- Glienke
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen53.58722222222213.42972222222233Koordinaten: 53° 35′ N, 13° 26′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Amt: Friedland Höhe: 33 m ü. NN Fläche: 6,67 km² Einwohner: 162 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km² Postleitzahl: 17099 Vorwahl: 039606 Kfz-Kennzeichen: MST Gemeindeschlüssel: 13 0 71 040 Adresse der Amtsverwaltung: Carl-Leuschner-Straße 1
17098 FriedlandWebpräsenz: Bürgermeister: Eckhard Dahlke Lage der Gemeinde Glienke im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Glienke ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Osten Mecklenburg-Vorpommerns. Sie wird vom Amt Friedland, angesiedelt in der Stadtverwaltung Friedland, verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt etwa zehn Kilometer östlich von Neubrandenburg am Südwesthang eines kleinen Seitentales der Datze, die in einem Urstromtal Neubrandenburg mit Friedland verbindet.
Geschichte
1298 taucht der als Angerdorf angelegte Ort erstmals in einer Urkunde auf. Der Name ist slawischen Ursprungs und leitet sich von glina = Lehm ab. Südlich von Glienke wurden während des Autobahnbaus die Reste eines slawischen Burgwalls ausgegraben, die etwa auf das 10. Jahrhundert datiert wird.
Die Glienker Kirche in der heutigen Form entstand 1769 und wurde 2003 umfangreich saniert.
Im Rahmen des Dorferneuerungsprogrammes wurden viele ältere Häuser renoviert, es entstanden aber auch einige neue Eigenheime. Die ehemalige Schmiede wurde 1996 zum Gemeindezentrum um- und ausgebaut. Neben dem Gemeindebüro befinden sich hier ein Veranstaltungsraum und ein Jugendclub.
Die Bevölkerung im Ort wuchs im Jahr 2007 um über zehn Prozent.
Sehenswürdigkeiten
In der Liste der Baudenkmale in Glienke stehen die in der Denkmalliste des Kreises Mecklenburg-Strelitz eingetragenen Baudenkmale.
Die Glienker Dorfkirche ist ein massiver barocker Putzbau mit quadratischem hölzernem Turm. Sie ist mit einem barocken Kanzelaltar mit verkröpften Pilastern aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowie einer Messing-Taufschale aus dem Jahr 1661 ausgestattet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Glienke ist wegen seiner verkehrsgünstigen Lage inzwischen zu einer reinen Wohngemeinde geworden, in der viele Pendler leben.
Verkehrsanbindung
Der Anschluss an das Straßennetz ist als sehr günstig zu bezeichnen, da bei Glienke die neue Bundesautobahn 20 die Bundesstraße 197 kreuzt (Kleeblatt-Kreuz), die von Neubrandenburg nach Anklam führt. Der öffentliche Nahverkehr bedient Busverbindungen nach Neubrandenburg und Friedland.
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Alt Schwerin | Altenhagen | Altenhof | Altentreptow | Ankershagen | Bartow | Basedow | Beggerow | Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Bollewick | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Brunn | Buchholz | Burg Stargard | Burow | Bütow | Cammin | Carpin | Cölpin | Dargun | Datzetal | Demmin | Duckow | Eichhorst | Faulenrost | Feldberger Seenlandschaft | Fincken | Friedland | Fünfseen | Galenbeck | Genzkow | Gielow | Glienke | Gnevkow | Godendorf | Göhren-Lebbin | Golchen | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Dratow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Groß Plasten | Groß Teetzleben | Grünow | Gültz | Gülzow | Helpt | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Hohenbollentin | Hohenmocker | Hohenzieritz | Holldorf | Ivenack | Jabel | Jürgenstorf | Kargow | Kentzlin | Kieve | Kittendorf | Klein Vielen | Kletzin | Klink | Klocksin | Knorrendorf | Kratzeburg | Kriesow | Krukow | Kublank | Kummerow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Lindenberg | Lindetal | Ludorf | Malchin | Malchow | Mallin | Massow | Meesiger | Melz | Mildenitz | Mirow | Möllenbeck | Möllenhagen | Mölln | Moltzow | Neddemin | Neetzka | Neubrandenburg | Neuenkirchen | Neu Gaarz | Neukalen | Neustrelitz | Neverin | Nossendorf | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Petersdorf | Pragsdorf | Priborn | Priepert | Pripsleben | Puchow | Rechlin | Ritzerow | Röbel/Müritz | Röckwitz | Roggentin | Rosenow | Sarow | Schloen | Schönbeck | Schönfeld | Schönhausen | Schwarz | Schwinkendorf | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sietow | Silz | Sommersdorf | Sponholz | Staven | Stavenhagen | Stuer | Torgelow am See | Trollenhagen | Tützpatz | Userin | Utzedel | Varchentin | Verchen | Vielist | Vipperow | Voigtsdorf | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Warrenzin | Werder | Wesenberg | Wildberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Wolde | Woldegk | Wredenhagen | Wulkenzin | Wustrow | Zepkow | Zettemin | Zirzow | Zislow
Wikimedia Foundation.