Burgwall Glienke

Burgwall Glienke

p3w1

Burgwall Glienke
Rekonstruktionsversuch

Rekonstruktionsversuch

Entstehungszeit: 9. Jahrhundert
Burgentyp: Niederungsburg
Erhaltungszustand: nicht erhalten
Ort: Glienke
Geographische Lage 53° 35′ 1″ N, 13° 25′ 9″ O53.58361111111113.419166666667Koordinaten: 53° 35′ 1″ N, 13° 25′ 9″ O

Der Burgwall von Glienke war ein slawischer Burgwall, der sich südwestlich des Ortes Glienke am Rande der Datzeniederung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte befand.

Seit 1969 war die Stelle als slawischer Siedlungsplatz bereits bekannt, jedoch kamen durch den Bau der Bundesautobahn 20 die Reste einer ganzen Burganlage zutage. Da der Burgstall vollständig im Bereich der nördlichen Auf- und Abfahrschleife der Anschlussstelle Neubrandenburg-Ost liegt, konnte das Gebiet auf fast sechs Hektar untersucht werden. Die Ausgrabungen leitete der Neubrandenburger Archäologe Dr. Volker Schmidt.

Es handelte sich um eine eingliedrige Niederungsburg, die einen fast quadratischen Innenraum von 70 mal 65 Meter besaß. Umgeben war die zweitorige Wallanlage von einem 9 bis 12 Meter breiten Graben. Unmittelbar östlich und westlich der Toranlagen schloss sich eine Vorburgsiedlung an, die ebenfalls durch einen Graben gesichert war. Im Norden grenze ein kleinerer See an die Burg, der in den nahen Fluß Datze auswässerte. Die gesamte Burgsiedlung wurde in einem Zuge in den späten 870er Jahren errichtet und im frühen 10. Jahrhundert erneuert. Für die Zeit nach 957 konnte man keine Baumaßnahmen mehr nachweisen, sodass die Burg nach dieser Zeit aufgegeben worden sein dürfte. Zu den Funden zählte eine bis dahin nicht bekannte slawische Tonware, die seitdem als „Typ Glienke“ bezeichnet wird. Außerdem barg man Pfeilspitzen, Sporen, Schwertreste und Dreilagenkämme. Weitere Funde zeigen eine rege Handelstätigkeit der Burgbewohner in das Karolingerreich, nach Norwegen und in die östlichen Gebiete an. Der Ausgräber kam daher zu dem Ergebnis, dass die Burg den befestigten Sitz eines redarischen Adligen darstellte. Die Burg wurde möglicherweise zugunsten der erstarkten Priesterherrschaft in Rethra aufgegeben.

Literatur

  • Sebastian Messal: Ein slawischer Adelssitz des 9. und 10 Jahrhunderts bei Glienke, Lkr. Mecklenburg-Strelitz. In: Die Autobahn A20 - Norddeutschlands längste Ausgrabung: Archäologische Forschungen auf der Trasse zwischen Lübeck und Stettin., Schwerin 2005, S. 153–160.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glienke — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Slawen — Staaten mit mehrheitlich slawisch sprechender Bevölkerung (hellgrün Westslawen, mittelgrün Ostslawen und dunkelgrün Südslawen) Als Slawen wird eine Gruppe von Völkern bezeichnet, die eine slawische Sprache sprechen und die vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Slawische Wehranlage in Neubrandenburg — p3 Ravensburg Hauptburg der Ravensburg Entstehungszeit: um 600 bis 700 …   Deutsch Wikipedia

  • Eichhorst (Mecklenburg) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Penzlin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ravensburg (Neubrandenburg) — p3w1 Ravensburg Rekonstruktionsversuch Alternativname(n) …   Deutsch Wikipedia

  • Sarow — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Möllenhagen — Kirche in Möllenhagen Kirche in Groß Va …   Deutsch Wikipedia

  • Basedow (Mecklenburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Breest — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”