- Awtomobilist Jekaterinburg
-
Awtomobilist Jekaterinburg
Автомобилист ЕкатеринбургVereinsinfos Geschichte Awtomobilist Jekaterinburg (seit 2006) Standort Jekaterinburg, Russland Vereinsfarben rot, schwarz, weiß Liga Kontinentale Hockey-Liga Spielstätte Sportpalast Jekaterinburg Kapazität 5.500 Plätze Cheftrainer Ilja Bjakin Kapitän Andrei Subbotin Saison 2010/11 Platz 10 (Ost), keine Play-off-Teilnahme Awtomobilist Jekaterinburg (russisch Автомобилист Екатеринбург) ist ein 2006 gegründeter russischer Eishockeyklub aus Jekaterinburg. Das Team, das als inoffizieller Nachfolger des 2007 aufgelösten Klubs Dinamo-Energija Jekaterinburg gilt, trägt seine Heimspiele im 5.500 Zuschauer fassenden Sportpalast Jekaterinburg aus. Seit 2009 spielt die Mannschaft in der Kontinentalen Hockey-Liga.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Awtomobilist Jekaterinburg nahm zur Saison 2006/07 den Spielbetrieb in der Wysschaja Liga auf. Bereits in der Saison 2007/08 gehörte die Mannschaft, die nach der Auflösung von Dinamo-Energija einziger Vertreter aus Jekaterinburg war, zu den Top-Teams der Liga und gehörte – neben Barys Astana – zu den zwei Mannschaften, die aus der Wysschaja Liga in die neu gegründete Kontinentale Hockey-Liga aufgenommen wurden. Aufgrund finanzieller Probleme musste der Klub jedoch im Juli 2008 auf eine Teilnahme verzichten, woraufhin er durch Chimik Woskressensk, denen man im Playoff-Finale der Saison 2007/08 unterlegen gewesen war, ersetzt wurde. Awtomobilist verblieb daher in der Wysschaja Liga. Dort erreichte das Team in der Hauptrunde den ersten Platz der Ost-Gruppe, scheiterte aber bereits im Playoff-Viertelfinale am MHK Krylja Sowetow Moskau. Dennoch wurde im Verlauf der Spielzeit eine neue Finanzierung für die KHL aufgestellt.
Da Woskressensk selbst in finanzielle Schieflage geraten war und aus der Liga ausgeschlossen wurde, nahm Awtomobilist Jekaterinburg zur Spielzeit 2009/10 den freien Platz in der KHL wieder ein.
Trainer
- Leonid Kissilew (Juli - Nov. 2006)
- Witali Krajew (Nov. 2006 - Feb. 2007)
- Michail Malko (Feb. - Juni 2007)
- Sergei Schepelew (Juni 2007 - Jan. 2008)
- Mischat Fachrutdinow (Jan. 2008 - Mai 2009)
- Marek Sýkora (Mai 2009 - April 2010)
- Jewgeni Popichin (April - Okt. 2010)
- Jewgeni Muchin (Oktober 2010 - Mai 2011)
- Ilja Bjakin (seit Mai 2011)
Aktueller Kader der Saison 2011/12
Stand: 18. August 2011[1]
Torhüter # Name Geburtsdatum Im Team seit Letztes Team 29 Sergei Mylnikow 18. Juni 1982 2011 HK Ertis Pawlodar 40 Jewgeni Lobanow 25. Juni 1984 2011 Disel Pensa Iwan Lissutin 23. Februar 1987 2011 HK Metallurg Magnitogorsk Verteidiger # Name Geburtsdatum Im Team seit Letztes Team 2 Sergei Stupin 14. September 1979 2009 Sputnik Nischni Tagil 6 Denis Ossipow 9. Mai 1987 2011 HK Sarow 8 Alexander Aksenenko 8. März 1986 2011 Amur Chabarowsk 18 Alexander Loginow 18. Februar 1987 2011 Torpedo Nischni Nowgorod 19 Albert Polinin 13. Januar 1989 2011 HK Sarow 24 Michail Tschurljajew 22. Oktober 1989 2011 Stalnje Lissy Magnitogorsk 42 Denis Sokolow 27. Januar 1977 2011 Torpedo Nischni Nowgorod 43 Wiktar Kostjutschenok 7. Juni 1979 2011 HK Dinamo Minsk 44 Wjatscheslaw Selujanow 15. Dezember 1986 2011 Toros Neftekamsk 66 Ilja Dawydow 25. Januar 1989 2011 Ischstal Ischewsk 77 Jewgeni Dubrowin 27. Januar 1986 2009 HK Sibir Nowosibirsk Angreifer # Name Geburtsdatum Im Team seit Letztes Team 10 Sergei Ogorodnikow 21. Januar 1986 2011 HK Homel 13 Alexander Drosdezki 11. Oktober 1981 2011 Neftechimik Nischnekamsk 14 Sergei Nemolodyschew 30. März 1985 2009 Sputnik Nischni Tagil 16 Andrei Subbotin 1. Februar 1973 2011 Lokomotive Jaroslawl 17 Nikolai Buschujew 14. März 1985 2011 SKA Sankt Petersburg 25 Dmitri Zyganow 18. Februar 1989 2011 HC Energie Karlovy Vary 28 Andrei Rytschagow 25. August 1982 2011 Kristall Saratow 47 Alexei Bulatow 24. Januar 1978 2011 HK Jugra Chanty-Mansijsk 61 Alexei Krutow 1. Februar 1984 2011 ZSC Lions 77 Denis Kasionow 8. Dezember 1987 2011 Ischstal Ischewsk 80 Andrei Schepelenko 12. Mai 1980 2010 Gasowik Tjumen 82 Alexander Tatarinow 14. April 1982 2010 Metallurg Nowokusnezk 88 Denis Abdullin 1. Januar 1985 2011 HK Metallurg Magnitogorsk Einzelnachweise
Weblinks
Bobrow Diwision | Charlamow Diwision | Tarassow Diwision | Tschernyschow Diwision
Barys Astana | Amur Chabarowsk | HK Jugra Chanty-Mansijsk | OHK Dynamo | Awtomobilist Jekaterinburg | Ak Bars Kasan | HK Metallurg Magnitogorsk | HK Dinamo Minsk | HK Spartak Moskau | HK ZSKA Moskau | Atlant Mytischtschi | Neftechimik Nischnekamsk | Torpedo Nischni Nowgorod | Metallurg Nowokusnezk | HK Sibir Nowosibirsk | HK Awangard Omsk | HC Lev Poprad | Dinamo Riga | SKA Sankt Petersburg | Witjas Tschechow | HK Traktor Tscheljabinsk | Sewerstal Tscherepowez | Salawat Julajew Ufa
Inaktive Klubs: Lokomotive Jaroslawl | HK Budiwelnik Kiew
Wikimedia Foundation.