Bad Sulza

Bad Sulza
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Sulza
Bad Sulza
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Sulza hervorgehoben
51.08768055555611.62325140
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Weimarer Land
Höhe: 140 m ü. NN
Fläche: 10,61 km²
Einwohner:

2.973 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 280 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 99516–99518
Vorwahl: 036461
Kfz-Kennzeichen: AP
Gemeindeschlüssel: 16 0 71 004
Stadtgliederung: 4 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
99518 Bad Sulza
Webpräsenz: www.bad-sulza.de
Bürgermeister: Johannes Hertwig (CDU)
Lage der Stadt Bad Sulza im Landkreis Weimarer Land
Mönchenholzhausen Nohra Nauendorf Vollersroda Hetschburg Frankendorf Nirmsdorf Ködderitzsch Ettersburg Daasdorf a. Berge Kleinobringen Rannstedt Niederreißen Obertrebra Ballstedt Rohrbach Heichelheim Hammerstedt Isseroda Oettern Eberstedt Ramsla Kleinschwabhausen Wiegendorf Kiliansroda Wohlsborn Flurstedt Mechelroda Mattstedt Sachsenhausen Ottstedt a. Berge Oberreißen Niederroßla Reisdorf Leutenthal Kapellendorf Bechstedtstraß Großheringen Lehnstedt Schwerstedt Willerstedt Umpferstedt Buchfart Wickerstedt Großobringen Döbritschen Rittersdorf Hohenfelden Neumark Auerstedt Hopfgarten Liebstedt Gebstedt Niedertrebra Troistedt Krautheim Vippachedelhausen Tonndorf Bad Sulza Schmiedehausen Kromsdorf Pfiffelbach Großschwabhausen Niederzimmern Mellingen Klettbach Oßmannstedt Nohra Mönchenholzhausen Berlstedt Buttelstedt Magdala Kranichfeld Saaleplatte Apolda Bad Berka BlankenhainKarte
Über dieses Bild

Bad Sulza ist eine Landstadt und staatlich anerkanntes Heilbad im Norden des thüringischen Landkreises Weimarer Land, am Fluss Ilm gelegen. Man nennt die Gegend auch Thüringer Toskana. Der Kurort liegt am Rande der Saale-Unstrut-Region, des wichtigsten Weinanbaugebietes Ostdeutschlands, im Bäderdreieck Bad BibraBad Kösen–Bad Sulza.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Der Ort liegt im und am Ilmtal und ist von Berghängen umgeben, die zu den Ausläufern des Höhenzuges Finne und zur Muschelkalkformation der Ilm-Saale-Platte gehören.

Stadtgliederung

Ortsteile sind Stadtsulza, Dorfsulza, Bergsulza, Unterneusulza und Sonnendorf.

Geschichte

Die Siedlung Sulza wurde erstmalig zwischen 881 und 889 in einem Zehntregister des Klosters Hersfeld als Salzacha erwähnt. Von der Burg Sulza ist wenig überliefert. Ein Flurname "Altenburg" deutet noch darauf hin. Ein Edelhof lag links der Ilm, den landgräfliche Ministerialen bewohnten. Auf Grund der strategisch wichtigen Lage an der "via regia" geht man davon aus, im 10.Jahrhundert durch einen königlichen Burgward mit seinem Gefolge die Königstraße kontrolliert und überwacht zu haben. Wilhelm der III., Graf von Weimar bezeichnete sich 1009-1039 als Graf von Sulza. Von 1182 bis in das 16. Jahrhundert sind Ministerialen des Landgrafen von Thüringen nachgewiesen. Es wurden auch die Brüder Hermann und Heinrich von Sulza genannt. Die Burg wurde demnach Mittelpunkt des Burgwardbezirkes. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts haben spanische Truppen die Stadt verwüstet. Die Befestigungsanlagen wurden nicht wieder aufgebaut.[2] [3] [4]

Am 5. Dezember 1064 gewährte König Heinrich IV. dem Pfalzgrafen Friedrich von Sachsen für den Ort Sulza das Markt-, Zoll- und Münzrecht sowie das Recht, Salz zu sieden.

Der Weinanbau ist seit 1195 in Sulza nachgewiesen, aber wahrscheinlich viel älter.[5]

Im frühen Mittelalter bestand nur ein Ort Sulza. Später entwickelte sich eine Siedlung aus deutlich voneinander getrennten Teilen: Stadtsulza, Dorfsulza, Bergsulza, Oberneusulza und Unterneusulza. Auf dem westlichen Ausläufer des Herlitzberges wurde dann in Bergsulza zur Sicherung der Salzproduktion und des Abtransportes Richtung Osten nach Schmiedehausen, Camburg, um bei Wetzdorf auf die Regensburger Straße zu treffen, eine Burg zum Schutz errichtet.[6] Anstelle dieser in Bergsulza damals vorhandenen Burg wurde schon im 11. Jahrhundert vom Pfalzgrafen Friedrich II. von Sachsen ein Chorherrenstift errichtet. Das Kloster befand sich an der Stelle des noch erhaltenen Herrenhauses aus dem 19. Jahrhundert, in dem sich heute die Jugendherberge befindet.[7].

