Bruno Huber (Botaniker)

Bruno Huber (Botaniker)

Bruno Huber (* 19. August 1899 in Hall in Tirol; † 14. Dezember 1969 in München) war ein österreichischer Botaniker und Hochschulprofessor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines Juristen und Enkel des Historikers Alfons Huber studierte Naturwissenschaften an den Universitäten Innsbruck und Wien. In Wien wurde er mit einer Arbeit über das Sumpf-Glanzkraut promoviert. 1925 habilitierte sich Huber an der Universität für Bodenkultur Wien im Fach Botanik. Danach ging er zunächst als Privatdozent an die Universität Greifswald. Von 1927 bis 1932 war er zunächst Privatdozent und ab 1931 außerplanmäßiger Professor an der Albert-Ludwigs-Universität am Lehrstuhl von Friedrich Oltmanns.

1932 folgte Huber einem Ruf als ordentlicher Professor an die Universität Darmstadt, wo er auch Direktor des Botanischen Gartens war. 1934 wechselte er als Ordinarius an die Forstliche Hochschule Tharandt bei Dresden. 1946 wurde er Vorstand des Forstbotanischen Instituts der Ludwig-Maximilians-Universität München und Ordinarius für Anatomie, Physiologie und Pathologie der Pflanzen. 1964 wurde er emeritiert.

Hauptforschungsgebiete

Bruno Huber war einer der profiliertesten Ökophysiologen seiner Zeit. Außerdem hat er auch die von Andrew Ellicott Douglass entwickelte Jahrringforschung in Deutschland und Mitteleuropa etabliert.

Auf den Gebieten der Physiologie und der Anatomie der Pflanzen gilt Huber unter anderem als Begründer der modernen Gaswechselphysiologie. Weiter hat er zahlreiche Arbeiten über den Wasserhaushalt der Pflanzen erforscht und wesentliche Beiträge zur Lösung des Problems des Wassertransports vom Boden durch den Pflanzenkörper in die Atmosphäre gelöst.

Im Jahr 1932 hat Huber mit einem Mitarbeiter erstmals eine zerstörungsfreie Messung erprobt, bei der Veränderungen im Wasserfluss durch Stängel und Stämme erfasst werden können. Mit seiner thermoelektrische Methode wird der Stamm oder Stängel einer Pflanze und damit das darin bewegte Wasser an einer bestimmten Stelle erhitzt. In einigem Abstand von der Wärmequelle stammaufwärts (also "stromabwärts") wird ein Thermoelement in den Stamm bzw. Stängel eingeführt. Mit der Verzögerung, mit der dieses Thermoelement auf den entsprechenden Hitzeimpuls anspricht, kann dann die Geschwindigkeit des Saftstromes bestimmt werden. Je stärker eine Pflanze transpiriert, desto schneller erreicht das erhitzte Wasser die Messstelle.

Auch pflanzenanatomische Untersuchungen etwa zu Holz- und Rindenaufbau hat er unternommen.

Auf dem Gebiet der Dendrochronologie haben Huber und seine Mitarbeiter unter anderem eine Standardchronologie der Jahrringbreite für Eichen in Sachsen erarbeitet. Mit dieser konnte das mittlere Jahrringbreitenwachstum in der Zeit von 1390 bis 1670 in dieser Region belegt werden. Um 1940 hat er mit Hilfe der Dendrochronologie eine Mess- und Datierungstechnik entwickelt, mit der er die klimatischen Bedingungen der letzten Jahrtausende in Mitteleuropa systematisch ableiten konnte.

