- Kloster Reichenbach am Regen
-
Das Kloster Reichenbach am Regen ist ein Kloster der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott in der Gemeinde Reichenbach (Landkreis Cham) in Bayern in der Diözese Regensburg.
Die Barmherzigen Brüder haben Ende des 19. Jahrhunderts eine Heil - und Pflegeanstalt für geistig und körperlich Behinderte in den Gebäuden des früheren um 1118 gegründeten Klosters der Benediktiner eingerichtet. Heute gibt es auch eine Fachschule für Heilerziehungspflege in der Einrichtung.
Geschichte der ehemaligen Benediktinerabtei
Klostergründung
Das Maria Himmelfahrt geweihte Kloster der Benediktiner wurde 1118 durch Markgraf Diepold III. von Vohburg und seine Mutter Luitgard, Tochter des Herzogs Berthold II. von Zähringen, gegründet. Luitgard sorgte für die Besiedlung mit Benediktinermönchen aus dem Kloster Kastl bei Amberg. Reichenbach erlebte in den ersten Jahrzehnten seines Bestehens eine frühe Blüte. Schon 1135 konnte die Kirche durch Bischof Heinrich I. von Regensburg geweiht werden. Der Brand des Klosters 1181 brachte einen Rückschlag, doch der Wiederaufbau gelang sehr rasch. Die Bestätigungen der Schutzbriefe durch Papst Lucius III. und Kaiser Friedrich I. im Jahre 1182 bestärkten die Rechtsstellungen des Klosters von neuem.
13. und 14. Jahrhundert
Nachdem die Wittelsbacher 1204 die Vogtei übernommen hatten, verlor Reichenbach seine regionale Bedeutung. Es sank zu einem Landkloster herab. Im 14. Jahrhundert vollzog sich eine Wende zum Besseren. Unter Abt Friedrich II. Heinrichsreutter (1320–1346) herrschte wieder eine ausgezeichnete Klosterdisziplin. Dieser Abt war Beichtvater von Kaiser Ludwig IV. und wurde von diesem mit der Gründung des Klosters Ettal betraut.
Gotische Bauphase und Kastler Reform
1394 wurde Johannes Strolenfelser, ein Mitglied des Kastler Konvents, als Reformabt eingesetzt und Reichenbach in der Folgezeit ein Reformzentrum. Nach Einführung der Kastler Reform leisteten die Äbte auf baulichem und wissenschaftlichem Gebiet Bedeutendes. Anfang des 15. Jh. wurde das Kloster weitgehend neu im gotischen Stil erbaut und Befestigungsanlagen errichtet. Diese verhinderten 1428 und 1433 die Eroberung durch die Hussiten. Bis zum Ende des 15. Jh. fanden auch die Wissenschaften, vor allem Mathematik und Astronomie eine besondere Förderung. Der astronomische Turm nordöstlich der Klosterkirche ist ein sichtbarer Überrest dieser Bestrebungen. Es wurden aber auch Theologie und die Geisteswissenschaften gepflegt; die Bibliothek umfasste damals über 1.000 Bände.
Klosteraufhebung und Wiederentstehung
1556 erfolgte die erste Aufhebung des Klosters, nachdem Kurfürst Ottheinrich in der gesamten Kurpfalz die Reformation eingeführt hatte. Die Bilderstürmer vernichteten um 1570 viele Kunstwerke.
Nachdem Maximilian von Bayern 1621 die Oberpfalz im Auftrag des katholischen Kaisers erobert hatte, erfolgte in Reichenbach die Rekatholisierung. 1661 zogen die Benediktiner wieder ein, allerdings noch unter kurfürstlich-bayerischer Administration und ab 1669 unter der Verwaltung von Kloster Sankt Emmeram in Regensburg.
Barocke Bauphase
Ab 1695 war das Kloster wieder eine selbständige Abtei. In dieser zweiten benediktinischen Epoche wurden die Klostergebäude anstelle des mittelalterlichen Konventbaus von Grund auf neu erbaut und die Kirche im spätbarocken Stil umgestaltet. In der zweiten Hälfte des 18. Jh. entfalteten die Reichenbacher Benediktiner eine rege wissenschaftliche und literarische Tätigkeit.
Säkularisation und versuchter benediktinischer Neuanfang
Diese Tätigkeiten endeten mit der zweiten Auflösung des Klosters, die 1803 im Zuge der Säkularisation in Bayern erfolgte. Die Kirche ist seitdem eine Filialkirche der Pfarrei Walderbach. Das Klostergut wurde Staatseigentum. Erst 1820 wurden die Gebäude versteigert. Die Klostergebäude fanden unterschiedliche Verwendungen, u.a. gründete Heinrich Waffler 1841 eine Steingutfabrik, die er bis 1863 betrieb.
