Burgruine Laaber

Burgruine Laaber

p3

Burgruine Laaber
Burgruine und Ort vom Martinsberg aus

Burgruine und Ort vom Martinsberg aus

Entstehungszeit: 1100 bis 1200
Burgentyp: Höhenburg
Erhaltungszustand: Umfangreiche Mauerreste
Ständische Stellung: Adlige
Bauweise: Buckelquader
Ort: Laaber
Geographische Lage 49° 3′ 57,3″ N, 11° 53′ 11,9″ O49.06591411.886652Koordinaten: 49° 3′ 57,3″ N, 11° 53′ 11,9″ O
Burgruine Laaber (Bayern)
Burgruine Laaber

Die Burgruine Laaber ist eine Burgruine auf einem Felsen über dem Zentrum des Marktes Laaber im Landkreis Regensburg in Bayern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Höhenburg wurde Ende des 12. Jahrhunderts von den Rittern von Laaber, die in Verbindung mit der Gründung des Klosters Reichenbach im Jahre 1118 erstmals in einer Urkunde genannt werden, erbaut zur Kontrolle der Flussübergänge und der „Königsstraße“ im Labertal im Auftrag des Stauferkaisers Friedrich II., was den Rittern, die auch Besitzer der Burg Prunn und der Burg Breitenegg waren, eine bedeutende Machtstellung einbrachte.

1367 war Hadamar IV. von Laber, Sohn des berühmten Minnesängers Hadamar III. von Laber Bürgermeister der Reichstadt Regensburg und lebte nach Niederlegung seines Amtes in ständiger Fehde mit der Stadt, was die Stadt 1389 veranlasste, die Burg Laaber anzugreifen und zu beschädigen.

Nachdem im 15. Jahrhundert die Herren von Laaber in Schwierigkeiten geraten waren, wurde die Burg an die Wittelsbacher verkauft, wurde aber 1466 an Ulrich von Laaber zurückgeben und kam nach dem Aussterben des Geschlechtes der Laaber an das Herzogtum Niederbayern und 1505 an das Herzogtum Pfalz-Neuburg, das auf der Burg ein Pflegamt unterhielt. Im Jahre 1597 wurde die Burg schlossartig ausgebaut, die Türme wurden 1720 abgebrochen und ab 1805, im Besitz der Gemeinde, verfiel die Burg im 19. Jahrhundert.

Anlage

Die Burganlage wurde durch einen tiefen Halsgraben, der im Mittelalter über eine Holzbrücke mit Zugbrücke verfügte, vom Bergrücken getrennt, geschützt durch einen halbrunden Turm gefolgt von einer Toranlage mit gotischem Torzwinger. Das zweite Tor und das dritte Tor, das durch eine mehrere Meter starke Ringmauer führt, zeigen ein mächtiges Buckelquaderwerk.

Der mächtige Stumpf des rechteckigen Bergfrieds, mit der dahinter liegenden Burgkapelle, zeigt für die Zeit um 1200 typisches großes exakt zugehauenes Quadermauerwerk und im Süden und Osten der Anlage befinden sich noch die Mauern der Wohngebäude mit Fenstern aus romanischer Zeit. Im Burghof befand sich eine Zisterne.

Literatur

  • Andreas Boos: Burgen im Süden der Oberpfalz - Die früh- und hochmittelalterlichen Befestigungen des Regensburger Umlandes. Universitätsverlag Regensburg, Regensburg 1998, ISBN 3-930480-03-4, S. 249-253.
  • Ursula Pfistermeister: Burgen der Oberpfalz. Friedrich Pustet Verlag, Regensburg 1974, ISBN 3-7917-0394-3, S. 89.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burgruine Adelburg — – Ansicht der südwestlichen Seite der Oberburg Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Ödenburg (Hainsberg) — p1 Burgruine Ödenburg Alternativname(n): Vermutlich Burg Hainsberg Entstehungszeit: Frühromanik Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltu …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Donaustauf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Breitenegg — p1p3 Burgruine Breitenegg Entstehungszeit: um 1229 Burgentyp: Höhenburg, Spornlage Erhaltungszustand: Teil des unteren Bergfrieds, Teile der Ringmauer …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Burgen und Schlössern in Bayern — Die Liste von Burgen und Schlössern in Bayern ist ein Verzeichnis von historischen Orten, wie Burgen, Schlössern, Herrensitzen, Festungen und Burgställen auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern, nach Regierungsbezirken geordnet. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste historischer Orte in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • List of castles in Bavaria — Numerous castles are found in the German state of Bavaria. These buildings, some of which have a history of over 1000 years, were the setting of historical events, domains of famous personalities and are still imposing buildings to this day.… …   Wikipedia

  • Burgstall Lichtenroth — Ansicht des Burghügels über den Halsgraben Alternativname …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Ehrenfels (Bayern) — Burg Ehrenfels Mauerturm an der Südseite (1989) Entstehungszeit: vermutlich kurz vor 1256 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”