Im Jahre 1584 wurde Sulza von der Pest heimgesucht. 1593 erhielt der Ort die niedere Gerichtsbarkeit. 1613 wurde die Stadt von der Thüringer Sintflut heimgesucht. Der Siedebetrieb des Salzwerks wurde 1625 vom Oberaufseher Johann Agricola ins neugegründete Unterneusulza an die Ilmmündung verlegt und die Strohgradierung eingeführt. 1640 plünderten schwedische Truppen die Stadt. 1714 kam es zu einem Großbrand, der fast die gesamte Stadt in Schutt und Asche legte. 1752 begann durch die Übernahme des Freiherrn von Beust eine neue Epoche für das Salzwerk, der dieses zu neuer Blüte führte. 1846 erhielt die Stadt mit dem Bau einer Eisenbahnstation Anschluss an die Thüringer Bahn. Das Jahr 1847 wird als das Jahr der Gründung des Solbades angesehen.

Im Jahre 1907 entstand aus dem Zusammenschluss von Dorfsulza (1895: 634 Einwohner) und Stadtsulza (1895: 2301 Einwohner) die Stadt Bad Sulza. 1923 erfolgte die Eingemeindung von Bergsulza und Oberneusulza. Unterneusulza blieb bis 1949 selbständig, als es in Großheringen eingemeindet wurde.

Von 1933 bis 1937 unterhielt das Thüringer Ministerium des Innern[8] in dem ehemaligen Kurhotel "Zum Großherzog" ein Konzentrationslager, das die Nachfolge vom KZ Nohra antrat. Die Bewachung ging 1936 von der SA auf die SS über. Ca. 1000 Häftlinge wurden dort interniert und zu Arbeiten im Steinbruch und Straßenbau eingesetzt. Die Häftlinge aus Bad Sulza wurden 1937 in das KZ Buchenwald überführt. Seit 1940 wurde zunächst in einem ehemaligen Gasthaus und später in einem Barackenlager das Kriegsgefangenenstammlager (STALAG) IXC eingerichtet, in dem über 42.000 Gefangene verschiedener Nationalitäten erfasst und zur Zwangsarbeit eingesetzt wurden. Von ihnen fanden mindestens 442 den Tod, die meisten waren sowjetische Gefangene, die in einem Sterbelager im Brühl an Typhus zugrunde gingen.

Gedenkstätten

Gedenkstein
  • Sowjetischer Ehrenhain auf dem Ortsfriedhof für mehr als 300 sowjetische Kriegsgefangene, die während des Zweiten Weltkrieges an Typhus und Unterernährung starben
  • Randweg mit fünf Stelen zur Information und zum Gedenken an die fünf Orte, die in der Zeit des Nationalsozialismus das Geschehen im Ort bestimmten: das frühe KZ Bad Sulza, das STALAG IX C, das Sterbelager im Brühl, das Ausweichlager des RSHA für ausgelagertes Kunstgut und die Begräbnisstätte für sowjetische Kriegsgefangene, zu jener Zeit außerhalb der Friedhofsmauern gelegen[9]

Politik

Erfüllende Gemeinde

Bad Sulza ist die "erfüllende Gemeinde" für die Orte:

Wappen

Das Stadtwappen von Bad Sulza in seiner heutigen Form entstand 1907. In dem Jahr schlossen sich Stadtsulza und Dorfsulza zu Bad Sulza zusammen.

Es zeigt auf der linken Seite das bisherige Wappen von Stadtsulza, den Heiligen Mauritius, der als Schutzpatron der Salzsieder gilt. Der Mohr im Stadtwappen von Sulza ist schon sehr früh nachgewiesen und findet sich schon im ältesten bekannten Siegel aus dem Jahre 1567. Auf der rechten Seite zeigt das Wappen eine goldene Linde auf schwarzem Grund, das bisherige Wappen von Dorfsulza, welches seit 1810 nachgewiesen ist.

Partnerstädte, Städtefreundschaften

Partnerstädt sind Bad Camberg in Hessen und Duszniki-Zdrój in Polen. Städtefreundschaften unterhält Bad Sulza zu Hatten in Niedersachsen, zu Bad Feilnbach in Bayern sowie zu Chambray-les-Tours in Frankreich.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bad Sulza hat einen Bahnanschluss an der Thüringer Bahn (Erfurt–Halle) und der Pfefferminzbahn (Straußfurt–Sömmerda–Großheringen–Naumburg).

