- Breest
-
Wappen Deutschlandkarte
Hilfe zu Wappen53.79166666666713.33555555555619Koordinaten: 53° 48′ N, 13° 20′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Mecklenburgische Seenplatte Amt: Treptower Tollensewinkel Höhe: 19 m ü. NN Fläche: 9,38 km² Einwohner: 178 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 19 Einwohner je km² Postleitzahl: 17089 Vorwahl: 03965 Kfz-Kennzeichen: DM Gemeindeschlüssel: 13 0 71 017 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Rathausstraße 1
17087 AltentreptowBürgermeisterin: Birgit Rasch Lage der Gemeinde Breest im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Breest ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Die Gemeinde liegt südlich von Jarmen und ist Teil des Amtes Treptower Tollensewinkel mit Sitz in Altentreptow.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Breest liegt etwa 30 Kilometer westlich von Anklam und 14 Kilometer südlich von Jarmen. Bei der Burg Klempenow in der Nähe des gleichnamigen Ortsteils mündet der Große Landgraben in die Tollense.
Die Feuchtwiesenflora des Tollensetals bietet Lebensraum für einige seltene Pflanzenarten.
Ortsteile
- Breest
- Klempenow
- Bittersberg
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind im Norden: Bartow, im Westen: Golchen, im Südwesten: Burow, im Süden: Werder und im Osten: Neuendorf B im Landkreis Vorpommern-Greifswald
Geschichte
- Breest
Breest war als typisches Bauerndorf den Herren der Burg Klempenow verpflichtet. Im Jahr 1766 brannte der Ort fast vollständig nieder, achtzehn Bauernhöfe und die Wassermühle wurden vernichtet. Der Müller baute daraufhin eine Windmühle.
- Klempenow
Ende des 18. Jahrhunderts gehörten zum Domänenamt Klempenow 14 Dörfer und 9 Vorwerke, dies waren Bartow, Below, Breest, Burow, Klatzow, Klempenow, Gnevezow, Golchen, Kölln, Letzin, Mühlenhagen, Peeselin, Rosemarsow und Welzin.
Das Amt Klempenow bildete bis 1818 einen Bestandteil des Anklamschen Kreises.
Zur Staatsdomäne und Dorf gehörte auch das Vorwerk Bittersberg. 1862 lebten in Klempenow 204 Einwohner.
Bis zum 1. Januar 2004 war die Gemeinde Teil des Amtes Tollensetal.
Sehenswürdigkeiten
- Burg Klempenow, mittelalterliche niederdeutsche Burganlage (1231)
- Burgwall Klempenow, Reste einer slawischen Niederungsburg aus dem 7. Jahrhundert
- Dorfkirche Klempenow, Fachwerkbau von 1720
- Wehrspeicher Wodarg, Rekonstruktion einer mittelalterlichen Kemlade bei Klempenow
Verkehr
Westlich des Ortes überquert die Bundesautobahn 20 das Urstromtal des Großen Landgrabens. Hier befindet sich auch die Anschlussstelle Anklam an der Bundesstraße 199, die ein Stück westlich davon von der Landesstraße 35 (ehemals Bundesstraße 96) abzweigt.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Max Tietböhl (* 1902), Politiker (NSDAP)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Alt Schwerin | Altenhagen | Altenhof | Altentreptow | Ankershagen | Bartow | Basedow | Beggerow | Beseritz | Blankenhof | Blankensee | Blumenholz | Bollewick | Borrentin | Bredenfelde | Breesen | Breest | Briggow | Brunn | Buchholz | Burg Stargard | Burow | Bütow | Cammin | Carpin | Cölpin | Dargun | Datzetal | Demmin | Duckow | Eichhorst | Faulenrost | Feldberger Seenlandschaft | Fincken | Friedland | Fünfseen | Galenbeck | Genzkow | Gielow | Glienke | Gnevkow | Godendorf | Göhren-Lebbin | Golchen | Gotthun | Grabow-Below | Grabowhöfe | Grammentin | Grapzow | Grischow | Groß Dratow | Groß Gievitz | Groß Kelle | Groß Miltzow | Groß Nemerow | Groß Plasten | Groß Teetzleben | Grünow | Gültz | Gülzow | Helpt | Hinrichshagen | Hohen Wangelin | Hohenbollentin | Hohenmocker | Hohenzieritz | Holldorf | Ivenack | Jabel | Jürgenstorf | Kargow | Kentzlin | Kieve | Kittendorf | Klein Vielen | Kletzin | Klink | Klocksin | Knorrendorf | Kratzeburg | Kriesow | Krukow | Kublank | Kummerow | Lansen-Schönau | Lapitz | Lärz | Leizen | Lindenberg | Lindetal | Ludorf | Malchin | Malchow | Mallin | Massow | Meesiger | Melz | Mildenitz | Mirow | Möllenbeck | Möllenhagen | Mölln | Moltzow | Neddemin | Neetzka | Neubrandenburg | Neuenkirchen | Neu Gaarz | Neukalen | Neustrelitz | Neverin | Nossendorf | Nossentiner Hütte | Penkow | Penzlin | Petersdorf | Pragsdorf | Priborn | Priepert | Pripsleben | Puchow | Rechlin | Ritzerow | Röbel/Müritz | Röckwitz | Roggentin | Rosenow | Sarow | Schloen | Schönbeck | Schönfeld | Schönhausen | Schwarz | Schwinkendorf | Siedenbollentin | Siedenbrünzow | Sietow | Silz | Sommersdorf | Sponholz | Staven | Stavenhagen | Stuer | Torgelow am See | Trollenhagen | Tützpatz | Userin | Utzedel | Varchentin | Verchen | Vielist | Vipperow | Voigtsdorf | Vollrathsruhe | Walow | Waren (Müritz) | Warrenzin | Werder | Wesenberg | Wildberg | Woggersin | Wokuhl-Dabelow | Wolde | Woldegk | Wredenhagen | Wulkenzin | Wustrow | Zepkow | Zettemin | Zirzow | Zislow
Wikimedia Foundation.