Bugatti Type 54

Bugatti Type 54
Der Bugatti Type 54 auf der Essen Motor Show 2006

Der Bugatti Type 54 war ein Rennwagen von Ettore Bugatti aus dem Jahr 1931.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Die Entwicklung leistungsstarker und konkurrenzfähiger Rennwagen hatte Ettore Bugatti in den 1920er-Jahren zu einer beeindruckenden Bilanz geführt. Dank des Type 35 gelang es circa 1000 Siege zu erzielen, sowohl bei großen Veranstaltungen wie zum Beispiel der Targa Florio von 1925 bis 1929 oder dem GP von Monaco 1929 als auch bei kleinen Rennen.

Fahrer wie René Dreyfus, William Grover Williams und Louis Chiron sorgten für eine Dominanz dieser Fahrzeuge. In der Sportwagenklasse konkurrierend mit Wagen wie dem Alfa Romeo 8C oder dem Mercedes-Benz SSKL waren auch dem leistungsstärksten Typ 35 B mit einem Hubraum von 2262 cm³ und einer Leistung von gut 103 kW (140 PS) Grenzen gesetzt.

Bugatti erkannte, dass es einer Neuentwicklung bedurfte, um die prestigereichen Trophäen weiterhin nach Molsheim zu holen. Daher entschied er sich zunächst zu einer Weiterentwicklung des Type 35, dem Type 51. Dieser wurde auf der Basis des Type-35-Fahrgestells aufgebaut und hatte den gleichen Motor, allerdings mit 118 kW (160 PS). Langfristig wollte Ettore Bugatti aber einen völlig neu gestalteten, siegfähigen GP-Wagen bauen, der an die Erfolge der 1920er-Jahre anknüpfen konnte. Um die Saison 1931 erfolgreich abzuschließen und vor allem auf dem Hochgeschwindigkeitkurs von Monza gewappnet zu sein, wurde innerhalb von gut 13 Tagen aus einem Type-45-Chassis und einem Motor des Type 50 der Prototyp des Type 54 aufgebaut. So kam es zu dem leistungsstärksten in einem Rennwagen mit dem hufeisenförmigen Kühler eingesetzten Motor und einem entsprechend robust konstruierten Fahrgestell. Der Achtzylindermotor hatte zwei obenliegende Nockenwellen, einen Hubraum von 4972 cm³ und eine Leistung von etwa 220 kW (300 PS) mit Benzin als Treibstoff und ungefähr 330 kW (450 PS) mit Methanol.

Renneinsatz

Die Variation von Hochgeschwindigkeitsstrecken wie der AVUS in Berlin, dem GP von Monza oder Steilkurvenstrecke in Brooklands und der kurvigen, anspruchsvollen Kurse wie dem Nürburgring stellten unterschiedliche Anforderungen an die Konstrukteure der 1930er-Jahre. Die Tage des erfolgreichen Mercedes-Benz SSKL waren bereits gezählt. Trotz des sehr leistungsstarken 6-l-Kompressormotors blieben die Triumphe auf kurvigen Strecken aus. Nur noch die aerodynamischen Entwicklungen, die zu den beiden Stromlinienausführungen für die Avus 1932 und 1933 führten, waren siegfähig.

Der Type 54 sollte auf beiden Streckentypen konkurrenzfähig sein. Deutlich leichter als der SSKL, aber vergleichbar leistungsstark, hätte der Bugatti eigentlich klare Wettbewerbsvorteile gegenüber seinem Konkurrenten aus Untertürkheim haben müssen.

Die Kunst Ettore Bugattis war es aber seit jeher, kleine, fast filigrane Rennwagen zu bauen, die mit geringem Gewicht und trotz geringer Leistung sehr erfolgreich waren. Der Type 54 hatte genau gegenteilige Attribute. Zwar besaß er das bewährte Zusammenspiel aus Achtzylindermotor mit Kompressor, dafür trug das höhere Gewicht aber zu enormen Verzögerungskräften bei und die brachiale Leistung zu erhöhtem Reifenverschleiß. Für die Premiere 1932 in Monza wurden der Italiener Achille Varzi und der Franzose Louis Chiron mit dem Type 54 ins Rennen geschickt. Trotz großer Reifenprobleme belegte der Italiener den dritten Platz.

Die Bugatti-Konstrukteure erkannten, dass dieses Fahrzeug ausschließlich für Hochgeschwindigkeitsstrecken geeignet war und dass der Stand der Reifenentwicklung noch nicht mit der Leistung des Type 54 Schritt hielt. Über das Jahr 1933 nahm der Type 54 an verschiedenen Rennen teil, sowohl als Werks- wie auch als Privatwagen mit Fahrern wie Archille Varzi, Louis Chiron und William Williams. Als Privatfahrer ist Graf Stanisław Czaykowski hervorzuheben, der bereits zuvor viele Erfolge auf einem Type 35 B gefeiert hatte. Für das Jahr 1934 wurde die 750-kg-Formel eingeführt und die Ära der Silberpfeile eingeläutet. Der Type 54 startete nur noch in der freien Hubraumklasse.