Kur und Tourismus

Die Sonnenburg oberhalb der Stadt entstand 1907 im Stil des Historismus
Trinkhalle im Kurpark Bad Sulza
  • Das Saline- und Heimatmuseum in den Räumen der ehemaligen Schenke erläutert mit der hier befindlichen Dauerausstellung die Entwicklung der Stadt und des Kurbetriebes. Ein zweiter Schwerpunkt widmet sich der Schlacht bei Jena und Auerstedt, die 1806 in der Umgebung stattgefunden hatte. Hohen Schauwert besitzt auch die vollständige Apothekeneinrichtung aus dem 19. Jahrhundert.[10]
  • Seit 1839 konnte in Sulza gekurt werden. Bei der Carl-Alexander-Sophien-Quelle wurde eine Trinkhalle errichtet, ein erstes noch recht bescheidenes Badehaus entstand am Leopold-Schacht (Siedehaus I). Bei einem Besuch der Saline hatte Johann Wolfgang von Goethe bereits im August 1828 auf die Möglichkeiten eines Kurbetriebs hingewiesen. Das erste Kurhaus wurde auf dem Lachenberg erbaut. Der landschaftlich reizvoll gelegene Ort gewann in den Folgejahren auch als Soolbad Sulza weitere Aufmerksamkeit. 1883 wurde das Kinderheilbad Sophie eingeweiht, es folgten um 1900 in rascher Folge weitere Gebäude der Bäderarchitektur - ein Inhalatorium, mehrere Brunnenpavillons, Pensionen und Villen.
  • Für das Gradierwerk „Louise“ mit seinem Wandelgang und Zerstäuberhalle wird heute Sole aus der Quelle „Johann Agricola“ verwendet und für therapeutische Zwecke genutzt.
  • Die Toskana Therme ist eine Kombination eines Freizeitbades mit einem Thermalbad. Als erstes Private Public Partnership Modell Thüringens wurde sie von der Stadt Bad Sulza, der Kurgesellschaft Heilbad Bad Sulza und den Betreibern des Klinikzentrums entwickelt und 1999 dem Klinikzentrum Bad Sulza angegliedert. Im Jahr 2000 war die Toskana Therme mit ihrem Therapieverfahren Liquid Sound ein Weltprojekt der Expo 2000. Auf der Internationalen Tourismusmesse Berlin 2010 wurde die Toskana Therme als erste Therme der Welt mit dem renommierten Nachhaltigkeitslabel „Green Globe“ ausgezeichnet.
  • Unterhalb der Toskana Therme wurde die zum Kulturstadtjahr 1999 in Weimar entstandene Nachbildung von Goethes Gartenhaus als Goethes Gartenhaus zwei aufgestellt und am 27. August 2002 eröffnet.[11] Die 1:1-Nachbildung des Weimarer Denkmals kann täglich außer Montag besichtigt werden.
  • Das Klinikzentrum Bad Sulza ist eine multidisziplinäre Rehabilitationsklinik für Dermatologie, Pneumologie sowie Orthopädie, in der vorwiegend chronische Erkrankungen der Atemwege, der Haut- und der Bewegungsorgane in Fachabteilungen – auch mit psychosomatischem Hintergrund – behandelt werden. Es befindet sich direkt an dem denkmalgeschützten Kurpark auf dem Lachenberg in Bad Sulza. Das Klinikzentrum war eines der ersten deutschen Mitglieder des Internationalen Bäderverbands ISPA (International Spa Association).[12] Eine Studie des Europäischen Tourismus Institutes von 2008, die die Qualität von Heilbädern und Kurorten in Deutschland vergleicht, zeigt, dass Bad Sulza zu den besten Heilbädern Deutschlands zählt.[13]
  • Durch die Weinberge kann man auf markierten Wegen spazieren.
  • In Bergsulza befindet sich eine Jugendherberge.
  • Bad Sulza liegt am 124 km langen Ilmradweg, der durch weitere thematische Radwege - etwa dem Emsenbach-Radweg - ergänzt wird.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Hans Joachim Kessler; Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Heilendes Wasser und sprudelnde Quellen. Begegnungen mit historischen Bädern in Thüringen. E. Reinhold Verlag, Altenburg 2001, ISBN 3-910166-44-X, (Bad Sulza) Die Empfehlung des Dichters, S. 71-80.

