- HK Budiwelnik Kiew
-
HK Budiwelnik Kiew
ХК Будівельник КиївVereinsinfos Geschichte HK Budiwelnik (seit 2010) Standort Kiew, Ukraine Vereinsfarben blau, gelb Liga Kontinentale Hockey-Liga Spielstätte Sportpalast Kiew Kapazität 7.200 Plätze Geschäftsführer Oleg Kuprijanow Cheftrainer Josef Jandač Der HK Budiwelnik Kiew (ukrainisch ХК Будівельник Київ, russisch ХК Будивельник Киев) ist ein 2010 gegründeter Eishockeyklub aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Die Mannschaft sollte ab der Saison 2010/11 an der Kontinentalen Hockey-Liga teilnehmen und ihre Heimspiele im 7.200 Zuschauer fassenden Sportpalast Kiew austragen. Am 24. Juni 2010 gab das Management des Clubs bekannt, dass dieser frühestens zur Saison 2011/12 an der KHL teilnehmen werde, da die Umbauarbeiten am Sportpalast Kiew bis März 2011 dauern werden und damit ein Kriterium für die Aufnahme in die KHL nicht erfüllt ist.[1] Die Vereinsfarben sind blau und gelb.
Geschichte
Der HK Budiwelnik Kiew wurde am 16. März 2010 durch den Basketballklub BK Budiwelnik gegründet und nach Verhandlungen mit den Organisatoren der Kontinentalen Hockey-Liga in diese für die Saison 2010/11 aufgenommen. Budiwelnik ist somit seit Gründung der russischen Superliga 1996 das erste ukrainische Team, das wieder an der höchsten russischen Eishockeyspielklasse teilnimmt. Der Klub wird durch die größte ukrainische Bank, die PrivatBank finanziert.[2]
Als erster General Manager der Mannschaft wurde mit Oleg Kuprijanow ein erfahrener Russe verpflichtet, der 19 Jahre lang für den russischen Spitzenclub HK Metallurg Magnitogorsk tätig war. Als Cheftrainer wurde der Tscheche Josef Jandač unter Vertrag genommen, der Ende Mai 2010 einige tschechische Nationalspieler verpflichten ließ, nachdem diese mit Jandač als Assistenztrainer die Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft 2010 gewonnen hatten.
Ende Juni 2010 gab das Management des Klubs bekannt, erst in der Saison 2011/12 an der KHL teilnehmen zu können, da erst zu diesem Zeitpunkt eine den Kriterien entsprechende Spielstätte zur Verfügung stehen wird.[2]
Einzelnachweise
- ↑ "Будивельник" берет тайм-аут. Hk Budiwelnik, 24. Juni 2010, abgerufen am 25. Juni 2010 (russisch).
- ↑ a b iihf.com, Rebuilding Ukrainian hockey
Weblinks
- Offizielle Webseite (russisch)
Bobrow Diwision | Charlamow Diwision | Tarassow Diwision | Tschernyschow Diwision
Barys Astana | Amur Chabarowsk | HK Jugra Chanty-Mansijsk | OHK Dynamo | Awtomobilist Jekaterinburg | Ak Bars Kasan | HK Metallurg Magnitogorsk | HK Dinamo Minsk | HK Spartak Moskau | HK ZSKA Moskau | Atlant Mytischtschi | Neftechimik Nischnekamsk | Torpedo Nischni Nowgorod | Metallurg Nowokusnezk | HK Sibir Nowosibirsk | HK Awangard Omsk | HC Lev Poprad | Dinamo Riga | SKA Sankt Petersburg | Witjas Tschechow | HK Traktor Tscheljabinsk | Sewerstal Tscherepowez | Salawat Julajew Ufa
Inaktive Klubs: Lokomotive Jaroslawl | HK Budiwelnik Kiew
Wikimedia Foundation.