Am Ende des 19. Jahrhunderts kehrte nochmals für wenige Jahre benediktinisches Leben nach Kloster Reichenbach zurück: 1883 erwarb der Kunstreferent des Bistums Regensburg Domvikar Georg Dengler das Kloster und überließ es Pater Andreas Amrhein aus der Benediktinerabtei Beuron, der hier mit dem Aufbau einer benediktinischen Missionsgemeinschaft begann (die spätere Benediktinerkongregation von St. Ottilien); doch bereits 1887 verließ die Gemeinschaft Kloster Reichenbach und gründete bei Emming am Ammersee das Kloster Sankt Ottilien.
Liste der Benediktineräbte von Reichenbach
Von der Gründung bis zur Reformation
- Witigo, 1118–1119, kam mit den ersten Mönchen aus Kloster Kastl
- Erchenger, 1119–1176, Weihe der ersten Klosterkirche 1135
- Reginboto, 1176–1183
- Heinrich I., 1183
- Heinrich II., 1183–1211
- Albert I., 1212–1224
- Waltmann, 1224–1228
- Heinrich III., 1228–1236
- Konrad I., 1236–1239
- Albero II, 1239–1252
- Friedrich I., 1252, aus Kloster Prüfening
- Heinrich IV., 1252
- Konrad II., Schoenhaintz, 1252
- Dietrich von Runding, 1252/53–1264
- Heinrich V. Katzl, 1264–1267
- Eberhard, 1267–1270
- Wernher I., 1270–1271
- Wernher II., 1271–1293
- Gerung von Burchersdorf, 1293–1295
- Heinrich VI., 1295–1301
- Hermann, 1301–1303
- Otto I. Bertholdshofer, 1303–1319
- Friedrich II. Heinrichsreuther, 1320–1346, zum Visitator aller Klöster im Bistum Regensburg bestellt; angeblich von Kaiser Ludwig dem Bayern mit der Besiedlung des neu gegründeten Kloster Ettal betraut
- Heinrich VII. Hoheimer, 1348–1356
- Konrad III. Perchtholtzhofer, 1356–1388
- Konrad IV. Ratzenhofer, 1388–1394
- Johannes I. Strelnvelser, 1394–1417, aus dem Kloster Kastl; machte Kloster Reichenbach zu einem Zentrum der Kastler Reform; Neugestaltung der Klosterkirche (Teile des gotischen Chorgestühls von 1416 im Mönchschor erhalten)
- Lazarus Krazel, 1417–1418
- Thyemo von Stein, 1418–1431, gotischer Neubau und Befestigung des Klosters gegen die Hussiten
- Engelhard von Murach, 1431–1436
- Johannes II. von Falkenstein, 1436–1461
- Georg Dorner, 1461–1473
- Konrad V. Huber, 1473–1480
- Petrus I. Münzer, 1480–1509
- Leonhard, 1509–1514 (abgesetzt)
- Friedrich IV. Brentel, 1514–1517 (resigniert)
- Otto II. Schwarz, 1517–1536
- Stephan Treutlinger, 1536–1543; als der Abt, den man der Unterschlagung verdächtigte, das Kloster fluchtartig verließ, führte der Prior Simon Cholner die Amtsgeschäfte weiter; 1547 resignierte Abt Stephan freiwillig; er starb im Kloster Prüfening
- Michael Kazbeck, 1548–1556, letzter Abt vor der Aufhebung infolge der Reformation; heiratete und wurde erster Verwalter des Klosterbesitzes; befreundet mit den Humanisten Kaspar Bruschius und Matthias Flaccius
Von der Wiedergründung bis zur Säkularisation
- Odilo Mayrhofer, 1695–1698, aus Kloster Sankt Emmeram, erster Abt nach der Wiedererrichtung des Klosters, Beginn der barocken Erneuerung der Kirche und der Klosterbauten
- Bonaventura Oberhuber, 1698–1735, aus Kloster Tegernsee; seit 1695 Abt des Klosters Ensdorf, dem er nach der Wahl zum Abt von Reichenbach bis 1715 als Administrator weiter vorstand; 1691–1702 Generalprokurator der Bayerischen Benediktinerkongregation in Rom; konnte deshalb erst nach seiner Rückkehr aus Rom offiziell Besitz von der Abtei ergreifen
- Johannes Evangelist III. Miller, 1735
- Petrus II. Besel (Pesl), 1735–1738
- Placidus Goeschl, 1738–1745, Beginn der Neugestaltung der Klosterkirche im Stil des Rokoko 1742
- Jakob Deimer, 1745–1752, Fertigstellung der Neugestaltung der Klosterkirche 1747
- Gregor Haimerl, 1752–1773, außerordentlicher Visitator der Bayerischen Benediktinerkongregation 1759, 1761 und 1768
- Augustin Meindl, 1773–1801
- Marian Neumiller, 1801–1803, letzter Abt von Reichenbach; blieb zunächst mit einigen Konventualen im Kloster zurück; zog dann nach Amberg, wo er 1832 starb
Baubeschreibung und Baugeschichte der Benediktinerabteikirche
Allgemeines
Die romanische Basilika, welche aus einem Langhaus, zwei Seitenschiffen und zwei Türmen besteht, verweist auf die Hirsauer Bauschule. Die ursprünglich drei Apsiden im Osten wurden 1300 durch einen gotischen Chor ersetzt.[1] Dem romanischen Westwerk wurde 1716 eine barocke Fassade vorgebaut. In die Gotik ist der Chor (um 1300), die eingewölbten Seitenschiffe (15. Jh.) und die erhöhten Kirchtürme einzuordnen.
