- Kurt Furgler
-
Kurt Furgler
Kurt Furgler (* 24. Juni 1924 in St. Gallen; † 23. Juli 2008 ebenda; heimatberechtigt in Valens) war ein Schweizer Politiker (CVP). Er war von 1971 bis 1986 Bundesrat.
Leben
Furgler wuchs als Sohn eines Textilkaufmanns in St. Gallen auf. Sein Vater verlor während der Stickereikrise der Zwischenkriegszeit die Stelle und gründete daraufhin die Lebensversicherungsanstalt «Familia», um seiner Familie ein Auskommen zu ermöglichen. Kurt Furgler studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Freiburg, Zürich und Genf. Er promovierte 1948, erwarb das Anwaltspatent und war als Anwalt in St. Gallen tätig. Er war Brigadier der Schweizer Armee; das war der höchste militärische Dienstgrad eines Bundesrats nach dem Zweiten Weltkrieg. Furgler war Gründer des TSV St. Otmar St. Gallen, in dessen Handballabteilung er auch als Spieler und Trainer tätig wurde.
Kurt Furgler war ab 1950 verheiratet und hatte sechs Kinder. Er erlag im Alter von 84 Jahren einem Herzversagen. Zu seiner Trauerfeier in der Stiftskirche St. Gallen erschienen zwei aktive und mehrere ehemalige Mitglieder der Landesregierung.
Politische Laufbahn
Von 1955 bis 1971 gehörte Furgler dem Nationalrat an, ab 1963 als Präsident der CVP-Fraktion. Im Jahr 1964 wurde auf seinen Antrag hin die erste Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) eingesetzt. Unter seinem Vorsitz untersuchten zwanzig National- und zwölf Ständeräte den sogenannten Mirage-Skandal. Das Parlament folgte schliesslich den im Abschlussbericht vorgeschlagenen Forderungen, die eine Reduktion der Bestellung von 100 auf 57 Flugzeuge sowie Verbesserungen bei internen Abläufen vorsahen.
Am 8. Dezember 1971 wurde Furgler in den Bundesrat gewählt und übernahm das Justiz- und Polizeidepartement. Eine umstrittene Rolle spielte Furgler im Spionageskandal um Brigadier Jean-Louis Jeanmaire. Von 1983 an leitete Furgler das Volkswirtschaftsdepartement. Am 31. Dezember 1986 trat er aus dem Bundesrat zurück. Furgler war Bundespräsident in den Jahren 1977, 1981 und 1985 und Vizepräsident in den Jahren 1976, 1980 und 1984.
Furgler setzte sich ein für den Verfassungsartikel zur Gleichberechtigung von Mann und Frau, reformierte das Familienrecht und die Raumplanung, initiierte die Totalrevision der Bundesverfassung und setzte sich tatkräftig für die Schaffung des Kantons Jura ein. Bekannt wurde er insbesondere durch die Lex Furgler, ein Gesetz, das den Immobilienerwerb durch Ausländer beschränkte.
Furgler war Mitglied im Club of Rome und im InterAction Council sowie Ehrenmitglied des Internationalen Olympischen Komitees.
Weblinks
- Kurt Furgler in der Datenbank Dodis der Diplomatischen Dokumente der Schweiz
- Literatur von und über Kurt Furgler im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Furgler, Kurt im Historischen Lexikon der Schweiz
- Eine Ausnahmeerscheinung in der schweizerischen Politik. Zum Tod von alt Bundesrat Kurt Furgler, Nachruf von Urs Altermatt auf NZZ Online vom 24. Juli 2008
- Furglers legendärer Ausspruch am 30. September 1985 auf eine Anfrage von Nationalrat Markus Ruf (Video der SF Tagesschau)
Vorgänger Amt Nachfolger Ludwig von Moos Mitglied im Schweizer Bundesrat
1972–1986Arnold Koller Daniel-Henri Druey | Jonas Furrer | Jakob Stämpfli | Josef Martin Knüsel | Jakob Dubs | Paul Cérésole | Fridolin Anderwert | Emil Welti | Louis Ruchonnet | Adolf Deucher | Eugène Ruffy | Eduard Müller | Ernst Brenner | Robert Comtesse | Josef Anton Schobinger | Ludwig Forrer | Arthur Hoffmann | Camille Decoppet | Heinrich Häberlin | Johannes Baumann | Eduard von Steiger | Markus Feldmann | Friedrich Traugott Wahlen | Ludwig von Moos | Kurt Furgler | Rudolf Friedrich | Elisabeth Kopp | Arnold Koller | Ruth Metzler-Arnold | Christoph Blocher | Eveline Widmer-Schlumpf | Simonetta Sommaruga
Wikimedia Foundation.