Der „Witwen-Macher“

Im Vergleich zu den Erfolgen des in viel größerer Stückzahl hergestellten Type 35 ist die Bilanz des Type 54 nicht beeindruckend. Vielmehr war das Fahrzeug aufgrund der hohen Leistung äußerst anspruchsvoll zu fahren und forderte Opfer. Neben Graf Czaykowski in Monza 1933 fand auch Prinz Jiri Lobkowicz von Tschechien den Tod in einem Type 54, sodass das Auto in England fortan „The Widow-Maker“ genannt wurde.

Stückzahlen

Über die genaue Anzahl an Fahrgestellen herrscht allgemein große Uneinigkeit, da zum einen die Dokumentation für GP-Wagen in Molsheim nicht ansatzweise vergleichbar mit der Akribie von Daimler war und zum anderen der erste Type 54 aus bewährten Komponenten zusammengesetzt wurde.

Technische Daten

  • Zylinder: 8
  • Hubraum: 4972 cm³
  • Leistung: 300 PS/220 kW bei 4000/min (Benzin), 450 PS (Methanol)
  • Gewicht: 950 kg
  • Radstand: 2750 mm
  • Getriebe: 3-Gang
  • Nockenwellen: 2 OHC

Baureihen Übersicht

Baujahr Chassis-Nr. Motor-Nr. Zulassung Fahrer
1931 54201 1 Prinz Jiri Lobkowicz
1931 54202 14 (Typ 50) Marcel Lehoux
1932 54203 2 3758 RF 6 Kay Don
1932 54204 3 Jean-Pierre Wimille
1932 54205 5 DPJ 5 Earl Howe
1932 54206 4 Heinrich-Joachim von Morgen
1932 54208 9 8264 NVI
1932 54209 8 8265 NVI, 2406 NV2 Graf Stanisław Czaykowski
1932 54210 7 8266 NVI Achille Varzi

Rennerfolge

Jahr Rennen Fahrer Position
1931 Grand Premio de Monza Achille Varzi, Louis Chiron 3., DNF
1932 Grand Prix de Tunis Marcel Lehoux, Jean-Pierre Wimille, Heinrich-Joachim von Morgen 2., DNF, DNF
1932 La Turbie Bergrennen Jean-Pierre Wimille 1.
1932 AVUS-Rennen Jiri Lobkowicz, William "Williams" Grover, Albert Divo DNF, DNF, DNF
1932 Grand Prix de Casablanca Marcel Lehoux 1.
1932 Grand Prix des Rheims Albert Divo, Achille Varzi, Kaye Don, Marcel Lehoux, Earl Howe DNF, DNF, DNS, DNF, 9.
1932 Grand Premio de Monza Achille Varzi, Louis Chiron 5., 6.
1933 AVUS-Rennen Achille Varzi, Stanisław Czaykowski, Kaye Don, William Williams 1., 2., DNF, DNF, DNS
1933 Grand Prix de la Baule William Williams 1.
1933 Grand Prix de Picardie Karl Waldthausen DNF
1933 Grand Prix des Frontières J-M de Texidor DNF
1933 Grand Prix des Montlhéry Stanisław Czaykowski DNF
1933 Gran Premio de Montjuïc Stanisław Czaykowski DNS
1933 British Empire Trophy Stanisław Czaykowski, Kaye Don 1., 2.
1933 Grand Prix des Rheims Jean-Pierre Wimille 2.

Weblinks

 Commons: Bugatti Type 54 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bugatti Type 35 — Des Bugatti Grand Prix exposées à la Cité de l’automobile à Mulhouse Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Bugatti Type 57 — Atalante de 1936 Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Bugatti Type 37 — Bugatti Type 35 Bugatti Type 35, 37, 39, 51, 54, 57C et 59 Constructeur Bugatti Classe Compétition Grand Prix Moteur et transmission …   Wikipédia en Français

  • Bugatti Type 39 — Bugatti Type 35 Bugatti Type 35, 37, 39, 51, 54, 57C et 59 Constructeur Bugatti Classe Compétition Grand Prix Moteur et transmission …   Wikipédia en Français

  • Bugatti Type 54 — Bugatti Type 35 Bugatti Type 35, 37, 39, 51, 54, 57C et 59 Constructeur Bugatti Classe Compétition Grand Prix Moteur et transmission …   Wikipédia en Français

  • Bugatti Type 59 — Bugatti Type 35 Bugatti Type 35, 37, 39, 51, 54, 57C et 59 Constructeur Bugatti Classe Compétition Grand Prix Moteur et transmission …   Wikipédia en Français

  • Bugatti type 35 — Bugatti Type 35, 37, 39, 51, 54, 57C et 59 Constructeur Bugatti Classe Compétition Grand Prix Moteur et transmission …   Wikipédia en Français

  • Bugatti Type 30 — Bugatti Type 30 …   Deutsch Wikipedia

  • Bugatti Type 38 — 4 places cabriolet Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Bugatti Type 41 — Royale Bugatti Royale Coupé Napoléon Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Bugatti Type 50 — Constructeur …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”