- Alfa Romeo 8C
-
Die Alfa Romeo 8C sind eine Automobilserie des italienischen Herstellers Alfa Romeo, die von 1931 bis 1939 hergestellt wurde. Sie war eine Weiterentwicklung der gleichzeitig weitergebauten Serie 6C. Die Bezeichnung 8C steht für Achtzylinder.
8C 2300
Der Hubraum betrug zunächst 2300 cm³. Entsprechend hießen diese Fahrzeuge 8C 2300. Der Achtzylindermotor entstand aus der Kopplung von zwei Vierzylinderaggregaten. Zwei obenliegende Nockenwellen und ein Zylinderkopf aus Aluminium waren ein Zeichen für die sportlichen Ambitionen der Konstruktion. Serienmäßig leistete dieser Motor 142 PS, in der Monza-Rennversion 178 PS.
Der Aufbau wurde nicht von Alfa Romeo, sondern je nach Kundenwunsch von Karosseriebauunternehmen angefertigt: Zagato, Touring, Castagna, Pininfarina, Figoni, Vanden Plas und anderen. Zwei Radstände mit 2750 und 3100 mm standen zur Verfügung. In der Rennversion erzielten die 8C in den 1930er-Jahren zahlreiche Erfolge. So wurden in Le Mans 1931 bis 1934 vier Siege in Folge erzielt. Tazio Nuvolari, Rudolf Caracciola, René Dreyfus und andere begründeten den damaligen Weltruhm der Marke Alfa Romeo auf den 8C-Modellen. Neben den Rennwagen entstanden auch sehr elegante Coupés und Cabriolets für wohlhabende Kunden, denn die Wagen waren sehr teuer. Bis 1934 wurden 188 Fahrzeuge der Typen 8C 2300 hergestellt.
Technische Daten
Alfa Romeo 8C 2300 mit kurzem Radstand (1932) Motor: 8-Zylinder-Reihenmotor (zwei Blöcke aus jeweils 4 Zylindern) Hubraum: 2336 cm³ Bohrung × Hub: 65 × 88 mm Verdichtungsverhältnis: 5,75:1 Leistung bei 1/min: 104 kW (142 PS) bei 5200 Ventilsteuerung: zwei obenliegende Nockenwellen Gemischaufbereitung: Memini-Einzelvergaser, Roots-Gebläse Kühlung: Wasser Getriebe: 4-Gang-Getriebe, nicht synchronisiert (Hinterradantrieb) Bremsen: mechanisch betätigte Trommelbremsen Radaufhängung vorn und hinten: Starrachse mit Blattfedern (Halbelliptik) und regulierbaren Reibungsstoßdämpfern Karosserie und Rahmen: Stahlkarosserie auf Leiterrahmen Radstand: 2750 mm Spurweite vorn/hinten: 1380/1380 mm Reifengröße: 5.50–19 Maße L × B: 3962 × 1651 mm Leergewicht (ohne Fahrer): ca. 1000 kg Kraftstoffverbrauch: ca. 20 l/100 km Höchstgeschwindigkeit: ca. 170 km/h 8C 2900
Der Nachfolger war 1935 der 8C 2900mit einzeln aufgehängten Vorderrädern. Außer Rennwagen für den Motorsport entstanden elegante, technisch hochstehende Einzelfahrzeuge. Bis 1939 wurden 30 Fahrzeuge gebaut (andere Quellen nennen 43). Heute zählen die 8C zu den teuersten Oldtimern auf dem Markt.
Modellübersicht Alfa RomeoAktuelle und zukünftige Modelle:
159 | 8C Competizione | MiTo | GiuliettaHistorische Modelle (Nachkriegszeit):
6C | 1900 | Matta | Giulietta | 2000 | 2600 | Giulia | 1750/2000 | Montreal | Alfasud | Alfetta | Alfasud Sprint | Giulietta Typ 116 | Alfa 6 | GTV | Arna | 33 | 75 | 90 | 164 | SZ | 155 | 145 | 146 | 156 | 166 | 147 | GT | Brera | SpiderHistorische Modelle (Vorkriegszeit):
HP | G1 | RL/RM | 6C | 8CRenn- und Rennsportwagen:
P1/P2/P3 | Tipo 159 (Alfetta) | Disco Volante | Giulia TZ | GTA | Tipo 33Studien:
Berlinetta Aerodinamica Tecnica | Scighera
Wikimedia Foundation.