Rudolf Breinbauer

Rudolf Breinbauer

Rudolf Breinbauer (* 13. April 1888 in Ottensheim; † 1973 ebd.) war ein österreichischer Holzschnitzer und Bootsbauer.

Er entstammte der oberösterreichischen Orgelbauerfamilie Breinbauer in dritter Generation, bekannt geworden ist er aber insbesondere auch als Pionier des österreichischen Kajakbaues.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Rudolf Breinbauer war der zweite Sohn des Leopold Breinbauer senior (1859–1920) und der Franziska Breinbauer geb. Moser (1859–1950), und hatte noch sechs Schwestern. Sein Bruder Leopold Breinbauer jun. (1886–1920) war ausgebilderter Musiker, Rudolf war der Künstler der Familie Breinbauer. Er sollte die künstlerische Gestaltung und die Bildhauerarbeiten übernehmen und besuchte daher die Staatsgewerbeschule (für bildende Kunst) in der Goethestraße in Linz, anschließend die Bildhauerschule in Hallstatt. Dann ging er auf Wanderschaft bis nach Mecklenburg, wo er bei namhaften Bildhauern seine Kenntnisse vervollkommnen konnte.

Nach Beendigung seiner Ausbildung war er im elterlichen Betrieb als Bildhauer tätig und nahm auch noch zusätzlich Fremdaufträge an. Viele Orgeln sind von ihm künstlerisch gestaltet und verziert worden. Auch viele Altäre wurden von ihm mit Bildhauerarbeiten bestückt. In der Ottensheimer Pfarrkirche gestaltete er Statuen[1] und Reliefs an den Seitenaltären und der Kanzel. In der Kurhalle von Bad Hall kann man noch heute eine lebensgroße Statue des Herzogs Tassilo besichtigen. Sein Stil ist in der Neugotik verhaftet, wie auch die Breinbauerschen Orgeln dieser Zeit.

Im Jahre 1914 wurden Leopold jun. und Rudolf zum Kriegsdienst an die Südfront eingezogen. Gegen Ende des Krieges kamen beide in italienische Gefangenschaft. Erst 1919 wurden sie freigelassen. Rudolf kam nach 15 Monaten Abwesenheit und 11 Monaten Gefangenschaft in Italien am 6. Oktober 1919 wieder zurück nach Ottensheim. Bruder Leopold kehrte geschwächt und krank zurück, und starb Jänner 1920, und im April desselben Jahres auch sein Vater.

Anfangs versuchte Rudolf Breinbauer, das Unternehmen alleine fortzubetreiben, führte noch offene Restarbeiten aus, übergab den Betrieb aber 1921 an die Orgelbauanstalt Wilhelm Zika. Er versuchte sich kurz als Möbeltischler, dann spezialisierte er sich aber auf den Bau von Sportbooten, insbesondere Kajaks, und konnte damit internationale Erfolge verzeichnen.

Am 3. Oktober 1922 heiratete er Paula Eidlhuber (Tochter der Ottensheimer Wirtsfamilie Riener-Eidlhuber) in der Kirche am Pöstlingberg. Aus dieser Ehe entsprangen zwei Kinder, Walter (* 24. Dezember 1924) und Margareta (* 28. Juli 1930). Sohn Walter wurde nach der Matura zum Kriegsdienst eingezogen. Er diente als Leutnant der Infanterie an der Westfront und fiel zu Ende des Zweiten Weltkrieges am 25. Februar 1945 in Luxemburg. Am Militärfriedhof Sandweiler liegt er begraben.

In den Jahren nach 1945 war Rudolf Breinbauer auch als Gemeinderat tätig, 1961 schloss er den Bootsbaubetrieb aus Altersgründen, und verstarb 1973 in Ottensheim.

Bootsbauwerkstätte

Bootsbauerei Rud. Breinbauer
Rechtsform Privatunternehmen
Gründung nach 1920
Auflösung 1961
Sitz Ottensheim
Leitung Rudolf Breinbauer
Branche Bootsbau
Produkte Kajaks, Sportboote, Zillen, ua.

