Bodo Schulz

Bodo Schulz

Bodo Schulz (* 20. August 1911 in Treptow; † 30. März 1987) war ein deutscher Gewerkschafter (FDGB) und Politiker (SED). Er war Vorsitzender des FDGB-Bezirksvorstandes Schwerin und Mitarbeiter des FDGB-Bundesvorstandes.

Leben

Schulz wurde als Sohn eines Posthelfers geboren, besuchte die Volksschule und erlernte den Beruf des Bäckers. Anschließend war er im Beruf tätig. 1929 schloss er sich dem Arbeitersportverein „Fichte“ und dem KJVD an. Ab 1929 war er ehrenamtlich im Reichs- und Bezirksausschuss der Erwerbslosen Deutschlands tätig. Von 1930 bis 1935 war er arbeitslos, von 1935 bis 1940 war er Streckenarbeiter und Reichsbahngehilfe.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten arbeitete Schulz illegal für die KPD im Unterbezirk Berlin-Adlershof sowie für den Reichsausschuss der Erwerbslosen in Berlin unter Leitung von Martin Weise. Schulz war an der Verbreitung der Flugschrift Der Erwerblose beteiligt und agitierte unter Arbeitslosen. Am 4. Februar 1940 wurde er verhaftet und vom Berliner Kammergericht wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ zu zwei Jahren und neun Monaten Zuchthaus verurteilt. Schulz war im Emslandlager und Elbregulierungslager Griebo bei Coswig (Anhalt) inhaftiert. Nach Strafverbüßung wurde er 1942 in das Strafbataillon 999 zwangsrekrutiert und nach Griechenland geschickt. Von Mai 1945 bis Februar 1947 befand sich Schulze in britischer Kriegsgefangenschaft in Ägypten.

1947 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Mitglied der SED. Er wirkte zunächst als Sekretär der IG Eisenbahn. 1954 studierte er an der SED-Parteihochschule „Karl Marx“. Von 1955 bis 1961 war er Erster Vorsitzender des FDGB-Bezirksvorstandes Schwerin, Kandidat bzw. Mitglied des Büros der SED-Bezirksleitung und Abgeordneter des Bezirkstages Schwerin. Ab 1961 war er Mitarbeiter des FDGB-Bundesvorstandes.

Auszeichnungen

Literatur

  • Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 2. K. G. Saur, München 1997, S. 824.
  • Hans-Joachim Fieber et al. (Hrsg.): Widerstand in Berlin gegen das NS-Regime 1933 bis 1945. Ein biographisches Lexikon. Band 7 [Buchstabe S]. Trafo-Verlag, Berlin 2005, S. 158.
  • Andreas Herbst: Schulz, Bodo. In: Dieter Dowe, Karlheinz Kuba, Manfred Wilke (Hrsg.): FDGB-Lexikon. Funktion, Struktur, Kader und Entwicklung einer Massenorganisation der SED (1945–1990). Berlin 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulz — Verteilung von Schulz in Deutschland Schulz ist eine Variante eines Familiennamens, der auf das mittelalterliche Amt des Schultheiß zurückgeht. Varianten Schulze Schultz Schulzke Shultz (eine amerikanische Schre …   Deutsch Wikipedia

  • Schulz & Schulz — Schulz Schulz ist eine fünfteilige TV Filmreihe um ein in den Kriegswirren und durch die Mauer gertrenntes Zwillingspaar, das von Götz George gespielt wird. Autoren der ZDF Reihe sind Krystian Martinek und Neithard Riedel. Regie führten Ilse… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulz & Schulz — ist eine fünfteilige TV Filmreihe um ein in den Kriegswirren und durch die Mauer getrenntes Zwillingspaar, das von Götz George gespielt wird. Autoren der ZDF Reihe sind Krystian Martinek und Neithard Riedel. Regie führten Ilse Hofmann (I–III) und …   Deutsch Wikipedia

  • Bodo Frank — Bodo Lothar Frank (* 26. November 1977 in Karlsruhe) ist ein deutscher Schauspieler. Bodo Frank erlangte vor allem in seiner Rolle des Marc Albrecht bei Unter uns größere Bekanntheit. Bereits mit sechs Jahren machte er Werbefotos für den Otto… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodo Heimann — (* 20. März 1935 in Breslau) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Persönliches 1.2 Beruflicher Werdegang 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bodo Illgner — Bodo Illgner …   Wikipédia en Français

  • Bodo Bockenauer — bei der Ausscheidung für die Olympischen Spiele 1964 Bodo Bockenauer (* 22. Dezember 1940) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer, der im Einzellauf international für die DDR startete. Bockenauer …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schulz — Pour les articles homonymes, voir Schulz. Friedrich Schulz Surnom Fritz Naissance 15 octobre 1897 Nettkow, Silésie Décès 30 novembre 1976 (à 79 ans) …   Wikipédia en Français

  • Hermann Schulz (Eiskunstläufer) — Hermann Schulz (* 14. Dezember 1961 in Dresden) ist ein ehemaliger deutscher Eiskunstläufer, der im Einzellauf für die DDR startete. Schulz erlernte beim Dresdner DEC seine ersten Dreifachsprünge und feierte große Erfolge mit der Trainerin Ingrid …   Deutsch Wikipedia

  • De Paveier — Paveier Gründung 1983 Genre Kölsche Mundart und Karnevalsmusik Website http://www.paveier.de Gründungsmitglieder Gitarre Hans „Bubi“ Brühl (* 7. Juli 1959) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”