Innenausstattung
Aus der Romanik ist außer den beiden Türklopfern am Außenportal nichts mehr erhalten. Gotisch sind das Stiftergrabmal (1304) des Markgrafen Diepold III., seine Mutter Luitgard und weiteren Familienmitgliedern. Am ersten Pfeiler des südlichen Landhauses befindet sich eine gotische Madonna mit Kind (ca. 1420), ein Werk des Weichen Stils.[2] Der berühmte Thronende Christus, ein bedeutendes romanisches Bildwerk Bayerns, befindet sich im Bayerischen Nationalmuseum in München.
Fresken
Die Deckenfresken reichen jeweils über zwei Jochen und sind von vier Medaillons in den Stichkappen umgeben. Alle Arbeiten sind in die Zeit zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert einzuordnen. Gezeigt wird König David, die Anbetung der Hirten und die Anbetung der Könige. Zwei Kuriositäten befinden sich im mittleren Deckengemälde. Ein Vorderbein eines Pferdes ist im Stuck plastisch herausgearbeitet und einem Hund kann man von allen Seiten in die Augen schauen.
Stuck
Der Reichenbacher Stuck beeindruckt durch Formenreichtum und fein abgestimmte Farbigkeit. Er besteht aus Bandelwerk mit C - Bögen, Ranken mit grünen Blattwerk, Muschelwerk, Blütengirlanden und Gitterstuck. Die Kreuzgratgewölbe der Seitenschiffe sind gleichwertig dekoriert wie die Vorhalle. Die Stuckarbeiten werden Jakob Appiania (1687 - 1742) zugeschrieben.
Hochaltar
Der barocke Hochaltar "Mariä Himmelfahrt" wird Otto Gebhard zugeschrieben. Links vom Tabernakel steht der Heilige Benedikt und rechts die Heilige Scholastika.
Seitenaltäre
Der Marienaltar und der Kreuzaltar erschienen beide ähnlich. Die gedrehten Säulen verweisen auf den Hochaltar. Die spätgotische Marienstatue hat den Ikonoklasmus überstanden und wird heute noch als Gnadenbild verehrt. Das schwarze Kruifixus ist in seiner Art einzigartig und ein Ebenholzwerk des 17. Jahrhunderts.
Nebenaltäre
Im südlichen Seitenschiff befindet sich der klassizistischer Ornamentik verzierte Sebastian - Altar (1716/18). Gegenüber, im nördlichen Seitenschiff befindet sich der Heilige - Sippe - Altar, welche in der Gestaltung auf den Sebastian - Altar verweist. Ebenfalls im südlichen Seitenschiff steht aus der Rokokkozeit gefertigte Benedikt - Altar (18. Jahrhundert). Sein Pendant ist der Schutzengel - Altar im nördlichen Seitenschiff.