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Th. Bienert Mittelalterliche Burgen in Thüringen Wartberg Verlag 2000 S.194 ISBN 3-86134-631-1
  3. M. Köhler Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze Jenzig-Verlag 2001 S.242 ISBN 3-910141-43-9
  4. Burg Sulza
  5. Werner Mägdefrau:Thüringen im Mittelalter 1130-1310,Verlag Rockstuhl,Bad-Langensalza,2010, ISBN 978-3-86777-152-8,S.68
  6. Werner Mägdefrau:,Thüringen im Mittelalter 1130-1310,Verlag Rockstuhl,Bad-Langensalza,2010, ISBN 978-3-86777-152-8,S.68+70
  7. M. KöhlerThüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze Jenzig-Verlag 2001 S. 242 ISBN 3-910141-43-9
  8. Udo Wohlfeld, Falk Burkhardt: das Netz. Die Konzentrationslager in Thüringen, Weimar 2000, S.99ff.
  9. Ruth-Barbara Schlenker / Udo Wohlfeld: Nationalsozialistische Lager in Bad Sulza. Ein Stadtrundgang, hg. Geschichtswerkstatt Weimar/Apolda e.V., 2008, ISBN 3-935275-06-4
  10. Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Museen in Thüringen. Frankfurt a.M. 1995, S. 32.
  11. Webseite der Stadt Bad Sulza, aufgerufen am 29. April 2010
  12. Medical Wellness Magazin, Ausgabe 04/2008: Spas verbinden Wasser mit Gesundheit, 4. Jahrestagung der British International Spa Association (BISA) in Baden-Baden
  13. Studie des Europäischen Tourismus Instituts an der Universität Trier GmbH: Vergleichende Qualitätsbewertung von Heilbädern und Kurorten aus (gesundheits-) touristischer Sicht, Januar 2008

Weblinks

 Wikisource: Bad Sulza – Quellen und Volltexte
 Commons: Bad Sulza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Sulza — Bad Sulza …   Wikipédia en Français

  • Bad Sulza — Bad Sulza,   Stadt im Landkreis Weimarer Land, Thür., 132 m über M., an der unteren Ilm, im Osten des Thüringer Beckens, 3 300 Einwohner; Solbad dank mehrerer Solquellen mit Gradierwerk und Solfreibad; Salinemuseum; Bau landtechnischer Anlagen,… …   Universal-Lexikon

  • Bad Sulza — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen von Bad Sulza.png lat deg = 51 |lat min = 5 | lat sec = 15.65 lon deg = 11 |lon min = 37 | lon sec = 23.70 Lageplan = Bundesland = Thuringia Landkreis = Weimarer Land Höhe = 140… …   Wikipedia

  • Bad Sulza — Original name in latin Bad Sulza Name in other language Bad Zulca, Bad Zul ca, ba de su er cha, bad zwlza, Бад Зулца, Бад Зульца State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.08929 latitude 11.62474 altitude 134 Population 3027 Date… …   Cities with a population over 1000 database

  • Bad Sulza (Camp De Concentration) — Vestiges du camp Le camp de concentration de Bad Sulza a fonctionné entre octobre 1933 et le 1er août 1937 dans un vieil hôtel de la ville thermale de Bad Sulza, située dans le Land de Thuringe. La camp a été financé jusqu au 1 …   Wikipédia en Français

  • Bad sulza (camp de concentration) — Vestiges du camp Le camp de concentration de Bad Sulza a fonctionné entre octobre 1933 et le 1er août 1937 dans un vieil hôtel de la ville thermale de Bad Sulza, située dans le Land de Thuringe. La camp a été financé jusqu au 1 …   Wikipédia en Français

  • Bad Sulza (camp de concentration) — 51° 05′ 15″ N 11° 37′ 24″ E / 51.0876, 11.6232 Le camp …   Wikipédia en Français

  • KZ Bad Sulza — Fundamentreste Das KZ Bad Sulza wurde von Oktober 1933 bis zum 1. August 1937 in einem alten Hotel der Kur Stadt Bad Sulza betrieben. Das Konzentrationslager wurde bis zum 1. Juli 1936 vom Land Thüringen betrieben und finanziert. Verantwortlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Bad Sulza — In der Liste der Kulturdenkmale in Bad Sulza sind alle Kulturdenkmale der thüringischen Stadt Bad Sulza (Landkreis Weimarer Land) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 23. März 2009). Inhaltsverzeichnis 1 Bad Sulza 2 Bergsulza 3 Dorfsulza 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Sulza — (Stadtsulza, Bad Sulza), Stadt im sachsen weimar. Verwaltungsbezirk Weimar II (Apolda), an der Ilm, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bebra Weißenfels und Straußfurt Großheringen, hat 2 evangelische Kirchen, eine höhere Knabenschule, ein Technikum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”