Mitgliedschaften und Ehrungen

Schriften

  • B. Huber: Transpiration in verschiedener Stammhöhe. I. Sequoia gigantea. Zeitschr. f. Bot. 15:465-501, 1923
  • B. Huber: Beiträge zur Kenntnis der Wasserbewegung in der Pflanze. Ber. Dtsch. Bot. Ges. 42:27-32, 1924
  • B. Huber: Die Beurteilung des Wasserhaushaltes der Pflanzen. Jahrb. f. wiss. Bot. 64:1-120, 1925
  • B. Huber: Weitere Beobachtungen über verschiedene Dürreresistenz bei Licht- und Schattenpflanzen. Ber. Dtsch. Bot. Ges. 43:551-559, 1925
  • B. Huber: Untersuchungen über die Gesetze der Porenverdunstung. Zeitschr. f. Bot. 23:839-891, 1930
  • B. Huber, E. Schmidt: Eine Kompensationsmethode zur thermoelektrischen Messung langsamer Saftströme. Ber. Dtsch. Bot. Ges. 55:514 -529, 1937
  • B. Huber: Aufbau einer mitteleuropäischen Jahrring-Chronologie. Mitteilungen der Hermann-Göring-Akademie der Deutschen Forstwissenschaft 1941 1:110-125, 1941
  • B. Huber und W. Holdheide: Jahrringchronologische Untersuchungen an Hölzern der bronzezeitlichen Wasserburg Buchau am Federsee. Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft, 60 (5):261-283, 1942
  • B. Huber: Über die Sicherheit jahrringchronologischer Datierung. Holz als Roh- und Werkstoff 6:263-268, 1943
  • B. Huber: Versuche zur Messung des Wasserdampf- und Kohlendioxyd-Austausches über Pflanzenbeständen. Sitzber. Adkad. D. Wiss. Wein. Math. Nat. Kl. I 155:97-145. 1947
  • B. Huber: Die Saftströme der Pflanzen. Springer-Verlag 1956
  • B. Huber: Dendrochronologie. In: Handbuch der Mikroskopie in der Technik, 5:171-211, 1970
  • B. Huber, V. Giretz: Central European dendrochronology for the middle ages. In: R. Berger (Hrsg.) Scientific Methods in Medieval Archaeology, 201-212, 1970

Literatur

  • Hubert Ziegler: Prof. Dr. Dr. h. c. Dr. h. hc. Bruno Huber †.. In: Holz als Roh- und Werkstoff. 28. Jahrgang, Heft3/März 1970, 1969, ISSN 0018-3768, S. 120-121 (Nachruf). (als pdf-Datei)
  • Hubert Ziegler: Bruno Huber. 19. August 1899 bis 14. Dezember 1969. In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. 85, 1972, S. 661–664 (Nachruf).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruno Huber — ist der Name von: Bruno Huber (Botaniker) (1899–1969), österreichischer Botaniker und Hochschulprofessor Bruno Huber (Astrologe) (1930–1999), Schweizer Astrologe Bruno Huber (Behindertensportler) (* 1965), Schweizer Behindertensportler Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Huber — nannte man Bauern, die eine ganze Hube (niederdeutsch Hufe) Ackerland als Grundbesitz besaßen. Der Name geht zurück auf die oberdeutsche Bezeichnung für Hufner. Verteilung des Nachnamens Huber in Deutschland Daraus entwickelte sich der Nachname… …   Deutsch Wikipedia

  • Solbad hall — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Hall in Tirol — Hall in Tirol …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hub — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg — Diese Liste gibt einen Überblick über bekannte Persönlichkeiten der Albert Ludwigs Universität Freiburg. Viele bedeutende Wissenschaftler sind Alumni an der Universität, haben an ihr geforscht und als Professoren gelehrt. Diese Liste erhebt… …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Oberdorfer — (* 26. März 1905 in Freiburg im Breisgau; † 23. September 2002 ebenda) war ein deutscher Biologe. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Oberd.“. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Münch (Forstwissenschaftler) — Ernst Münch (* 26. November 1876 in Ruchheim, heute Stadtteil von Ludwigshafen am Rhein; † 9. Oktober 1946 in Lechbruck am See) war ein deutscher Forstwissenschaftler. Münch war ein bedeutender Forstbotaniker. Er war der ältere Bruder des… …   Deutsch Wikipedia

  • Список ботаников по их сокращениям —   Это сл …   Википедия

  • Persönlichkeiten Wittenberg — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”