850 15. Karl Angerer Deutschland – 13 – 3 12 6 18 11 840 16. Edgars Maskalans Lettland 17 12 17 18 10 14 15 16 840 17. Edwin van Calker Niederlande 6 23 20 6 19 17 18 15 816 18. Jürgen Loacker Österreich 17 17 13 – 9 9 17 16 784 19. Ivo Danilevic Tschechien 21 18 – 15 8 22 21 14 636 20. Lee Johnston Vereinigtes Königreich 13 20 21 16 20 20 22 25 578 21. Matthias Höpfner Deutschland 4 4 5 – – – – – 568 22. Fabrizio Tosini Italien 23 16 22 21 21 19 24 16 541 23. Dimitri Abramowitsch Russland – – 15 17 – – 10 5 520 24. Evgeny Popov Russland 7 5 14 – – – – – 464 25. Alexey Gorlachev Russland 20 21 – – 17 16 23 16 460 26. Nicolae Istrate Rumänien 25 22 23 19 22 21 25 23 428 27. Dawid Kupczyk Polen 24 24 24 22 24 24 27 26 349 28. John Napier Vereinigte Staaten – – – – – – 11 20 204 29. Jan Vrba Tschechien 27 25 – – 23 23 – – 172 30. Kang Kwang-bae Südkorea 28 26 25 – – – 26 27 172 31. Vincent Kortbeek Niederlande 25 – – 23 – – – – 90 32. Alexander Kasjanov Russland – – – 20 – – – – 68 33. Mike Kohn Vereinigte Staaten – – – – – – – 24 45 Gesamtstand und erreichte Platzierungen im Viererbob der Männer
Rang Bobpilot Land WIN ALT IGL KÖN STM WHI PCI PCI Punkte 1. Alexander Subkow Russland 2 2 1 6 1 3 3 3 1646 2. Jānis Miņins Lettland 6 4 4 3 10 1 2 2 1549 3. André Lange Deutschland 1 2 7 3 9 – 7 12 1251 4. Steven Holcomb Vereinigte Staaten 3 7 2 – – 2 1 1 1238 5. Wolfgang Stampfer Österreich 8 12 9 5 4 7 9 17 1224 6. Ivo Rüegg Schweiz 14 6 13 15 7 8 5 4 1216 7. Beat Hefti Schweiz 12 22 11 10 6 6 4 6 1184 8. Karl Angerer Deutschland – 1 – 1 3 9 6 11 1114 9. Edwin van Calker Niederlande 4 16 5 2 13 – 10 9 1098 10. Pierre Lueders Kanada 11 – 17 8 8 4 12 7 1032 11. Edgars Maskalans Lettland 14 5 15 11 12 21 11 10 1006 12. Thomas Florschütz Deutschland 9 – 6 13 2 11 15 19 972 13. Todd Hays Vereinigte Staaten 13 19 9 9 5 5 – – 866 14. Lee Johnston Vereinigtes Königreich 10 19 11 14 15 12 – 16 794 15. Lyndon Rush Kanada 22 15 14 18 23 14 14 13 746 16. Dimitri Abramowitsch Russland – – 3 7 – – 8 8 688 17. Ivo Danilevic Tschechien 21 18 22 12 22 13 20 15 674 18. Daniel Schmid Schweiz 17 13 16 19 11 – 16 21 672 19. Patrice Servelle Monaco 20 11 20 17 18 15 21 24 651 20. Simone Bertazzo Italien 18 14 24 21 19 18 19 18 607 21. Alexey Gorlachev Russland 16 8 – – 14 16 18 23 594 22. Dawid Kupczyk Polen 24 23 21 22 21 19 17 14 549 23. Evgeny Popov Russland 7 17 19 16 16 – – – 522 24. Nicolae Istrate Rumänien 23 21 23 23 17 16 23 20 514 25. Matthias Höpfner Deutschland 4 10 8 – – – – – 496 26. John Napier Vereinigte Staaten – – – – – 10 13 5 448 27. Jürgen Loacker Österreich 19 8 18 – – – – – 314 28. Kang Kwang-bae Südkorea 25 25 25 – – 20 24 25 273 29. Jan Vrba Tschechien 25 24 – 24 24 – – – 175 30. Fabrizio Tosini Italien – – – 20 20 – – – 136 31. Mike Kohn Vereinigte Staaten – – – – – – 22 22 112 Gesamtstand und erreichte Platzierungen in der Kombination der Männer
Die Übersicht zeigt den Endstand in der Kombination, also die Addition der im Zweier- und Viererbob erreichten Punkte.
Rang Bobpilot Land WIN ALT IGL KÖN STM STM WHI PCI PCI Punkte 1. Alexander Subkow Russland 2er 10 8 7 3 13 11 7 1 2967 4er 2 2 1 6 1 3 3 3 2. Beat Hefti Schweiz 2er 1 3 2 11 3 3 2 3 2765 4er 12 22 11 10 6 6 4 6 3. André Lange Deutschland 2er 2 1 4 7 11 2 5 6 2752 4er 1 2 7 3 9 – 7 12 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Königssee erhält FIBT Weltcup weltcup-koenigssee.de, 14. November 2008
- Alexander Subkow
Wikimedia Foundation.