Kloster der Barmherzigen Brüder
Prioren in Reichenbach seit 1890
- 1890 Frater Paulus Schmid (Veranstaltungssaal nach ihm benannt)
- 1899 Frater Johannes Förch
- 1900 Frater Paulus Schmid
- 1905 Frater Edmund Fuchs
- 1908 Frater Eberhard Forstner
- 1914 Frater Eucherius Drexel
- 1925 Frater Sympert Fleischmann
- 1928 Frater Gallikan Holzschuh
- 1931 Frater Edmund Fuchs
- 1946 Frater Alexander Mittermeier
- 1953 Pater Stephan Hailand
- 1956 Frater Gumbert Schiedeck
- 1962 Frater Pankratius Wolf
- 1965 Frater Silvester Ganghofer
- 1971 Frater Donatus Wiedenmann (z.Zt. Prior und Gesamtleiter in Neuburg an der Donau)
- 1977 Frater Emerich Steigerwald (z.Zt. Provinzial der bayerischen Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder[3])
- 1983 Frater Eduard Bauer (z.Zt. 2. Definitor und Provinzsekretär der bayerischen Ordensprovinz der Barmherzigen Brüder)
- 1986 Frater Donatus Wiedenmann
- 1987 Frater Adelmar Schmid
- 1989 Frater Rudolf Knopp (z.Zt. Erster Generalrat der Generalleitung der Barmherzigen Brüder mit Sitz in Rom)
- 1992 Frater Timotheus Rohrmoser
- 1995 Frater Erhard Hildebrand
- 1998 Frater Ludwig Schmid
- seit 2010 Frater Erhard Hildebrand
Einzelnachweise
- ↑ Hermann Bauer, Anna Bauer: Klöster in Bayern: eine Kunst- und Kulturgeschichte der Klöster in Oberbayern, Niederbayern und der Oberpfalz. Beck Verlag, München, 1993, ISBN 3-406-37754-8, S. 250 ff.
- ↑ Dr. Josef Klose: Ehemalige Benediktinerabteikirche Reichenbach. Schnell & Steiner, Regensburg 2002, ISBN 3-7954-4115-3.
- ↑ Barmherzige Brüder: Fr. Emerich Steigerwald wiedergewählt. orden online, 22. März 2010
Galerie
Literatur
- Josef Klose: Ehemalige Benediktinerabteikirche Reichenbach. 6., neu bearbeitete Auflage. Schnell & Steiner, Regensburg 2002, ISBN 3-7954-4115-3
- 875 Jahre Kloster Reichenbach am Regen : 1118 - 1993. (Hrsg. Gemeinde Reichenbach). Johannes-von-Gott-Verlag, München 1993, ISBN 3-929849-20-8
- Josef Hemmerle: Die Benediktinerklöster in Bayern (Germania Benedictina 2). Augsburg 1970, 256–260.
- Maria Kagerer u. a.: 100 plus Reichenbacher Rückschau 1890–2000. (Hrsg. Gemeinde Reichenbach). Verlag Hofmann Druck, Regenstauf 1999
- Cornelia Baumann, Cornelia Oelwein: Die Traditionen des Klosters Reichenbach am Regen in Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte. Bayerische Akademie der Wissenschaften. Beck, München 1991, ISBN 3-406-10401-0
- Franz Hiltl: Reichenbach : das große Kunst-, Kultur- und Kultdenkmal im Regental. (Hrsg. Kloster der Barmherzigen Brüder). Reichenbach 1973.
- Elmar Altwasser, Angus Fowler, Gerhard Seib: Reichenbach: Kloster- und Deutschordenskirche. (Hrsg. Burgverein Reichenbach e.V.) Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1998.
- Manfred Knedlik: „O glückseeligstes Sechstes Saeculum!“ Zu den Säkularfeiern der Klöster Reichenbach und Walderbach im 18. Jahrhundert. In: Burgen und Klöster, Stadt und Fluss. Festschrift zum 36. Bayerischen Nordgautag in Nittenau. (Hrsg. Oberpfälzer Kulturbund) Nittenau 2006, S. 171–176.
Quellen
- Monumenta Boica, Band 27, München 1829 (Urkunden des Klosters Reichenbach von 1118 bis 1565).
Siehe auch
- Barmherzige Brüder vom hl. Johannes von Gott
- Andreas von Regensburg
- Eustachius Kugler
- Traditionsbuch
- Diepold III. von Vohburg
- Illschwang
Weblinks
Commons: Kloster Reichenbach am Regen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- http://www.barmherzige-reichenbach.de
- Bericht und Bilder des Klosterbrandes
- Kloster Reichenbach am Regen Basisdaten in der Datenbank Klöster in Bayern im Haus der Bayerischen Geschichte
49.18277777777812.348333333333Koordinaten: 49° 10′ 58″ N, 12° 20′ 54″ OKategorien:- Kloster in Bayern
- Ehemaliges Benediktinerkloster in Bayern
- Kloster (12. Jahrhundert)
- Kloster der Barmherzigen Brüder
- Barmherzige Brüder
- Kirchengebäude im Landkreis Cham
- Reichenbach (Landkreis Cham)
Wikimedia Foundation.