Brüder Denhardt

Brüder Denhardt

Die Brüder Clemens (* 3. August 1852 in Zeitz; † 7. Juni 1929 in Bad Sulza) und Gustav Denhardt (* 16. Juni 1856 in Zeitz; † 17. Juli 1917 in Leipzig) waren deutsche Afrikaforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1878 unternahmen die Brüder ihre erste Expedition in Ostafrika. Zusammen mit dem Arzt G.A. Fischer befuhren sie den Osifluss (auch Pokomo genannt), dann den Tana aufwärts bis Massa. Nachdem sie ihre 1879 Forschungsergebnisse veröffentlicht und zurück in Deutschland vom interessierten deutschen Handel das nötige Kapital zusammenbrachten, bildeten sie 1882 ein sogenanntes Tanakomitee und traten 1884 eine erneute Reise nach Sansibar mit der Unterstützung der Akademie der Wissenschaften an. Sein Bruder Clemens erwarb Land von einem Gebiet von 50 km² bei Kann am Osi und weitere 1300 km² mit einer Küstenlänge von 60 km mit allen Hoheitsrechten. Zudem erwirkten beide die deutsche Schutzherrschaft über das Sultanat Witu.[1] Während Clemens nach Berlin zurück reiste, blieb Gustav in Lamu und führte neben dem Plantagenbau 1887 weitere Erforschungen des unter deutschen Schutz gestellten Hinterlandes aus. Am 1. Juli 1890 wurde der Helgoland-Sansibar-Vertrag zwischen Deutschland und Großbritannien unterzeichnet, der auch den Tausch des Sultanats Witu gegen die britische Insel Helgoland enthielt.[2]

Gustav Denhardts Grab befindet sich auf dem Johannes-Friedhof in Zeitz. In seiner Geburtsstadt befindet sich ein Gedenkstein am Wendischen Berg. Die in Zeitz beheimatete Ernst Ortlepp Bibliothek des Museums beinhaltet Literatur zu den Brüdern.

Literatur

Berichte über die Reisen der Brüder Denhardt brachten die "Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft in Hamburg" (1876–77 und 1878–79), "Petermanns Mitteilungen" (1881, mit Karte), die "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin" (1884) und die "Deutsche Kolonialzeitung" (1886).[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Michael Dorrmann: Eduard Arnhold (1849–1925): eine biographische Studie zu Unternehmer- und Mäzenatentum im Deutschen Kaiserreich, Akademie Verlag, 2002, ISBN 3-05003748-2, S. 81; (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  2. Meyers Großes Konversations-Lexikon: Band 4, Seite 638. 6. Auflage, Leipzig 1905-09
  3. Meyers Konversationslexikon: 17. Band (Ergänzungsband), Seite 214. Vierte Auflage, Leipzig und Wien 1885–1892

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Denhardt — ist der Familienname folgender Personen: Clemens Denhardt (1852 1929), Afrikaforscher, Berater des Sultans von Witu und Begründer des Schutzgebietes Wituland in Ostafrika Gustav Denhardt (1856 1917), Bruder und Mitarbeiter von Clemens Denhardt… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Denhardt — Die Gartenlaube (1879) mit Denhardt Portrait Rudolf Emil Denhardt (* 24. März 1845 in Burgsteinfurt; † 24. Juli 1908 in Eisenach) war ein deutscher Arzt und Begründer einer psychotherapeutischen Behandlungsmethode des …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Denhardt — (1878) Gedenkstein in Bad Sulza (2002) …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Witu — Witu an der ostafrikanischen Küste, Karte um 1890 Witu (auch Wituland) war ein afrikanisches Sultanat an der nördlichen Küste des heutigen Kenia. Von 1885 bis 1890 wurde in Witu ein deutsches Schutzgebiet eingerichtet. Es erstreckte sich nördlich …   Deutsch Wikipedia

  • Witu — an der ostafrikanischen Küste, Karte um 1890 Witu (auch Wituland) war ein afrikanisches Sultanat an der nördlichen Küste des heutigen Kenia. Von 1885 bis 1890 wurde in Witu ein deutsches Schutzgebiet eingerichtet. Es erstreckte sich nördlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wituland — Witu an der ostafrikanischen Küste, Karte um 1890 Witu (auch Wituland) war ein afrikanisches Sultanat an der nördlichen Küste des heutigen Kenia. Von 1885 bis 1890 wurde in Witu ein deutsches Schutzgebiet eingerichtet. Es erstreckte sich nördlich …   Deutsch Wikipedia

  • Witu (Sultanat) — Witu an der ostafrikanischen Küste, Karte um 1890 Witu (auch Wituland) war ein afrikanisches Sultanat an der nördlichen Küste des heutigen Kenia. Von 1885 bis 1890 wurde in Witu ein sogenanntes „deutsches Schutzgebiet“ eingerichtet. Es erstreckte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kolonialgebiete — Lage ehemaliger deutscher Kolonien Die geringe Anzahl deutscher Kolonien – offiziell als Deutsche Schutzgebiete bezeichnet – am Ende des Ersten Weltkrieges und der Kolonialzeit begründet sich aus der Tatsache, dass Deutschland erst im 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kolonialherrschaft — Lage ehemaliger deutscher Kolonien Die geringe Anzahl deutscher Kolonien – offiziell als Deutsche Schutzgebiete bezeichnet – am Ende des Ersten Weltkrieges und der Kolonialzeit begründet sich aus der Tatsache, dass Deutschland erst im 19.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kolonie — Lage ehemaliger deutscher Kolonien Die geringe Anzahl deutscher Kolonien – offiziell als Deutsche Schutzgebiete bezeichnet – am Ende des Ersten Weltkrieges und der Kolonialzeit begründet sich aus der Tatsache, dass Deutschland erst im 19.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”