Schon um ab 1907 begann Rudolf mit dem Bau von Wasserfahrzeugen. Seine erste Ausfahrt in einem selber konstruierten Kajak unternahm er am 12. Juni 1913. In vielen Publikationen wird er als „Pionier des österreichischen Kajakbaues“ bezeichnet. Er spezialisierte sich auf den Bau von Kajaks und Ruderbooten, fertigte aber auch einige Motor- und Segelboote. Bei der Olympiade 1936 errangen Kainz/Dorfner auf einem Breinbauer-Kajak die Goldmedaille im Zweier-Kajak (1000 m), die erste überhaupt vergebene dieser Disziplin. Mit seinem Erfolgsmodell Elfi II soll Edi Hans Pawlata aus Wien als erstem Mitteleuropäer das „Kentern und Wiederaufrichten“ (die Eskimorolle) gelungen sein.[2] Nicht nur in Österreich wurde seine Qualität geschätzt, er lieferte auch Boote unter anderem nach Deutschland, Ungarn, CSSR und sogar Argentinien.

Die Bootbauerei Rud. Breinbauer verließen in den Jahren 1922–61 über 1000 Boote. Aus Ermangelung eines Nachfolgers wurde die Bootbauerwerkstätte 1961 geschlossen.

Literatur

  • Rainer Kreslehner: Rudolf Breinbauer 1888-1973 u. Leopold Breinbauer 1896-1920. 3. Teil von Die Familie Breinbauer (1807-1973). Orgelbauer, Bildhauer, Bootbauer in Ottensheim. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. Aug./Sept, Nr. Nr. 316, 2004, S. 18 (pdf, root.riskommunal.net).
  • Hans Weinzinger (jun.): Von der Orgel zum Kajak. Ergänzung zu Kreslehner 2004. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. Okt./Nov, Nr. Nr. 319, 2004, S. 14–15 (pdf, root.riskommunal.net).

Weblinks

 Commons: Orgelbau Breinbauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. P. Theobald Grüner: Heilige in unserer Pfarrkirche: Hl. Leonhard. In: Die Pfarre Ottensheim. Pfarrblatt. 2009-3, Nr. 151, Ottensheim 8. Oktober 2009, S. 6 (pdf, pfarre.ottensheim.at).
  2. Weinzinger: 2004, S. 15.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breinbauer — ist der Familienname von: Ines Maria Breinbauer (* 1949), österreichische Pädagogin Rudolf Breinbauer (1888–1973), österreichischer Holzschnitzer und Bootsbauer Siehe auch: Orgelbau Breinbauer Diese Seite i …   Deutsch Wikipedia

  • Orgelbau Breinbauer — Orgelbauanstalt Breinbauer Rechtsform Gründung 1830 Auflösung 1920 Sitz Ottensheim (ab 1844, ggr. in Haibach ob der Donau) Leitung Fam. B …   Deutsch Wikipedia

  • Ottensheim — Ottensheim …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgelbauern — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte bezeichnen Werkstattstandorte oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgelbauer — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtpfarrkirche Perg — (Februar 2009) Die römisch katholische Stadtpfarrkirche Perg in Perg im oberösterreichischen Mühlviertel ist eine dreischiffige, gotische Hallenkirche, steht als einziges Gebäude auf dem verhältnismäßig großen Hauptplatz und ist dem Hl. Jakob… …   Deutsch Wikipedia

  • Lanzendorf (Bad Zell) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhering Abbey — church Wilhering Abbey (Stift Wilhering) is a Cistercian monastery in Wilhering in Upper Austria, about 8 km from Linz. The buildings, re constructed in the 18th century, are known for their spectacular Rococo decoration …   Wikipedia

  • Bad Zell — Bad Zell …   Deutsch Wikipedia

  • Naturstoffe — (engl. natural products) sind chemische Substanzen, die von Organismen gebildet werden, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff ist Biomolekül. Im Gegensatz zum umgangssprachlichen Begriff Naturstoff werden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”